News Wasser marsch: Noctua steigt in den Markt für All-in-One-Wasserkühler ein

AllanPoe schrieb:
Wird daran liegen das jede CPU einfach im Sockel sitzt und man jeden Kühler einfach aufschraubt.
Bezog mich eigentlich eher auf den Radiator, ein 30x120mm Radiator würde eigentlich ausreichen, 240mm auf jeden Fall auch für einen sehr leisen Betrieb.

360+ ist für mich bei CPUs eigentlich Overkill, meine GPU+CPU habe ich mit insgesamt 480mm flüsterleise und kühl bekommen, trotz OC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und AllanPoe
Ein Jahr um eine weitere dröge 0815 AiO auf den Markt zu schmeissen ? Lame.
Der Thermosiphon klingt spannend, alles Andere gar nicht. Wird einfach eine AiO in Extra-Teuer a la NZXT.
 
BasementDweller schrieb:
Sowohl hier bei CB, im Luxx, bei youtube und Reddit gibt es zahlreiche User, die ihr Pumenpexemplar als störend bezeichnen und wenn, dann nur (deutlich) heruntergeregelt nutzen - das kann ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen
Das Pumpengeräusch wurde bei PCGH mit 0,6 sone gemessen. Das ist sehr leise. Da es ein mechanisches Teil mit hoher Drehzahl ist, was Wasser umwälzt, kann es für viele störend sein. Das ist dann aber kein Problem von Arctic sondern von AiOs insgesamt. Bei Asetek, die bei Arctic nicht zum Einsatz kommt, ist das nicht anders.
 
BasementDweller schrieb:
Das sind bei weitem keine seltenen Einzelfälle.
Meine läuft volkommen geräuschlos. Sonst hätte ich das Ding zurückgeschickt und mein Glück bei einer 420er von Corsair versucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErnstHaft99
Intersiert mich schon lange und Noctua is halt leider geil.

Ich denke bei meinem nächsten PC wird mein alter NH-D14 nach über 14 Jahren und 3 PCs mal in Rente gehen.
 
Sieht aus wie ein Prototyp. Warum hat man nicht die Chance genutzt und den Radiator genauso braun gefärbt? Sie sieht es aus, wie eine furchtbare Frankenstein-Selbstbau-AIO.
 
So leistungsfähig Noctua ist, aber eine schlichte schwarze Farbgebung als Alternative bei gleicher Leistungsfähigkeit wäre schön. Das Creme-Braun hat seine Fans, aber ich persönlich finde es furchtbar hässlich. Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden. Aber es wäre wirklich toll, wenn es farbliche Varianten gäbe.
 
BasementDweller schrieb:
... ihr Pumenpexemplar als störend bezeichnen und wenn, dann nur (deutlich) heruntergeregelt nutzen

Der Regelbereich ist ziemlich gering.
Bei 100% haben wir 2800 u/min
Bei 40% liegen noch 2000 u/min an.

Ein "deutlich heruntergeregelt" gibt es da nicht.
Zwischen 2800 u/min und 2000 u/min Pumpe liegen < 1 Grad.
Dafür ist die Pumpe bei 40% genauso unhörbar wie bei der ALF2. Das ist ein Pegel, der sogar noch unter einem 300 u/min drehenden Noctua Lüfter liegt. Da brummt auch nichts mehr.

Aber zum Thema hier:
Wenn hier Standard Asetek Kram zum Einsatz kommt + Noctua Lüfter, wird das wohl eher in den Regalen liegen bleiben.
Mischt sich dann wohl in der Leistung bei den 100€ Modellen ein, wird aber wegen den Lüftern und Noctua Aufdruck locker 200-300€+ kosten.
Bin gespannt. :/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErnstHaft99
Und habt ihr die wurstfarbene Noctua Mouse gesehen? Ich liebe die Lüfter ja und meinen Uralten NDH15 der noch wie am ersten Tag kühlt, aber Maus?

Wie sacht man, Schuster bleib bei deinen Leisten.
 
noctim schrieb:
Sieht aus wie ein Prototyp.

Mag daran liegen, dass es ein Prototyp ist.

dec7 schrieb:
Wie sacht man, Schuster bleib bei deinen Leisten.

Noctua stellt keine Mäuse her. Die geben einfach nur den Namen, den Lüfter und die Farbe/Logo dafür her. Es bleibt weiterhin eine Pulsar Maus. Und die sind durchaus gut. Insofern ist der Spruch nicht wirklich angebracht.
 
arncht schrieb:
Ein effizienterer CPU-Wasserkühler verbessert für sich genommen nur einen Abschnitt der Wärmeübertragungskette, aber die Gesamtkühlleistung des Systems wird in erster Linie durch die Größe und Wärmeabgabefähigkeit des Radiators bestimmt. Da jede Wasserkühlung letztlich auch nur eine Form der Luftkühlung ist – die Wärme muss am Ende immer an die Luft abgegeben werden –, liegt der Engpass oft nicht beim Kühlerblock, sondern beim Radiator.
Dem ist nicht hinzuzufügen. Ausser vieleicht ein Erfahrungswert.

Vorhandene Radiatoren:
  • 280 mm
  • 1080 mm
CPU Temps ca. 63-68°

Mit zunehmender Schlierenbildung im Kühlwasser aufgrund Kupfersulfat Temp-Anstieg auf 68-75°. Lüfter drehen zusätzlich höher aufgrund Temp-Programmierung.

Umzug in ein schöneres neues Gehäuse, Wakü mal wieder gereinigt und um einen 360 mm Radiator ergänzt.
CPU Temps max. 58°C. Radiator-Lüfter alle auf min. Drehzahl, da höhere Stufe erst ab 63° einprogrammiert.

Fazit: Mehr Kühlfläche bringt also sichtbar auch mehr (weiss man ja eigentlich). Darum sind AIOs hier immer beschränkt, dafür einfach zu installieren. Ich hatte auch mal mit AIO angefangen.
Custom-Wakü auseinandernehmen für Komponenteneinbau oder Reinigung ist allerdings ein Job von Stunden. Das ist der Nachteil. Auch ein Nachteil kann aufgrund der niedrigen Lüfterdrehzahl sein einen Radiator vor dem Lufteinlass zu haben. Ich habe daher im neuen Gehäuse neben dem vorhandenen Front to Rear. Die beiden internen Radiatoren unten und oben eingebaut und blase von unten nach oben durch. Dadurch bekommt die Graka direkt Frischluft und die M2s sind auch besser gekühlt. Ich habe denke ich das Optimum gefunden, habe dafür jetzt aber auch 8 Lüfter intern, aber alle auf niedrigster Stufe bzw. im Desktop sogar teilweise aus, da die Wasserpumpe schon passiv genug über die Radiatoren wegkühlt.
 
MaverickM schrieb:
Da muss man eben schauen, ob Noctua hier auch absolute High-End-Preisstrategie fährt oder vielleicht ein wenig Angriffslustiger ist.
zumindest erwarte ich erstmal wo Noctua drauf steht das auch Noctua Qualität geliefert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AmDati
MaverickM schrieb:
Sehe ich nicht unbedingt so. Der AIO Markt geht momentan eigentlich nur in eine Richtung: Immer mehr Bling und unnötiger Kram. Und ich will das gar nicht verteufeln, weil manches davon ja wirklich ganz schick ist. Aber die Dinger werden halt immer teurer, ohne dass die Leistung besser wird.
Da könnte Noctua mit ordentlichem Konzept durchaus gut mit mischen. Der einzige Knackpunkt wird der Preis sein. Da muss man eben schauen, ob Noctua hier auch absolute High-End-Preisstrategie fährt oder vielleicht ein wenig Angriffslustiger ist.
Ich bin da bei dir.
Eigentlich fand ich das Konzept der AIO während des ersten Jahres meiner BQ überzeugend, allein das leichte Geräusch der Pumpe lies mich dann zur Luftkühlung zurückkehren..., zumal ich im 2nd-PC eine Luftkühlung habe, die außer der Luftbewegung unter Last keine "Nebengeräusche" produziert.
Sollte Noctua nun die Herausforderung der Lautlosigkeit der Pumpe in den Griff bekommen, wäre hier sicherlich ein Markt von Kaufinteressenten vorhanden, die lieber (zu viel?) Geld in Wertigkeit denn in Enter- / Infotainment (auf der Pumpe) investieren wollen. BQ scheint mit der PL 3 (also die neue ohne RGB) in eine ähnliche Richtung zu gehen...

Allerdings kann ich den Unmut verstehen, wenn Noctua einen Standard-Radi einsetzt, "nur" die Lüfter draufknallt und für Kritiker irgendwie nur geringes Interesse an Verbesserung in diesem Bereich offenbart, zumal die Preise nicht vom Discount kommen...

Wie immer: My2Centz
 
na da haben sie sich einen markt angelacht.. ich meine klar der Mindshare ist rieisig wenn die gut sind werden die sich wie sau verkaufen.. aber ich bleibe bei deren Luftkühlern. Der auf meinem 3990X kühlt im dauerlastbereich 600W weg
 
MaverickM schrieb:
Auf jeden Fall spannend! Ich hoffe, dass Noctua bei der Asetek-Variante noch am Pumpenkopf etwas macht. Der scheint mir doch arg (unnötig) hoch zu sein und damit eher weniger für SFF geeignet.

Ansonsten begrüße ich den Einstieg Noctuas. Mal schauen, was draus wird. :daumen:

Kommt drauf an, welche Du meinst. Die Thermosiphon könnte tatsächlich erst später kommen. Die klassische AIO, die ebenfalls im Artikel erwähnt wird, sicherlich (hoffentlich) deutlich früher. :D

Eine AIO ohne Pumpe fände ich sehr interessant. Da warte ich seit 8 Jahren drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es auch feiern, wenn die das zum Laufen bekommen. So richtig optimistisch hörte sich das in den Interviews nicht an. Die Probleme mit der „Boiling Crisis“, die zu instabiler Wärmeleitung je nach Aggregatzustand führt, dürfte kein neues sein und ist bisher ungelöst. Das Chiplet-Design verschärft das noch. Ich bin skeptisch, ob ein paar clevere Riffelungen ausreichen, um das zu lösen.
 
Zurück
Oben