Was triggert den Start eines Dienstes?

batekha

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2010
Beiträge
64
Guten Abend,

gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welches Programm/Ereignis den Start eines Windows Dienstes triggert?

Ein Blick in den Eventmanager zeigt soweit ich weiß nur Start/Stopp des Dienstes an. Konnte leider keine Lösung finden. Wäre super, wenn jemand weiß, ob das möglich ist. Gerne auch über einen Logger.


LG
 
Normalerweise stehen Dienste auf automatisch, automatisch (verzögert), manuell oder deaktiviert. Dienste haben aber auch Abhängigkeiten.
 
um welchen Dienst geht es denn?
 
Du meinst nicht beim Systemstart sondern willkürlich?
Du kannst Dienste mit net start „Dienstname“ starten, daher kann das jedes Programm auch. Prozessmonitor-Programm mitlaufen lassen und dann schauen wer sowas macht.
 
es geht um folgende zwei

1: originwebhelperservice.exe, welches trotzdem startet, obwohl der Dienst(alle origin Dienste) auf manuell gestellt sind und Origin nicht ausgeführt wird/wurde

2: remote Desktop Dienste, die unter svchost.exe laufen(obwohl ich es nicht verwende). Die Trigger zeigen mir nur die GUIDS an, was diesen Dienst "triggern" darf und nicht, was es letztendlich ausgelöst hat

Vielen Dank, auch an Dich @derchris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Willkürliche Dienste gibt es nicht, sie starten und stoppen immer und ausschließlich aufgrund von erfüllten Bedingungen (Events - daher auch: Eventmanager).

Es wäre sehr hilfreich zu wissen, um welchen Dienst genau es geht, da eben nicht jeder die gleichen Startbedingungen besitzt.
 
Den "Origin-Helper Dienst" schon in Origin selber deaktiviert? Aber ja, der ist hartnäckig. Reicht schon wenn du ein Spiel startest das über Origin installiert wurde.
 
Okay, folgendes:
"Manuell" bedeutet nicht, dass er nur dann startet, wenn du einen expliziten "Dienst starten-Schalter" umlegst. Selbst manuell kann, so blöd das klingt, automatisch gestartet werden, sobald er benötigt wird (da wäre wieder die erfüllte Abhängigkeit).

"Deaktiviert" hingegen hindert den Dienst daran, ausgeführt zu werden, unter Umständen eben auch mit Einschränkungen der Abhängigkeiten des Dienstes (bis hin zum Fehlschlagen der eigentlichen Funktion).

Der Remotedienst muss explizit in den Systemeinstellungen deaktiviert werden. Zusätzlich kannst du den RDP-Dienst ebenfalls auf "deaktiviert" stellen.

Logischerweise funktioniert dann aber kein Windows RDP-Fernzugriff mehr, weder aus dem lokalen Netzwerk, noch aus dem Internet via VPN.
 
Aufgabenplanung gibt es ja auch noch, darüber werden so einige Dinge gestartet, ausgeführt, etc.
 
Zurück
Oben