Wechsel P35 --> P45 sinnvoll?

@Magnum2k2
Besten Dank für Deine Nachricht.
Meine Bioseinstellungen waren bis auf die GTL's und Vcore identisch.
Habe mal 430 und 450 FSB probiert, aber er schmiert mir sofort bei dem Everest Benchmark ab. Bei Core Damage ebenso.
Bei 3,6GHz und 400er FSB schmierte er auch sofort ab. Müßte dann wohl die Vcore im Bios deutlich über 1,30V einstellen.

Ich lasse Ihn jetzt wohl weiterhin so laufen: 400x8,5, Vcore im Bios 1,315 (real Last: 1,18,real idle=1,28v). VID meiner CPU ist 1,30v !

Hast Du C1E und/oder Speedstep aktiviert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@cyberpepi: Danke für den Hinweis.

Hab eben mal im Bios geschaut, ich kann da nur 1,5V oder 1,7V für CPU PPL einstellen.

Wenn ich das so lese, werd ich evt doch das P5K in Rente schicken, das sind schon sehr üble Macken... erst den perversen Vdroop und nun noch die Überspannung.
 
Ein Sockelwechsel kommt absolut nicht in Frage, da ich es nicht einsehe, einen Haufen Geld in Ram zu investieren, damit ich wieder auf meine 8GB komme.
 
Kauf dir ein AM2+ da kannst du deine 8gb weiter verwenden, darauf laufen auch alle am3 Modelle. In den Sockel 775 würde ich wegen ein paar Mhz nichts investieren. Der Sockel ist quasi tot, neue Cpus kommen nur noch in langsamerer Form.
damit könntest du sogar Geld sparen da du sicherlich noch ein paar findest die dir für deine CPU und board viel zu viel bezahlen würden.
 
magnum2k2 schrieb:
Das P5K ist nicht in der Lage, die Vcore im Idle zu senken, wenn man übertaktet. Das MSI Neo2, das ich vorher hatte, konnte das problemlos.

Wie verhält sich das denn bei den P45 Boards? Ist das Herstellerabhängig?
Vor der aktuellen Hardware hatte ich einen QX9650 auf dem Gigabyte EP45-UD3P, bei dem hat Speedstep problemlos auch im übertakteten Zustand funktioniert. Grundsätzlich ist EIST bei mir, außer zum Benchen, immer an. Ich persönlich sehe auch keinen Sinn darin, es abzuschalten.
 
Es gibt wohl nur wenige 775er-Boards, bei denen C1E und Speedstep dann auch noch die Spannung senkt, wenn man übertaktet.
Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, C1E/EIST einzuschalten, wenn nur der Takt gesenkt wird. Der Stromspareffekt dürfte so gut wie nicht vorhanden sein.

@magnum2k2
Wie wäre es mit dem Maximus Formula II ?
 
Also das Maximus Formula II ist mir eigentlich zu teuer... das Asus P5QD Turbo wäre für mich noch die Schmerzgrenze, aber mehr als knapp 100 Euro möchte ich definitiv nicht investieren.
 
Ich hatte mal testweise das P5Q Pro Turbo. Ich habe es nicht zum Laufen bekommen. Immer Abstürze trotz diverser Speicherriegel. Kann wohl nur am Board gelegen haben.
 
fsb450 ist doch eh nice... versuch derzeit über die 430 meines P35-DS4 hinaus zu kommen ;) hatte mir die selbe frage gestellt - es zahlt sich einfach ned aus =) da ist das geld in eine SSD oder neue Graka besser investiert =)
 
Mein P35-DS3 hat leider den Geist aufgegeben und da ich den Q9550 hatte, musste ein neues Board her. Hab mir erst relativ günstig das MSI X48C Platinum geholt und muss sagen das es der größte Schrott war den ich je verbaut hatte. Kein Undervolting möglich und ab FSB 420 nur Bluescreens. Entäuscht war ich v.a. von den spärlichen OC-Funktionen.

Habs zurückgeschickt mir das GA-EP45T-UD3LR gekauft (den Speicher [DDR2 zu DDR3] hab ich quasi 1zu1 tauschen können).
Das Ergebnis ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. FSB 480 war kein Problem mit dem neuen Board. Viele Einstellmöglichkeiten und keine Probleme mit dem DDR3 Speicher.

Allerdings ist es fraglich ob es sich lohnt ein funktionirendens P35 Board wegen des höheren FSB und PCIe 2.0 zu tauschen. Auch der Wechsel zu DDR3 bringt erstmal nur auf dem Papier was bzw für die Zukunft.
Aber einen Unterschied was die OC-Einstellungen und Funktionen anbelangt wirst du auf jedenfall feststellen!
 
Zurück
Oben