Welches Multimeter ist empfehlenswert?

Flo89

Rear Admiral
Registriert
Mai 2007
Beiträge
5.643
Hallo zu später Stunde,

ich habe heute mein neues Netzteil eingebaut, das viel zu knappe Kabelstränge hat, deswegen werde ich bei Caseking zwei Verlängerungskabel bestellen.

Und wenn ich schonmal dabei bin, wollte ich auch gleich ein Multimeter dazukaufen, da die Spannungen, die das Bios ausliest, ziemlich stark vom Idealwert abweichen (3,3/5/12V). Ich würde das gerne mal "professionell" überprüfen :p

Allerdings habe ich keine Ahnung, was genau ich da kaufen soll und welche Produkte etwas taugen. Ideal wäre es natürlich, wenn ich das Multimeter auch bei Caseking bestellen kann, hier könnt ihr die bei Caseking im Sortiment befindlichen Multimeter sehen.

Je günstiger, desto besser. Es muss nicht perfekt sein, sollte aber "brauchbar" sein.
 
Hab maln ganz billiges bei Conrad gekauft glaub max 10 Euro tut sein Dinest tadelos!
 
C't empfielt das sehr genaue Voltcraft Energy Check 3000, kostet allerdings 25€ bei Conrad. Ein 15€ teures Gerät hat bei Messungen teilweise sehr falsch gemessen.
 
Was haben die Geräte für Toleranzwerte. Bei +/- 10% kannst sowas schon vergessen.
 
qualitativ hochwertige Multimeter kauft man normal von Voltcraft

sind aber auch nicht ganz billig
 
qualitativ hochwertige Multimeter kauft man normal von Voltcraft

sind aber auch nicht ganz billig

LOL Voltcraft ist die Conrad Hausmarke für den Homeuser und nix Hochwertig ... und teuer sind die auch nicht.
Hochwertige Geräte kauft man bei Fluke Beha, Gossen Tektronix etc.

@Ball_lighning: er sucht nen Voltmeter Kein Energy Check ...


@treahtersteller: vergiss die Geräte bei Caseking die taugen alle nix, da sind dann ja sogar die Conrad Voltcraft besser.
aber so um die 100€ sollte es da auch sein die billigeren kannste echt vergessen, vorallem wenn du am NT messen willst da die Billiggeräte eine viel zu große Toleranzen haben für die ATX Norm.

ich mach meine Messungen zum Beispel als mit nem Fluke 179 bzw. neemTektronix TDS 310 Ozsilloskop, da weis man was man hat und kann den Messwerten dann auch trauen.
Allerdings sollte man mit den Geräten auch umgehen können, sonst sind die Werte auch nicht mehr wert als die Bioswerte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und :freak:

dann versuch mal bei Conrad ein Voltcraft VC260 zu bekommen

das verstehe ich unter einem Multimeter
 
also wenn schon Voltcraft dann eher die 800er Serie ...;) das kann man dann langsam mal als hochwertig bezeichnen
 
Hallo,

naja, im Hobbybereich OK, aber die technische Daten sind nicht so prächtig. ;)
Edit: Die Aussage ist an Zonk4 gerichtet.
 
Das kommt darauf an, wie genau man messen will. Für den Hobbybereich genügt eines in der Preisklasse 15 .. 20 Eumels vollkommen. Ob da jetzt 5,224 oder 5,225 V steht ist unerheblich.
Es sollte aber Gleichspannung/Wechselspannung/Gleich-und Wechselstrom sowie ganz wichtig Ohm messen können.
Alles andere wie Kapazität oder Transistorverstärkung ist unwichtig und ungenau.
braucht man nicht oder höchstens alle 10 Jahre mal.
Ein hoher Strommessbereich, min, 25A, ist ganz hilfreich sonst arbeitet man mit Shuntwiderständen.
 
@serra.avatar und moquai

vielleicht solltet ihr euch mal an die Kernaussage dieses Threads erinnern, die da lautet:

Je günstiger, desto besser. Es muss nicht perfekt sein, sollte aber "brauchbar" sein

ich könnte hier auch Multimeter von ABB MetraHit empfehlen, wo er dann mit einigen hundert Euronen dabei ist, aber das nicht das Thema
 
ja klar aber wie willst du Spannungen am MB und NT genauer messen als der Bioschip, wenn das Billigmultimeter noch nicht mal nen TrueRMS Gerät ist ... ? Messen tust du da viel nur nicht genaue Werte ... klar wenn du nur mal kurz ne Spannung auf Glaubwürdigkeit vergleichen willst tun es die 20 bis 50€ Geräte auch aber wenn du die ATX Spezifikationen und vorallem ob die eingehalten werden am MB und NT messen willst, reichts halt nimmer ... und genau das wollte der Threatersteller doch überprüfen oder etwa nicht ? und da ist dann ein Voltcraft der 800er Serie mit ca. 100€ auch nicht zu teuer für bei Fluke zahst dann halt 300 bis 400 für. Und wenn du die Stabilität der einzelnen Spannungen bzw Störspitzen etc. messen willst kommst noch nicht einmal um nen Ozsi rum.

vielleicht solltet ihr euch mal an die Kernaussage dieses Threads erinnern, die da lautet:
Zitat:
Je günstiger, desto besser. Es muss nicht perfekt sein, sollte aber "brauchbar" sein
eben es sollte brauchbar sein und da dann das günstigste ... und dann liegst du halt eher in der 100€ Klasse als in der 20 bis 50€


aber letztendlich muss der Threatersteller entscheiden wievel er ausgeben möchte, dabei sollte ihm dann aber auch bewusst sein was er dann genau mit messen tut und inwiefern er dieser Anzeige dann trauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zonk4;

Brauchbar?

Klar, bei OBI gab es mal ein Gerät für 2,99.-
Das kann man auch gebrauchen.

Je günstiger, desto besser?
Wo fängt günstg an?

@serra.avatar;
So ist es. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@serra.avatar

Dein Qualitätsempfinden in Ehren - aber mit Deinen Aussagen schießt Du doch weit über das Ziel hinaus.

- TrueRMS verbinde ich immer noch mit Wechselspannungsmessung, beim PC messen wir aber Gleichspannung

- Sowohl billige als auch teure Markenmultimeter messen Gleichspannung mit einer Genauigkeit von +/- 0,5 - 0,8 %. Das sollte für den angestrebten Zweck reichen. Willst Du es noch genauer, hilft nur eine Kalibrierung des Messgerätes - und das geht i. d. R. eben nur mit den teuren Messgeräten.

Gruß
 
Power On schrieb:
@serra.avatar

Dein Qualitätsempfinden in Ehren - aber mit Deinen Aussagen schießt Du doch weit über das Ziel hinaus.

- TrueRMS verbinde ich immer noch mit Wechselspannungsmessung, beim PC messen wir aber Gleichspannung

- Sowohl billige als auch teure Markenmultimeter messen Gleichspannung mit einer Genauigkeit von +/- 0,5 - 0,8 %. Das sollte für den angestrebten Zweck reichen. Willst Du es noch genauer, hilft nur eine Kalibrierung des Messgerätes - und das geht i. d. R. eben nur mit den teuren Messgeräten.

Gruß

Es könnte aber manchmal von Vorteil sein auch mal die Netzspannung zu messen. Und wenns nur zur Überprüfung ist, ob die da wo sie sein soll auch da ist!
Wenn man sich schon so ein Mulimeter kauft, dann sollte man nicht nur im PC mit messen können.

_________________________________________________
Übrigens: Wer misst, misst Mist (alte Elektrikerregel):D
 
und das TrueRMS Geräte im allgemeinen etwas hochwertiger aufgebaut sind und dies sich dann auch im DC Teil niederschlägt ... und zur Kalibrierung die gibts auch für die Voltcraft Geräte und schlägt je nach Modell mit 60€ bis 100€ zu buche ... was im Privatbereich sicher nicht so erforderlich ist wie im betrieblichen Umfeld ... ich aber zum Bsp. auch für Privatpersonen abundzu (ca. alle 5Jahre, je nach einsatzhäufigkeit) mal empfehlen würde ...
besonders wenn man auf genaue Messwerte wert legt. Zum Vergleich im Betrieblichen Umfeld sind Zyklen für die Kalibrierung von 6 Monaten, 1 oder 2 Jahren üblich.
 
@alfbaer

Jetzt stell Dich mal nicht dümmer als Du bist !

Selbstverständlich kann man mit fast allen Multimetern auch Wechselspannung messen - auch ohne TrueRMS.
(Edit: TrueRMS dient lediglich dazu, die Messwertabweichungen bei Wechselspannung zu verringern)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du was gutes willst dann kauf dir eins von Fluge.
Nur das die sehr, sehr teuer sind bei denen gehts erst ab 170€ an.
Das teuerste das Conrad hat kostet 930€.

Die Fluge sind einfach Spitze.
Auf der Arbeit haben wir nur Fluge.
Aber wahrscheinlich für dich zu teuer.
Für mich auch
Hab daheim ein billigeres für ca. 30€
 
Zurück
Oben