Wie weit 8600 GT selbst übertakten?

Was glaubt ihr geht bei der 8600GT (passiv)?

  • Man kann vll. schon was raustakten, aber dann wird Linux instabil...

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    22
  • Umfrage geschlossen .

hardwärevreag

Commander
Registriert
Mai 2006
Beiträge
3.034
Hallo,

davon ausgehend, dass der Unterschied zwischen den 8600ern nur im Takt bestreht, stellt sich die Frage, ob man durch OC auf ne 8600GTS kommen könnte oder die Leistung merklich aufbessern.

Leider sagt CB ja nicht viel dazu, deswegen (Um)frage an euch...

Grüße

hardwärevreag
 
Ich denke, ein bisschen kann man rausholen, aber auf die Leistung einer 8600 GTS wird man im Moment jedenfalls, wegen mangelnder Kühlung nicht ganz kommen!
 
ich würde das grafikkarten übertakten grundsätzlich eigentlich lassen, es sei denn man weiss das man n bisschen spielraum hat bis zu bildfehlern und man in dem entsprechenden game dann grad an der grenze zum ruckeln steht. dann könnten die 1-2% punkte mehr schon helfen. aber abseits davon ist das übertakten einer grafikkarte meiner meinung nach eher sinnfrei, zumal karten in dem preis-segment auch nicht grade sehr billig sind das man es mal eben gerne riskieren sollte sie damit zu schrotten. aber das ist ne frage die jeder für sich selbst entscheiden muss was ihm das innenleben des rechners wert ist.

PS: aber an sich ne schöne karte passiv gekühlt. *vormerk; beim möglichen preissturz beobachten*
 
Die GTS hat nicht umsonnst einen zusätzlichen Stromstecker. Wie soll man ohne zusätzlichen Stromstecker die Karte auf das Niveau einer GTS takten?
Außerdem werden für die GT meist etwas schlechtere Chips verwendet, bzw. für die GTS die etwas besseren genommen und außerdem ist die GT übertaktet oder nicht übertaktet nicht so der Renner in Spielen. Wer übertakten will, nimmt auch im Normalfall keine passiv gekühlte Version. Der passive Kühler von MSI für die GTS hat auch 3 "Pipelines" und für die GT nur zwei, das heißt es kann weniger Wärme abtransportiert werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte daran mir 50€ zu sparen und von der MSI (Single-Slot-Passiv?) auf die ebenfalls passiv gekühlte (absolut identisch in der Kühlung) GTS zu ocen...
 
ich glaub nicht das du das passiv gekühlt hinbekommst.
vielleicht wenn du den passiven kühlkörper runter nimmst und n zalman draufkloppst mit passiven ramkühlern oder dergleichen.
aber mit nem standard passiv kühlkörper würde ich nichtmal 1° übertakten.
 
gpu takt kannst du sicher n bisschen hochziehen (wenn du die temperaturen im auge behälst)
ram hochtakten würde ich eher in kleineren schritten empfehlen, bzw ohne kühlkörper auf dem ram komplett lassen.
 
Passive Grafikkarten sind einfach nicht zum übertakten gedacht. Die haben schon ohne Übertaktung genug Probleme sich kühl zu halten:
https://www.computerbase.de/forum/threads/msi-nx-8600gt-passiv-viel-zu-warm.279802/

Wenn du eine stärkere passive Karte willst, dann solltest du mehr Geld ausgeben, so ist das leider! Nimm die passive GTS Version, wenn du mehr Leistung willst. oder nimm die Geforce 7900GS passiv gekühlt (da hast du wirklich mehr Leistung für weniger Geld, musst halt nur auf DX10 verzichten): http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=184098
 
ne, wenn nicht DX10 und Vista wäre, würde ich mir keine neue Graka kaufen, wobei das eh noch bis Sp1 geht.

mein Problem ist, dass ich auf keinen Fall einen größeren stromverbrauch als 50W eingehen möchte und doch gerne wieder eine passive Kühlung haben möchte und das ohne Gehäuselüfter ... weil Wasserkühlung, was ich auch machen würde ist wohl zu teuer...

Außerdem bräuchte ich für die Zukunft DVI und einen HDMI-Anschluss mit HDCP versteht sich, um dann im Frühlung/Sommer einen HDTV-Fernseher (,der dann auch schön billig sein dürfte) betreiben zu können mit einem TFT und das in zwei verschiedenen Auflösungen (?)

Und das bietet keine der alten Reihe...

Vom Stromverbrauch und meinem Single-slot-Kühlungswunsch ist bei einer TDP von 75/85W bei den ATI meine Wahl wohl gefallen ... wenn die Konkurrenten nicht schon zum 1.Q nächstes Jahr in 65nm liefern, was wohl realistischermaßen in den Sternen steht...

Von der Grafikleistung würde mir eine 8500 reichen, aber die schleppen noch den alten D-Sub mit und außerdem ist da dann auch nicht der spielraum für die zukunft, da die karte dann min. 2 Jahre auf normalen Einstellungen halten muss (Strategie etc., also nichts Besonderes)...

Und für das Ganze will ich mit Vista Ultimate nicht mehr als 200 - 250€ ausgeben (September/November) :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
 
passive karte ohne gehäuselüfter? übles vorhaben meiner meinung nach, gerade bei rechenintensiven games.
 
mhm, bin ich überfragt aber ich bin eh kein freund von einer wasser elektronik kombination. is mir zu großes schadenspotenzial wenn da mal ne dichtung nicht richtig sitzt :lol:
 
naja, aber ein Infinity kann nicht aus der Halterung brechen? Was den Vorteil hätte, dass der Fall noch leicht durch die Graka gebremmst wird...
Und Destilliertes Wasser bzw die Wasserzusätze sind nicht elektrisch leitend.
Allerdings gibt es für die kleinen 8xxx karten (noch) keine Wasserkühler. Falls welche erscheinen werden sie warscheinlich ca. 60€ kosten. Es besteht allerdings auch die möglichkeit nur die GPU zu kühlen (kostenpunkt ca. 30€-40€) und die Speicher passiv ( Klick! )
Gute Werte kannst du bestimmt auch erziehlen indem du auf eine passiv gekühlte 8600gt einen sehr leisen 80er lüfter draufsetzt, was normalerweise aus einem geschlossenen Gehäuse nicht rauszuhöhren ist.

gruß numi
 
dann kanner den passivkühler auch gleich wegschmeissen, ne normale holen und da n zalman draufsetzen.
 
Ne, ich würd schon gerne die Garantie behalten, deswegen wäre es am besten, wenns schon vom Hersteller dran gemacht worden ist...
 
hardwärevreag schrieb:
Vom Stromverbrauch und meinem Single-slot-Kühlungswunsch ist bei einer TDP von 75/85W bei den ATI meine Wahl wohl gefallen ... wenn die Konkurrenten nicht schon zum 1.Q nächstes Jahr in 65nm liefern, was wohl realistischermaßen in den Sternen steht...

Die 8600GTS hat doch auch eine TDP von 75 Watt (hat auch deswegen einen zusätzlichen Stromanschluss drauf) Wenn du ein GT auf beinahe GTS Niveau hochtaktest bist du auch nicht weit davon entfernt. Das mit dem Lüfter auf den GT-Passivkühler drauf packen, kann natürlich die Übertaktbarkeit steigern. Aber das nicht vorhanden sein des Stromanschlusses wird irgendwann limitieren.
Die ATI Midrange-Karten sollen übrigens gleich in 65nm kommen. Sie haben trotz 65nm die angeblichen 75 Watt. Die Frage bleibt nur noch nach der Grafikleistung bei dem genannten Verbrauch. Da heißt es abwarten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben