Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Was ist SCSI?
- Ersteller Argonic
- Erstellt am
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 26.040
Ei ei ei! Die Jugend von heute^^
http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI
http://de.wikipedia.org/wiki/SCSI
Tiguar
Commodore
- Registriert
- Feb. 2002
- Beiträge
- 4.815
Guck mal hier. 
Wenn Dein Motherboard keine SCSI-Schnittstelle hat, was ohnehin eher selten ist, brauchst Du für den Anschluß einen SCSI-Hostadapter. Also eine Erweiterungskarte, die das entsprechende Interface bereitstellt.
Viele Grüße, Tiguar

Wenn Dein Motherboard keine SCSI-Schnittstelle hat, was ohnehin eher selten ist, brauchst Du für den Anschluß einen SCSI-Hostadapter. Also eine Erweiterungskarte, die das entsprechende Interface bereitstellt.
Viele Grüße, Tiguar
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Lexikon-Link korrigiert)
M
Mr. Snoot
Gast
Kommt drauf an, was du vor hast. SCSI ist vor allem für Server interessant, da die Platten 24h am Tag, 7 Tage die Woche laufen können. Normale Platten sind dafür eigentlich nicht ausgelegt.
SCSI ist auch schneller als IDE/SATA, dafür aber sehr viel teurer.
Als Normalsterblicher braucht man eigentlich kein SCSI.
SCSI ist auch schneller als IDE/SATA, dafür aber sehr viel teurer.
Als Normalsterblicher braucht man eigentlich kein SCSI.
N
nenrik
Gast
sie sind fuer den normalsterblichen user im grunde genommen nur lauter, teurer und schwerer zu kuehlen. scsi festplatten haben einen vorteil wenn es um die geschwindigkeit bei datenzugriffen geht (hier vor allem in serversystemen die viele anfragen bearbeiten muessen von vorteil). in einem desktop pc hat eine scsi festplatte meiner meinung nach nichts verloren
greetz.. nenrik

greetz.. nenrik
M
Mr. Snoot
Gast
Nein, da tut es jede normale Platte.Argonic schrieb:Ich brauch den PC nur zum Spielen, also brauch ich kein SCSI?
Hallo,
also aus Preis/Leistungs Gründen verwende ich seit geraumer Zeit nur noch IDE Platten.
Für Server kann man ja die WD Raptor Platten verwenden.
Inwzischen ist SCSI meistens teurer und bietet nicht die Plattengrössen heutiger IDE Platten.
Daher für einen Privat PC komplett oversized.
MfG
Arnd
also aus Preis/Leistungs Gründen verwende ich seit geraumer Zeit nur noch IDE Platten.
Für Server kann man ja die WD Raptor Platten verwenden.
Inwzischen ist SCSI meistens teurer und bietet nicht die Plattengrössen heutiger IDE Platten.
Daher für einen Privat PC komplett oversized.
MfG
Arnd
iKantholz
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 616
von der Bandbreite her, also für eine einzige Festplatte, nein da reicht SATA 1 voll aus, doch ist es bei SATAII theoretisch möglich, bis zu vier SATA Festplatten mittels HUB auf einen SATA2 Kanal zu bündeln. Da brauchts dann 300MB/s Bandbreite. Nur die HUBs gibts glaub ich noch net zu kaufen, aber in (ferner) Zukunft...... wärn somit auf einem Mobo 16 Festplatten bei max 4 Kanälen möglich, wers braucht.........






Zuletzt bearbeitet:
MAFRI
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 1.157
Also erstmal zum Anschluss technischen.
Fange mal bei IDE (ATA) an
80 pol anschluss mit theoretischer maximal übertrageung von 133MB/s, allerdings gibt es keine IDE platte die mehr als ca 58MB/s kann..., da zwei platten an einem Kanal machen 133MB/s Sinn IDE Platten haben eine sehr hohe Zugriffszeit (8,1MS-14MS und eigenen sich so nur für normla systeme. IDE Platten haben eine minütliche Umdrehungszahl von 7200 (älter von 4500 oder weniger). Gehe dann mal weiter zu S-ATA (Serila ATA) haben einen 7pol anschluss und pro kanal eine maximale Übertragung von 150MB/s allerdings kann S-ATA nur eine Festplatte a Kanal was meiner Meinung nach dann nier 150MB/s braucht wenn die schnellsten S-ATA HDD's mit 7.200 rmps "nur" ca 62 MB/s schaffen, wenn man dann noch die etwas schnlleren WD Raptoeren nimmt die 10.000 (rmps) Umdrehungen haben, welche nur 75MB/s schaffen ist eine geschwindigkeit von 150MB/s übertrieben. nun zu S-ATA 2 (also die zweite ausführung von S-ATA) hier ist eine übertrgung von 300MB/s möglich, was nur sinn macht wenn man einen Kanal mittels HUB aufspaltet und 4 Festplatten anschliesßt (die hubs liegen z.B. 3Ware Controller bei), da es zur zeit nur S-ATA 2 HDD's mit 7200rmps gibt. Bei S-ATA und S-ATA 2 liegt die zugirffzeit bei den HDD's mit 7200rmps bei 8,1-12MS bei den mit 10.000rmps bei 5,6-4,7MS.
S-ATA;S-ATA2 und IDE sind für "normale" PC; Game PC oder Office system gedacht. Allerdings wird S-ATA2 auch in Server eingesetzt oder die S-ATA HDD's mit 10.000rmps.
(Leistungsschwache server verwenden auch S-ATA HDD's mit 7,200rmps)
Nun zu SCSI. Hier gibt es viel verschiedene typen.....
Beginn hier mal mit dem SCSI ab ca 1999.
SCSI 2 oder SCSI U160 ist der Nachfolger von SCSI und hat eine maximale Datenübertragung 160MB/s welche bei maximal 15 geräten pro Kanal voll ausgenutzt werden kann. die schnellsten SCSI U160 HDD's lesen und schreiben mit 89MB/s und haben fast alle 10.000rmps und eine Zugriffzeit von 4,3-6MS, wodurch sie in punkto preformace den IDE und S-ATA Kollegen total überlegen sind, allerdins sind die total laut und müssen fast alle aktive gekühlt werden.
[( Ich hab 2x SCSI U160 (eingebaut hab ncoh 5 weiter), am anfang beim booten hat mein pc eine lautstärke von ca 28db (gemessen), sobald auf dem monitor steht power on PCI-devices macht es einmal total laut klack und die SCSI HDD's springen an und man hat eine durchschnittliche lautstärke von ca 53 db (gemessen) nach dem cih den PC ausgeschaltet habe hört man die SCSI HDD's noch ca 1min nachdrehen und sie haben ein fast unerträgliche zugriff geräusch, zum glück hab ich das medusa speed link 5.1 headset
)]
kommen wir nun zum letzt gewöhlichen SCSI HDD's das sind die SCSI U320, welche die Nachfolger von SCSI U160 bilden, wie der name schon sagt ist maximal 320MB/s anbindung über das kabel und maximal 15 HDD'S. SCSI U320 sind die auf dem Mark zur zeit schnellsten und teuersten Festplatten, so muss man für eine HDD mit 149GB 15000rmps und 3,4MS ca 1200Euros (für welche mit 300GB 10.000rmps 4,3MS das selbe.)Schaut euch mal hier bei alternte die preise für 36,7GB HDD's an :
http://www2.alternate.de/html/shop/...=HARDWARE&Level1=Festplatten&Level2=Ultra320&
bezahlen, Die schnellsten SCSI HDD's schaffen 98MB/s und haben eine zugriffzeit von 3MS. SCSI U320 und SCSI U160 werden mit einem 68pol anschluss verbunden. am ende diese Kabels wird ein Terminator angebracht, der die platten jumperjung und ID reinfolgen bestätig und zum Controller wieder zurücksendet. Bei alle SCSI U320 HDD's ist es pflicht diese zu kühlen bei einigen aktiv und bei den schnellsten sogar mit wasser, sonst fällt die hersteller garantie weg.
für SCSI U160 und U320 werden meistens spezielle Controller benötigit die schnell 600Euros und mehr kosten (bei SCSU U320) (bei SCSI U160 ab ca 300Eurso), die werden dann nciht mehr über den normlane nPCI-bus angebunden, sonder an eneinem PCI-X bus welcher im gegensatz zum PCI bus mit 133Mhz Taktet und 64bit ist, die datenübertragung bei PCI-X bus liegt bei ca 2,11GB/s was die volle leistung der SCSI HDD's ermöglciht wohingegen ein "normaler" PCI bus wie auf jedem Mainbaord mit 33Mhz und 32bit auskommt der nur ca 120MB/s schafft.
Hoffe gehofen zu haben!
cu
MAFRI
Fange mal bei IDE (ATA) an
80 pol anschluss mit theoretischer maximal übertrageung von 133MB/s, allerdings gibt es keine IDE platte die mehr als ca 58MB/s kann..., da zwei platten an einem Kanal machen 133MB/s Sinn IDE Platten haben eine sehr hohe Zugriffszeit (8,1MS-14MS und eigenen sich so nur für normla systeme. IDE Platten haben eine minütliche Umdrehungszahl von 7200 (älter von 4500 oder weniger). Gehe dann mal weiter zu S-ATA (Serila ATA) haben einen 7pol anschluss und pro kanal eine maximale Übertragung von 150MB/s allerdings kann S-ATA nur eine Festplatte a Kanal was meiner Meinung nach dann nier 150MB/s braucht wenn die schnellsten S-ATA HDD's mit 7.200 rmps "nur" ca 62 MB/s schaffen, wenn man dann noch die etwas schnlleren WD Raptoeren nimmt die 10.000 (rmps) Umdrehungen haben, welche nur 75MB/s schaffen ist eine geschwindigkeit von 150MB/s übertrieben. nun zu S-ATA 2 (also die zweite ausführung von S-ATA) hier ist eine übertrgung von 300MB/s möglich, was nur sinn macht wenn man einen Kanal mittels HUB aufspaltet und 4 Festplatten anschliesßt (die hubs liegen z.B. 3Ware Controller bei), da es zur zeit nur S-ATA 2 HDD's mit 7200rmps gibt. Bei S-ATA und S-ATA 2 liegt die zugirffzeit bei den HDD's mit 7200rmps bei 8,1-12MS bei den mit 10.000rmps bei 5,6-4,7MS.
S-ATA;S-ATA2 und IDE sind für "normale" PC; Game PC oder Office system gedacht. Allerdings wird S-ATA2 auch in Server eingesetzt oder die S-ATA HDD's mit 10.000rmps.
(Leistungsschwache server verwenden auch S-ATA HDD's mit 7,200rmps)
Nun zu SCSI. Hier gibt es viel verschiedene typen.....
Beginn hier mal mit dem SCSI ab ca 1999.
SCSI 2 oder SCSI U160 ist der Nachfolger von SCSI und hat eine maximale Datenübertragung 160MB/s welche bei maximal 15 geräten pro Kanal voll ausgenutzt werden kann. die schnellsten SCSI U160 HDD's lesen und schreiben mit 89MB/s und haben fast alle 10.000rmps und eine Zugriffzeit von 4,3-6MS, wodurch sie in punkto preformace den IDE und S-ATA Kollegen total überlegen sind, allerdins sind die total laut und müssen fast alle aktive gekühlt werden.

[( Ich hab 2x SCSI U160 (eingebaut hab ncoh 5 weiter), am anfang beim booten hat mein pc eine lautstärke von ca 28db (gemessen), sobald auf dem monitor steht power on PCI-devices macht es einmal total laut klack und die SCSI HDD's springen an und man hat eine durchschnittliche lautstärke von ca 53 db (gemessen) nach dem cih den PC ausgeschaltet habe hört man die SCSI HDD's noch ca 1min nachdrehen und sie haben ein fast unerträgliche zugriff geräusch, zum glück hab ich das medusa speed link 5.1 headset

kommen wir nun zum letzt gewöhlichen SCSI HDD's das sind die SCSI U320, welche die Nachfolger von SCSI U160 bilden, wie der name schon sagt ist maximal 320MB/s anbindung über das kabel und maximal 15 HDD'S. SCSI U320 sind die auf dem Mark zur zeit schnellsten und teuersten Festplatten, so muss man für eine HDD mit 149GB 15000rmps und 3,4MS ca 1200Euros (für welche mit 300GB 10.000rmps 4,3MS das selbe.)Schaut euch mal hier bei alternte die preise für 36,7GB HDD's an :
http://www2.alternate.de/html/shop/...=HARDWARE&Level1=Festplatten&Level2=Ultra320&

für SCSI U160 und U320 werden meistens spezielle Controller benötigit die schnell 600Euros und mehr kosten (bei SCSU U320) (bei SCSI U160 ab ca 300Eurso), die werden dann nciht mehr über den normlane nPCI-bus angebunden, sonder an eneinem PCI-X bus welcher im gegensatz zum PCI bus mit 133Mhz Taktet und 64bit ist, die datenübertragung bei PCI-X bus liegt bei ca 2,11GB/s was die volle leistung der SCSI HDD's ermöglciht wohingegen ein "normaler" PCI bus wie auf jedem Mainbaord mit 33Mhz und 32bit auskommt der nur ca 120MB/s schafft.
Hoffe gehofen zu haben!
cu
MAFRI
Zuletzt bearbeitet:
GuaRdiaN
Captain
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 3.214
Mein Vorredner hat das blendend beschrieben, also wirklich mal Applaus!
Dennoch würde ich dazu raten den Thread zu schließen!
Sowas artet schnell in "ATA vs. SCSI" aus! 
Meine persönliche Erfahrung:
IDE:
Güstig
Schnell
Leise
Einfach
SCSI:
Teurer
Schneller
Redundant
Lauter
Kompliziert aber gut!
Hier gibts es auch noch 80Pol SCA, über diesen Stecker wird Strom und Jumpering übertragen, sodass in HOT Swap Systemen die Platten nicht erst noch angeschlossen oder gejumpert werden müssen, sondern direkt einfach nur a la P'n'P "reingeschoben" werden können!
Bin und bleibe SCSI Fan, vobei ich S-ATA auch kewl finde!
mfG GuaRdiaN



Meine persönliche Erfahrung:
IDE:
Güstig
Schnell
Leise
Einfach
SCSI:
Teurer
Schneller
Redundant
Lauter
Kompliziert aber gut!
Hier gibts es auch noch 80Pol SCA, über diesen Stecker wird Strom und Jumpering übertragen, sodass in HOT Swap Systemen die Platten nicht erst noch angeschlossen oder gejumpert werden müssen, sondern direkt einfach nur a la P'n'P "reingeschoben" werden können!
Bin und bleibe SCSI Fan, vobei ich S-ATA auch kewl finde!
mfG GuaRdiaN
Zuletzt bearbeitet:
GuaRdiaN
Captain
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 3.214
Morgen!
Früher hatten viele Leute in ihren ersten PC's SCSI Controller. Das war eher zu der Zeit als sich SCSI noch nicht als "Server" Lösung ethablibiert hat. Auch die Festplatten waren damals nicht so gut wie heute. Von daher war der Unterschied zwischen SCSI und IDE damals nur marginal. Der Preis war auch weitestgehend gleich. Von daher hatten viele Heimanwender SCSI verbaut, sogar meist, ohne etwas davon zu wissen!
Zumindest hat SCSI sich im vergleich zu IDE maßgeblich weiterentwickelt.
IDE hat mit der Zeit immer an Geschwindigkeit zugelegt. Gefolgt wurde diese Technologie nun von Serial ATA. Dies ist zwar wesentlich schneller, nur begzt es die Entferneung von Laufwerk bis Controller sehr stark. Selbiges gilt auch für P-ATA.
SCSI hat diverse Vorteile. Was die Performance betrifft hat IDE gewaltig aufgeholt, und liegt mit Serial ATA und Serial ATA 2 nun gleichauf. Nur beitet SCSI die Option bis zu 15 Geräten an einem Channel durch LVD zu betreiben. LVD beschreibt dabei die Art der Übertragung. Diese Methode ist äußerst Störunanfällig und ermöglicht dem Systembuilder so einen Abstand von Geräten zu Controller von - laut Spezifikation - 12Metern. Bei der HDV übertragung sieht das etwas anders aus - dazu weiß ich jedoch nichts näheres.
Grunsätzlich wird SCSI in Workstations für Grafikdesign, Video Editing, Audio Editing und anderer sehr Plattenintensiven Anweungsbereichen verwendet. In Mid- bis High-End servern findet man egtl. nur SCSI, da die Platten als Ausfallsicherer gelten, meist mehr Cache bieten und häufig wesentlich bessere Zugriffszeiten aufweisen.
Natürlich ist die Leitung eines SCSI System sehr stark abhängig von der Qualität des Controllers, von daher lässt sich nicht SCSI = SCSI sagen.
Ich nutze seit dem ich einen PC besitze SCSI, fürher habe ich von meinem Dad einen kleine 66Mhz DX 486 bekommen, in dem ein Adaptec AHA 2940 verbaut war. An diesem hingen ein 4x SCSI CD-Rom, und eine 3,4GB IBM HDD. In meinem neuen System hatte ich dann einen Adaptec AHA 2940-UW, der dann 15 Geräte und LVD bot. Nunja, heute habe ich einen AIC-7902B oder auch AHA 19320 von Adaptec auf meinem Dell Mainboard direkt verbaut, und via PCI-X angebunden. Ich bin SCSI Fan, und werde bleiben.
-> Ganz klar: ICH HABE NICHTS GEGEN S-ATA! ;D Für alle, die SCSI nicht so leiden können!
Früher hatten viele Leute in ihren ersten PC's SCSI Controller. Das war eher zu der Zeit als sich SCSI noch nicht als "Server" Lösung ethablibiert hat. Auch die Festplatten waren damals nicht so gut wie heute. Von daher war der Unterschied zwischen SCSI und IDE damals nur marginal. Der Preis war auch weitestgehend gleich. Von daher hatten viele Heimanwender SCSI verbaut, sogar meist, ohne etwas davon zu wissen!

IDE hat mit der Zeit immer an Geschwindigkeit zugelegt. Gefolgt wurde diese Technologie nun von Serial ATA. Dies ist zwar wesentlich schneller, nur begzt es die Entferneung von Laufwerk bis Controller sehr stark. Selbiges gilt auch für P-ATA.
SCSI hat diverse Vorteile. Was die Performance betrifft hat IDE gewaltig aufgeholt, und liegt mit Serial ATA und Serial ATA 2 nun gleichauf. Nur beitet SCSI die Option bis zu 15 Geräten an einem Channel durch LVD zu betreiben. LVD beschreibt dabei die Art der Übertragung. Diese Methode ist äußerst Störunanfällig und ermöglicht dem Systembuilder so einen Abstand von Geräten zu Controller von - laut Spezifikation - 12Metern. Bei der HDV übertragung sieht das etwas anders aus - dazu weiß ich jedoch nichts näheres.
Grunsätzlich wird SCSI in Workstations für Grafikdesign, Video Editing, Audio Editing und anderer sehr Plattenintensiven Anweungsbereichen verwendet. In Mid- bis High-End servern findet man egtl. nur SCSI, da die Platten als Ausfallsicherer gelten, meist mehr Cache bieten und häufig wesentlich bessere Zugriffszeiten aufweisen.
Natürlich ist die Leitung eines SCSI System sehr stark abhängig von der Qualität des Controllers, von daher lässt sich nicht SCSI = SCSI sagen.
Ich nutze seit dem ich einen PC besitze SCSI, fürher habe ich von meinem Dad einen kleine 66Mhz DX 486 bekommen, in dem ein Adaptec AHA 2940 verbaut war. An diesem hingen ein 4x SCSI CD-Rom, und eine 3,4GB IBM HDD. In meinem neuen System hatte ich dann einen Adaptec AHA 2940-UW, der dann 15 Geräte und LVD bot. Nunja, heute habe ich einen AIC-7902B oder auch AHA 19320 von Adaptec auf meinem Dell Mainboard direkt verbaut, und via PCI-X angebunden. Ich bin SCSI Fan, und werde bleiben.
-> Ganz klar: ICH HABE NICHTS GEGEN S-ATA! ;D Für alle, die SCSI nicht so leiden können!
KraetziChriZ
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 1.832
Also ich muss wirklich mal ein DICKES lob an MAFRI aussprechen 
Besser hätte es wohl niemand erklären können
Ich selbst hab Früher mal nen SCSI Scanner gehabt und hatte bis vor kurzem noch ne Menge 1-2GB SCSI HDD's hier liegen
An der Arbeit bauen wir des öfteren Server für Firmen... und dort kommen SCSI U320 HDD's zum Einsatz... (ich muss dann dort immer Linux einrichten *g*)... Wenn ich son ding einschalte, krieg ich immer fast nen Herzinfakt
gruß
chris

Besser hätte es wohl niemand erklären können

Ich selbst hab Früher mal nen SCSI Scanner gehabt und hatte bis vor kurzem noch ne Menge 1-2GB SCSI HDD's hier liegen

An der Arbeit bauen wir des öfteren Server für Firmen... und dort kommen SCSI U320 HDD's zum Einsatz... (ich muss dann dort immer Linux einrichten *g*)... Wenn ich son ding einschalte, krieg ich immer fast nen Herzinfakt

gruß
chris
Ich hatte mal ne Fujitsu SCSI160 Platte drin, die war eher noch langsamer als ne (damals
IBM DTLA) hatte ich das gefühl. Is ja klar die teoretischen 160MB/s die die platte schaffen sollte können ja gar nich über den PCI Bus übertragen werden. Wieviel war das nochmal ? max. 133MB/s oder?, ok.
gruß
IBM DTLA) hatte ich das gefühl. Is ja klar die teoretischen 160MB/s die die platte schaffen sollte können ja gar nich über den PCI Bus übertragen werden. Wieviel war das nochmal ? max. 133MB/s oder?, ok.

gruß
Ähnliche Themen
- Antworten
- 84
- Aufrufe
- 7.303
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.763
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 702
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 890