Welcher PrePaid Surfstick?

Hi, ich suche im Moment auch nach einem surfstick und wollte mal fragen wie denn die erfahrungen mit dem vodafone surfstick so sind? wie sieht es mit der geschwindigkeit aus?Die geschwindigkeit wird ja nach verrauch der 5GB gedrosselt,aer wie schnell erreicht man diese grenze eigentlich im normalbetrieb? (kann mir im moment nicht wirklich was unter der zahl vorstellen?) Kann ich den surfstick eigentlich auch im ausland nutzen?
 
Also ich bin auch derzeit dabei mir einen Stick zu holen.

bisher gibt es nur 2 gute Angebote. Einmal der von Prosieben. Bei dem ANgebot kosten 12h 1,99 EUR. Dabei hat man 1GB frei. Danach wird automatisch beendet. Internet geht dann über Vodafone. Nachteil ist das man nur maximal 3,6Mbit/s zur Verfügung hat. Auch wenn man in einer Gegend ist wo HSDPA ist wird die Bandbreite begrenzt.

Dann gibt es noch das Angebot von Vodafone direkt. Da kosten 24h 4,95 EUR. Da hat man auch 1GB frei. Danach wird automatisch beendet. Hier gilt das gleiche wie bei dem Prosieben Angebot mit der Bandbreite.

Alle anderen Anbieter die ich so gefunden habe, haben immer nur nen Kalendertag im ANgebot. NAchteil ist da, dass wenn man das Ticket um 14Uhr kauft bezahlt man für nen Tag kann es aber selber nur bis 24Uhr des gleichen Tages nutzen. Daher sind die Angebote über Vodafone am besten.

Mir ist aufgefallen, dass die Angebote die über Vodafone laufen, immer 12h oder 24h Tickets anbieten. Was wesentlich besser ist. Wobei sicherlich die Frage ist, wie weit man mit nem GB Traffic kommt.

Wäre wirklich mal schön, wenn die Anbieter mehr bieten würden.

LG
Matthias
 
Die Vodafone Tagesflat hat immerhin den Vorteil, das sie 24h gilt und mit jeder D2-Karte genutzt werden kann. Auch CallYa, es muß nur ausreichend Guthaben drauf sein.

Also um 16.00 buchen und bis um 16.00 am nächsten Tag surfen können. Bei andren Anbietern ist ne Tagesflat ab und zu auf das Startdatum begrenzt...
 
Hab den Pro 7 Stick,der nutzt das Netz von Vodafone.Der ist PrePaid,kostet 29,95 mit Karte und 10 € Startguthaben.

mfg
 
So. War jetzt mit dem Fonic-Stick unterwegs. Bin zufrieden :)
War im Zug, insofern kam es natürlich schon gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen, aber das ist mit dem Handy ja auch nicht anders. Insgesamt wars erträglich.
Der Anteil UTMS/GPRS (EDGE) war ungefähr 50/50, wobei GPRS schon irgendwie "langsam" ist. Kommt wohl davon, wenn man daheim und bei der Arbeit mit schnellem Internet gesegnet ist.
 
Es wäre ja mal nett, wenn Du die Stadt schreibst und wie schnell die maximalen Geschwindigkeiten sind.
 
Ups.
Karlsruhe - München und zurück.
Max. Geschwindigkeit ist UMTS, genau geguckt habe ich nicht, sondern immer nur das Lämpchen am Surfstick im Auge gehabt. Blau = UMTS = schnell, grün = GPRS = nicht so toll.
Ergänzung ()

Nachtrag: Fonic hat UMTS mit 3,6 MBit/s
 
Er meinte die Opera Turbo Funktion. Bei Vodafone-HSDPA übrigens werden Grafiken durch komprimierte ersetzt, der Anbieter übergeht den Kunden einfach. Parkt der Mauszeiger über der Grafik, wird in einem Tooltip die Tastenkombi angezeigt, mit der man die Grafik in ihrer Originalquali sehen kann.

So spart VF massig Verkehrsvolumen ein, bevormundet aber auch den Kunden. Mir ist es damals nicht gelungen, die Filter-IP 1.2.3.4. zu umgehen, die hängt damit zusammen.

Das ist nicht alles, mit dem die Anbieter gegen die Netzneutralität vorgehen, siehe hier=
Klick
 
Gelbsucht schrieb:
Er meinte die Opera Turbo Funktion. Bei Vodafone-HSDPA übrigens werden Grafiken durch komprimierte ersetzt, der Anbieter übergeht den Kunden einfach. Parkt der Mauszeiger über der Grafik, wird in einem Tooltip die Tastenkombi angezeigt, mit der man die Grafik in ihrer Originalquali sehen kann.

So spart VF massig Verkehrsvolumen ein, bevormundet aber auch den Kunden. Mir ist es damals nicht gelungen, die Filter-IP 1.2.3.4. zu umgehen, die hängt damit zusammen.

Mit dem Firefox-Add-on "Modify Headers" kannst du diese Komprimierung mit ein paar Klicks dauerhaft deaktivieren. Für Opera habe ich leider noch keine Lösung gefunden.
 
Zurück
Oben