Wasserkühlung Kreislauf Drucktest

LikeMikeSter

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
519
Hallo,

ich habe meinen Kreislauf aufgebaut und dann mit einem Druckmessgerät die Dichtigkeit überprüfen wollen. Nachdem der Druck kontinuierlich abgesunken ist, habe ich mich auf die Suche gemacht und sukzessive jeden Kreislauf (CPU, GPU, Radiator unten..). Beim unteren Radiator bin ich fündig geworden, aber kann es nicht nachvollziehen.

Ich setze eine Distro Platte von EK ein. Dazu hatte ich mir das Handbuch heruntergeladen und mich an die empfohlenen Anschlusspunkte gehalten.

Zum Phänomen: Wenn ich den Kreislauf bis zum unteren Radiator Outlet führe, aber NICHT verbinde und stattdessen am Ende einen Verschlussstopfen anbringe, fällt der Druck nicht ab. Sobald ich die Verbindung zum Outlet herstelle, also die Pipe mit dem Outlet verbinde, dann fällt der Druck beim Test ab.

Soll das so sein oder stimmt etwas mit der Distro nicht?
3B2561D7-C9A7-41E5-B301-C7569018C1A8.jpeg
 
Anhand deiner Beschreibung funktioniert es, solange du den unteren Outlet von der Distro Plate verschliesst.
Erst wenn du diesen mit dem Radiator verbindest fällt der Druck ab.
Dann ist doch klar, dass es an der Verbindung zum, oder am Radiator selbst liegt? Die Distro Plate ist ja ohne Verbindung dicht.
 
Ich verbinde den Radiator mit dem Inlet der Distro Platte und lege die Leitung bis zum Outlet. Montiere in aber dort nicht sondern mache das Ende mit einem Stopfen zu. Kreislauf ist dicht. Zwischen der Distro und der Pipe ist also nur ein Fitting das die beiden trennt. Ich habe 3-4 verschiedene Fittings getestet, ohne Erfolg.
 
Da Wasser nicht komprimierbar ist wird es da eh schwer mit Druckmessung Fehler zu suchen... Normal werden Radiatoren mit Luftdruck beaufschlagt und liegen der Weil im Wasserbad. Home-Mäßige mit ~2bar, Industrielle u.U. mit 4bar. Wenn die den Druck 24h im Wasserbad halten sind sie ´Gasdicht´ und OK. Wenn nicht sieht man eh Blasenbildung im Wasserbad. Wenn etwas mit den Verschraubungen nicht stimmt entsteht meist Tropfenbildung im Bereich der Undichtigkeit. Ob eine Distroplate 2bar hält sollte aus der technischen Beschreibung des Hersteller hervor gehen. Das Testszenario wäre für mein Verständnis das Gleiche. Alle Öffnungen bekämen Blindstopfen Nenndruck (Luft) drauf und ins Wasserbad damit. Keine Blasenbildung und 24h Nenndruck gehalten = Perfekt!
 
Kommando zurück: Der Übeltäter wurde gefunden. Das System wurde lediglich mit 0,5bar unter Druck gesetzt, dass nicht gehalten werden konnte. Nachdem ich gestern Abend nochmal jede einzelne Komponente getestet habe, hat sich der GPU Block als das Sorgenkind herauskristallisiert. Nach der Demontage des Blocks war zu sehen (warum mir das nicht vorher aufgefallen ist kann ich nicht sagen), dass die vormontierte Acryl Platte des Wasserblocks an manchen Verschraubungen Sprünge hat (Schraube wurde wohl zu fest angezogen) und manche Verschraubungen locker waren.
 
Zurück
Oben