Wie BIOS Chip wechseln/Austausch

BadBoy!

Ensign
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
147
Hallo,

ich hatte ein falsches BIOS aufgespielt und nun einen neuen BIOS Chip erhalten.

Wie wird der alte BIOS Chip ausgetauscht? Muss man diesen nach oben abziehen?

Sonst etwas zu beachten?

Es handelt sich um ein EVGA Z87 Stinger MB.

Anbei Fotos vom neuen Chip und vom MB.

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir beim Wechsel helfen könntet.

Vielen Dank.
 

Anhänge

  • BIOS1.jpg
    BIOS1.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 814
  • BIOS2_LI.jpg
    BIOS2_LI.jpg
    4,5 MB · Aufrufe: 813
Wenn der auf einem Sockel sitzt nach oben rauswackeln ;-) Achte aber darauf, wie rum der alte sitzt.
Allerdings sieht der neue aus, als wenn der nur zum löten wäre
 
Hat das Stinger kein Dual BIOS? Oder hast du Beide zerschossen?

Das sieht mir nach einem Chip aus, den du selbst auflöten müsstest.....dreh das Mainboard mal um und schaue wie es auf der Rückseite an der Position des Chips aussieht. Wenn festgelötet müsstest du das natürlich erstmal freilöten.


Edit: Ach das ist das Schnellwechsel System! Das ist ja super und dann auch relativ easy. Siehe den Link von @BFF das müsste da eine Sache von unter einer Minute sein. :)
 
Ich muss gestehen von diesem schnellen Wechsel des BIOS Chips bin ich jetzt schon ein wenig begeistert. Habe es so noch nie gesehen.

Habe sowas zwar auch noch nie gebraucht und meist kann man die Chips ja auch wirklich einfach raus ziehen, aber alleine das der Hersteller diese Möglichkeit vorsieht finde ich schon super, da sie noch kundenfreundlicher und simpler aussieht.
 
Da ist auf dem Bild zu lesen Bios1, daher auch von mir die Frage was ist mit Bios0 falls es wirklich 2 gibt.
Nicht das Du den falschen tauschst.
 
Wahnsinn. Das ist auch das erste mal das ich sowas auf einem Mainboard sehe. Normalerweise wird ja an allen Ecken gespart und ein BIOS Chip wird ja nun nicht wirklich oft ausgetauscht. Ist ein teurer Sockel der da verbaut ist. :D Find ich gut!
 
MirageDU schrieb:
Ich muss gestehen von diesem schnellen Wechsel des BIOS Chips bin ich jetzt schon ein wenig begeistert. Habe es so noch nie gesehen.
Ich persönlich fand das in der Theorie immer etwas übertrieben. Dann lieber ein Dual-BIOS System das ist ebenfalls recht sicher was die Fehlerrate angeht. Und auch recht gut zu reparieren in den Meisten Fällen.

Selbst so ein Schnellsystem ausprobiert habe ich aber nicht. Würde mich schonmal interessieren aber nur ums mal zu sehen.
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Es ist der Wahnsinn, der PC läuft wieder!

Ich muss hier an der Stelle ein dickes Lob an euch sowie an EVGA für das geniale Patent aussprechen.

Erst die linke Seite geöffnet, dann die rechte und anschließend liegt der Chip locker dort und lässt sich einfach herausnehmen. Neuer Chip rein (die beiden waren an einer Ecke mit einem Punkt markiert), die "Türen" wieder geschlossen, alles zusammengebaut, PC eingeschaltet - ein Bild war wieder zu sehen! BIOS konfiguriert und nun ist es so, als wäre nichts gewesen. Klasse!
 
Das ist kein Patent von EVGA. ;)

Die Moeglichkeit den EEPROM aus der Fassung zu holen und durch einen anderen zu ersetzen hatten schon die ersten "Personal-Computer" aka ZX-Sinclair, KC85 bis hin die ersten Bretter der 286er/386er. Spaeter verschwand das, weil das BIOS eigentlich unkaputtbar wurde. Da das unkaputbar scheinbar nicht mehr so ist, hat EVGA den wechselbaren Chip wieder "eingefuehrt" damit das Volk halt nicht gleich das ganze Brett zurueck schickt. :D

BFF
 
Zurück
Oben