Welche Kamera für Einstieg in die Welt der Überwachung mit zukünftiger Kompatibilität zu Homeassistant?

Amtsschimmel

Newbie
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
3
Hallo.

Ein Arbeitskollege hat mir dieses Forum empfohlen und ich bin begeistert, wie viele nützliche Infos ich schon als Gast hier finden konnte.

Nun möchte ich mein "Projekt" aber konkretisieren und würde mich freuen, wenn ihr mir noch ein paar Fragen beantworteten oder Tipps geben könntet.

Zum Sachverhalt. Bei meinem Nachbarn wurde eingebrochen und vermutlich auf der Flucht des Räubers über meine Einfahrt wurde auch mein PKW beschädigt. Ich möchte folglich die ausgemachten und schlecht von der Straß aus einsehbaren Bereiche (2 Stück) mit Kameras überwachen.

Für den Einstieg würde ich es gerne mit einem Produkt versuchen wollen, dass über eine Speicherkarte etwas aufnimmt. Wenn kostenlos testweise ein kleiner Cloudspeicher dabei wäre oder dieser für einen günstigen Kurs zu erwerbe wäre, dann wäre das auch Interessant. Langfristig möchte ich die Kameras über Homeassistant betreiben. Hier sollen dann auch meine Shelly Dimmer mit integriert werden, welche ich derzeit mit der Shelly-App steuere.

Die Kamera sollte über die Funktion der Bewegungsverfolgung verfügen. Einen optischen Zoom würde ich bevorzugen. Eine gute Nachsicht sollte ebenfalls mit dabei sein. Farbnachsicht muss es nicht sein.

Die Anbindung möchte ich per Kabel, am liebsten über POE realisieren.

Der Installationsort für die Kameras wäre an der Fassade (Verblendmauerwerk) - Höhe ca. 3,5-4 m über Flur -, sodass die Anbindung/Einbringung ins Gebäude aus dem 1. OG erfolgt. Das Bohrloch möchte ich jedoch so klein wie möglich halten, am liebsten also nur das Netzwerkkabel durchführen.

Gibt es auch Kameras, die nur über eine Netzwerkbuchse oder ein Schraub-/Klemmverschluss zum Auflegen der einzelnen Adern verfügen? Die Kameras, die vielfach beworben und empfohlen werden (z. B. Reolink) scheinen alle nur über einen mit der Kamera verbundenen Kabelbaum zu verfügen. Das finde ich sehr schade, da es entweder ein deutlich größeres Loch in Wand bedeuten würde oder aber hängende Kabel an der Außenwand oder einen zusätzliche Aufputzsteckdose. Alle drei Variante sagen mir nicht zu. Gibt es hier nichts anderes oder vielleicht ein Model, bei dem der Kabelbaum im Geäuse der Kamera versteckt werden kann? Am schönsten wäre es, wenn wie bei einer Außenlampe die Kabelzuführung von hinten ins Gehäuse erfolgt.

Welche Kameras könntet ihr empfehlen, die technisch langfristig die Intragtion in Homeassistant ermöglich zugleich aber auch ein ästhetisches Installationsbild bieten ohne die Gebäudehülle unnutz thermisch zu schwächen?

Vielen Dank.

Ich freue mich auf Eure Antworten und Ratschläge.
 
Moin und herzlich Willkommen :)

Hast du ein grobes Budget als Vorgabe?

Und besitzt du bereits einen POE fähigen Switch?
 
Moin.

Einen POE-Swich habe ich noch nicht, würde ich mir dann auch zulegen wollen. Für den Einstieg hatte ich an 500 EUR gedacht. Reicht das aus?
 
Da gibt es sowas um die Kameras sauber zu installieren.: Kamerasockel

Ein Bekannter hat die Reolink und ist zufrieden.

Kamera nicht zu hoch hängen.
Am besten mit langer Patchtleitung erst ausprobieren was man wirklich sieht! (Also bevor man da irgendwo Verlegeleitung zieht usw. ;-) )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Amtsschimmel schrieb:
scheinen alle nur über einen mit der Kamera verbundenen Kabelbaum zu verfügen. Das finde ich sehr schade, da es entweder ein deutlich größeres Loch in Wand bedeuten würde oder aber hängende Kabel an der Außenwand
Ich habe bei mir eine kleine E-Dose an die wand neben/hinter der Kamera gemacht! Da ist das geraffel drinne! Buchsen direkt an der Kamera hat man selten, weil die Abdichtung sehr schwierig ist

Ich nutze die einfachen reolink 410 und 510 und bin zufrieden!

Aber mal ganz ehrlich! Hättest du vorher schon die Kameras gehabt, wäre da wahrscheinlich nur eine vermummte unerkennbare Person auf dem Video gewesen.

Optischen zoom halte ich nur für sinnvoll, wenn die Kamera weit weg ist (zur einmaligen Einstellung) oder bei aktiver Überwachung ( Du sitzt davor)

Viel wichtiger sind zuverlässige Bewegungserkennung. Personen werden gerade bei schnellen Bewegungen nicht 100%tig erkannt.
(Beispiel vermummte Person rennt schnell durchs Bild)
Ergänzung ()

DevD2016 schrieb:
Da gibt es sowas um die Kameras sauber zu installieren.: Kamerasockel
Puh, etwas teuer! diese sollte es auch tun ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016
Da ich die Installationen scheue und ein LAN Kabel „öffentlich“ nur mit entsprechender VLAN „Sicherung“ nach draußen lege würde, habe ich mich für Blink Kameras mit Sync-Modul entschieden!

Die Vorteile aus meiner Sicht:
einfachste Installation, wenn WLAN vorhanden. Hier hängt eine z.B. per Kabelbinder am Fallrohr Halter
sehr günstig (immer wieder Angebote)
Speicherung auf USB Stick „im Haus“, ist also nicht weg wenn jemand die Cam klaut/zerstört
Integration in HA problemlos

Nachteil: Batterie (hält aber wirklich lange, wenn nicht ständig per IR ausgeleuchtet werden muss, eher >Jahr statt wenige Wochen/Monate)
WLAN muss bis dahin reichen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Bin selber grad auf Kamerasuche und würde da auch auf Reolink setzten da diese offiziel eine Home Assistant unterstützung haben.
Blink Kameras mit Batterie wären super aber die können kein Live Bild ausgeben in HA weil sie keinen RTSP Stream zur Verfügung stellen.
 
NobodySV schrieb:
Blink Kameras mit Batterie wären super aber die können kein Live Bild ausgeben in HA weil sie keinen RTSP Stream zur Verfügung stellen.
mag sein, hat mich nicht weiter interessiert, ich kann aber „Snapshots“ machen, das reicht mir aus.
 
Hallo zusammen,

schon mal Danke für Eure Antworten. Der Kamerasockel von Reolink sieht interessant aus. Aber warum sollte man den Kaufen, wenn man dann doch wieder die Kabel aufputz weiterführen muss. Die kleinen E-Dosen finde ich einfach nur häßlich an der Wand.

Gibt es denn überhaupt keinen Hersteller, der sich der Ästhetik auch mal angenommen hat?
 
Bei den Preisen für die Sockel ist ein 3D Drucker ja billiger :-)

Man sollte nur bedenken wie man die Cams wieder aus und einschaltet, vor allem wenn sie im Haus sind.
Bei mir schalte ich den Cam Hub ab, wenn mein Handy in Range kommt und an wenn es das Haus verlässt.

Die Blink Cams können lokal aufzeichnen, aber nicht mit dem aktuellen Hub in Deutschland. Nur die Amis haben den Nachfolger der es kann. Hat man aber den alten Hub, dann geht das auch mit neuer Cam. Amazon Murks, kein Wunder das Alexa scheitert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir mal Instar Kameras angesehen? Die sollten dein komplettes Anforderungsprofil erfüllen.
Instar hat auch einen sehr guten Support.
 
Zurück
Oben