Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welches Multimeter ist empfehlenswert?
- Ersteller Flo89
- Erstellt am
Ein günstiges von Voltcraft wirds tun.....oder wie schonmal erwähnt wurde eins von Benning! Liefern gute Messergebnisse zu nem wirklich fairen Preis.
MfG
PS.:
Ich persönlich bevorzuge Metrawatt Multimeter(arbeite in der Industrie)! Da kostet aber leider die kleinste Version schon gute 500 Euro^^
MfG
PS.:
Ich persönlich bevorzuge Metrawatt Multimeter(arbeite in der Industrie)! Da kostet aber leider die kleinste Version schon gute 500 Euro^^
Ui, was für eine Diskussion 
@ alle
Mit "brauchbar" meinte ich, dass es schon genau sein soll, mit "Je günstiger, desto besser" meinte ich, dass es höchsten 20 € kosten sollte.
So wie ich das sehe, müsste ich ~100 € investieren, um genaue Ergebnisse zu bekommen. Bei ~20 € wäre es nicht viel besser als die Bios-Werte.
Wenn das so ist, werde ich darauf erstmal verzichten, weil ich es nicht oft brauchen würde. Vielleicht leihe ich mir einfach mal eines aus.
Vielen Dank an alle

Ein Energy Check 3000 haben wir schon, aber das misst ja nur bei Steckdosen und nicht einzelne Leitungen im PC.C't empfielt das sehr genaue Voltcraft Energy Check 3000, kostet allerdings 25€ bei Conrad. Ein 15€ teures Gerät hat bei Messungen teilweise sehr falsch gemessen.
@ alle
Mit "brauchbar" meinte ich, dass es schon genau sein soll, mit "Je günstiger, desto besser" meinte ich, dass es höchsten 20 € kosten sollte.
So wie ich das sehe, müsste ich ~100 € investieren, um genaue Ergebnisse zu bekommen. Bei ~20 € wäre es nicht viel besser als die Bios-Werte.
Wenn das so ist, werde ich darauf erstmal verzichten, weil ich es nicht oft brauchen würde. Vielleicht leihe ich mir einfach mal eines aus.
Vielen Dank an alle

P
Power On
Gast
Flo89 schrieb:Bei ~20 € wäre es nicht viel besser als die Bios-Werte.
Keine voreiligen Schlüsse ziehen - aber urteile selbst anhand von mir gemachter Messungen mit einem Multimeter mit +/- 0,5 % Abweichung bei Gleichspannungsmessung und PC im Idle:
12V ATX-Stecker:
Bios 11,63 V - Multimeter 11,98 V
3,3 V ATX-Stecker
Bios 3,33 V - Multimeter 3,29 V
5 V ATX-Stecker
Bios 4,78 V - Multimeter 4,95 V
Gruß
Power On schrieb:@alfbaer
Jetzt stell Dich mal nicht dümmer als Du bist !
Selbstverständlich kann man mit fast allen Multimetern auch Wechselspannung messen - auch ohne TrueRMS.
(Edit: TrueRMS dient lediglich dazu, die Messwertabweichungen bei Wechselspannung zu verringern)
Gruß
Braucht er aber nicht. Was er braucht ist ein ganz normales Schätzeisen.
Ich habe glücklicherweise eine recht gute Ausstattung mit Speicheroszi, Digital Multimeter, Frequenzmesser usw weil ich selbständiger Elektroniker bin und sowas brauch würd aber nie jemanden raten sich sowas für seine Computerbasteleien zu kaufen.
Will keinen damit beleidigen, aber das wäre Perlen vor die Säue geschmissen. Kommt immer drauf an was man damit machen will!
Zuletzt bearbeitet:
serra.avatar
Banned
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 4.448
Keine voreiligen Schlüsse ziehen - aber urteile selbst anhand von mir gemachter Messungen mit einem Multimeter mit +/- 0,5 % Abweichung bei Gleichspannungsmessung und PC im Idle:
12V ATX-Stecker:
Bios 11,63 V - Multimeter 11,98 V
3,3 V ATX-Stecker
Bios 3,33 V - Multimeter 3,29 V
5 V ATX-Stecker
Bios 4,78 V - Multimeter 4,95 V
Gruß
und jetzt mach die Messung mal mit nem Fluke ...

aber langsam komm ich doch zum Schluß das für Ihn auch nen 20€ DMM reichen würde, den wenn er hier schon nachfragen muss welches was taugt, hat er doch nicht die Erfahrung um damit auch genau zu messen

ich sagte ja auch nie das er nen Fluke kaufen sollte (nen gutest Teil übrigensWill keinen damit beleidigen, aber das wäre Perlen vor die Säue geschmissen. Kommt immer drauf an was man damit machen will!

mit 20€ Geräten hättest du bei meinem alten Arbeitgeber noch nicht mal die Messübungen im Einstellungstest für Azubis bestanden ...
Zuletzt bearbeitet:
moquai
Banned
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 16.762
Naja, das soll es geben.alfbaer schrieb:...aber das wäre Perlen vor die Säue geschmissen. Kommt immer drauf an was man damit machen will!
Ein Bekannter von mir besitzt Werkzeug von Hazet, aber weder Auto noch Motorrad.
Zuletzt bearbeitet:
serra.avatar schrieb:und jetzt mach die Messung mal mit nem Fluke ...20€ DMMs sind nicht viel besser als die Biosauswertung, nur weil du da andere Werte angezeigt bekommst heisst das nicht das die richtiger sind ...
aber langsam komm ich doch zum Schluß das für Ihn auch nen 20€ DMM reichen würde, den wenn er hier schon nachfragen muss welches was taugt, hat er doch nicht die Erfahrung um damit auch genau zu messen
ich sagte ja auch nie das er nen Fluke kaufen sollte (nen gutest Teil übrigens) aber nen Voltcraft der 800er Serie 100€ solte es schon sein, der billigere Rest taugt einfach nix und wäre nur rausgeschmissenes Geld ... wie du ja selbst formulierst "schätzeisen"
mit 20€ Geräten hättest du bei meinem alten Arbeitgeber noch nicht mal die Messübungen im Einstellungstest für Azubis bestanden ...
Mein Chef hätte gesagt: Bau dir eins, dann weist du auch wies geht!
P
Power On
Gast
serra.avatar schrieb:und jetzt mach die Messung mal mit nem Fluke ...20€ DMMs sind nicht viel besser als die Biosauswertung, nur weil du da andere Werte angezeigt bekommst heisst das nicht das die richtiger sind ...
Lesen scheint ja nicht unbedingt zu Deinen Stärken zu gehören ... denn wie ich geschrieben habe, hat das benutzte Multimeter eine Abweichung von +/- 0,5 %.
Die reale Spannung (für nom. 12 V) liegt demnach irgendwo zwischen 11,92 V und 12,04 V - da ist das Bios schon ein Stück von entfernt.
Dein geliebtes Fluke (Serie 170 als Beispiel) könnte den Spannungsbereich eingrenzen auf 11,96 V - 12,00 V - kostet dafür aber minimum das 10-fache.
Sonst noch Fragen ?
Gruß
tza
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.361
Um damit die Spannungen im Bios sinnvoll auszulesen machen auch keine 40€ Geräte sinn. Allesamt (in dem angestrebten Messbereich) pure Schätzeisen. Entweder lebt man damit oder man gaukelt sich selber vor das man für das Geld Top Messgeräte bekommt.
Ich will damit auch keine BIOS Spannungen auslesen ich brauche das für alles Mögliche und selbst mein altes 5€ Multimeter hat VÖLLIG ausgereicht für alle Einsatzzwecke. Ich weiß nicht was ihr alle habt.
Ich brauche das nicht auf 5 Stellen genau...
Also, dann schlagt mir eben ein Schätzeisen mit o.g. features vor oder nennt mir wenigstens empfehlenswerte Marken. Es soll nur nicht wieder nach nem Jahr übern Jordan sein
Ich brauche das nicht auf 5 Stellen genau...
Also, dann schlagt mir eben ein Schätzeisen mit o.g. features vor oder nennt mir wenigstens empfehlenswerte Marken. Es soll nur nicht wieder nach nem Jahr übern Jordan sein

Zuletzt bearbeitet:
tza
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.361
Gossen Metrawatt also absolute Top Marke in dem gebiet und natürlich Fluke...beide wissen was sie tun. Es geht dabei nicht um 5 Stellen sondern darum das die erste nach dem Komma überhaupt stimmt und das gerät eben nach mehr als 12 Monaten noch einwandfrei funktioniert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 176
- Aufrufe
- 17.347
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 984
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 834
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.084