Win 7 / Festplatte partitionieren (C verkleinern)

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.627
Hi,
ich habe eine HDD mit zwei sichtbaren Partitionen (und eine Recovery Partition), davon ist C 450GB groß. Das ist gar nicht schön und daher würde ich C gerne verkleinern und damit zwei weitere Partitionen erstellen, also zb C 50GB, D 100GB, E 100GB.
In Windows 7 kann man das ja in der Datenträgerverwaltung durchführen, zumindest theoretisch.
Dh erst C verkleinern und aus dem dadurch freien nicht zugeordneten Platz die beiden neuen Partitionen kreieren. ABER! Wenn ich C verkleinern möchte dann geht das zwar, aber nur bis auf max 230GB, kleiner geht nicht, so sagt es zumindest Win 7, da hier die ersten Daten liegen, die sich nicht verschieben lassen würden. Aber C mit 230GB ist in meinen Augen immer noch Blödsinn weil viel zu groß.
Ist das tatsächlich so oder mache ich etwas falsch oder muss man noch irgendeinen anderen Schritt einbauen? Oder kann man C so wie ich es haben will zb mit einem Image Tool partitionieren wie zb Paragon Partition Manager oder Easeus Partition Manager oder scheitern diese Proggis ebenfalls an der 230GB Grenze?

THX
 
Hi
versuch mal mit defrag die Daten zusammenzuschieben damit sich die letzte Datei nicht so weit "hinten" befindet
 
Schritt 1 - alle Dateien die nicht zum Betriebssystem gehören wie Dokumente, Bilder, Musik und Videos aus C:\User\... auf eine externe Festplatte kopieren

Schritt 2 - Hauptordner in C überprüfen wie groß sie sind (im Windows Explorer den Ordner markieren und dann auf Eigenschaften) vieleicht liegen irgendwo noch Dateien die nicht zu Windows 7 gehören

Schritt 3 - Defragmentieren

Schritt 4 - Partitionierungsprogramm runterladen und ausführen

https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/minitool-partition-wizard-free/
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/parted-magic/
...

Schritt 5 - In Windows 7 würde ich dann auf die Bibliotheken (Dokumente, Bilder, Musik und Videos)
mit den dazugehörigen Ordnern auf den jeweiligen Partitionen verknüpfen
(Windows Explorer -> Dokumente -> Eigenschaften -> Ordner hinzufügen -> Ordner aus C:\User\... entfernen)
Dann will Windows auch nicht mehr alles unter C:\ speichern.

So hast du eine aufgeräumte und schnelle Festplatte die nicht ständig defragmentiert werden muss.
Die Betriebssystem Partitionen würde ich mit der Boot-CD von Acronis True Image sichern - klappt super

(Wenn du Spiele installierst würde ich die C-Partition 100GB bis 150GB groß machen.)


Ich selber habe meine 1TB Festplatte so partitioniert

C:\ System (60GB) - Betriebssystem, Treiber, Programme
D:\ OS2 (40 GB) - 2. Betriebssystem für Testzwecke
E:\ Ablage (50 GB) - Downloads, Bild-, Video- und Musikbearbeitung, Netzwerkordner
F:\ Dokumente + Bilder (100GB)
G:\ Musik + Videos (550 GB)
H:\ Sonstiges (135GB) - als Sicherung für Acronis-Backups, Treiber, Programme, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK ich habe Partition Wizard von der CD gebootet.
Aber bevor ich wieder irgendwelchen Mist mache möchte ich gerne von der gesamten HDD eine Sicherung erstellen.
Das geht ja mit dem Copy Disk Wizard.
Aber dazu folgende Frage:
Die Quell HDD ist 500GB groß es sind aber nur ca. 50GB Daten darauf
Die HDD auf die die Sicherung kopiert werden soll ist 110GB groß.
Geht das oder müssen beide HDDs mind. gleich groß sein (wegen 1:1 copy)?
Aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Der Wizard fragt jetzt gerade bei Copy Options:
Fit partitions to entire disk
oder
Copy partitions with minimum size

Standardmäßig ist das erste angehakt.
Aber was bedeutet das?

Wegen dem o.g. Grund dass die externe HDD wesentlich kleiner ist würde ich instinktiv die zweite Methode "Copy partitions with minimum size" auswählen...
 
Zuletzt bearbeitet:
c-mate schrieb:
Der Wizard fragt jetzt gerade bei Copy Options:
Fit partitions to entire disk = Verkleinert / Vergrößert auf tats. Speichervolumen
oder
Copy partitions with minimum size = selbe Größe wie Ursprungsdisk

Viele Grüße
 
Ok danke.

Aber ich habe weiterhin das Problem, dass ich C nicht weiter aufgeteilt/partitioniert bekomme.
So wie es scheint liegt das vielleicht daran, dass bereits 4 primäre Partitionen vorhanden sind.
Aber irgendwie muss es doch gehen oder?

Im Moment sehen die Partitionen so aus:
System / 314MB / primäres Laufwerk /versteckt
C / 450GB / primäres Laufwerk
HP Tools / 2Gb / primäres Laufwerk
HP Recovery / 16GB / primäres Laufwerk / versteckt

Man kann ja nicht mehr als 4 primäre Laufwerke (oder 3 primäre und dann eine erweiterte) anlegen, vermutlich scheitert die weitere Partitionierung daran, denn es sind ja bereits 4 primäre Partitionen vorhanden, kann das sein?

Geht es dann einfach nicht oder was muss oder kann ich tun um doch zwei weitere Partitionen aus C zu kreieren?

Ich habe es auch nochmal in der Datenträgerverwaltung probiert, aber dann soll immer in dynamische Datenträger konvertiert werden und das habe ich dann schnell abgebrochen.

Ginge es denn vielleicht die Recovery Partition irgendwie in eine erweiterte umzuwandeln?
Dann wären es "nur noch" drei primäre Partitionen und eine erweiterte und darin kann man dann logische Laufwerke erstellen.
Die Frage ist halt nur, ob nach dem Umwandeln in eine erweiterte Part. die Recovery Part. noch funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

du hast es richtig vermutet. Du kannst keine weiteren primären Partitionen auf dieser Festplatte erstellen, da du bereits 4 primäre Partitionen hast. Mehr geht in einem BIOS System nicht.

Du könntest eine deiner vorhandenen primären Partitionen in eine erweiterte Partition verwandeln, damit du dann logische Laufwerke (bis zu 128 logische Laufwerke werden von Windows unterstützt) anlegen kannst. Wenn du aus dem jetzigen Stand C: verkleinern willst, geht es mit der Datenträgerverwaltung DIREKT (OHNE UMWANDLUNG EINER PRIMÄREN) NUR über dynamische Datenträger.

Wenn du eine RECOVERY Partition veränderst, kannst du u.U. NICHT mehr darauf zugreifen, bzw. kann die Recovery DVD nicht mehr auf diese zugreifen. Aber auch das verändern bestehender Partitionen auf dieser Platte kann dies bereits verursachen.

Brauchst du unbedingt die Recovery Partitionen ? Hast du keine vollwertige Windows 7 DVD ?
Wenn du keine vollwertige Windows 7 DVD besitzt, läßt sich Windows 7 auch von einer vollwertigen DVD (z.B. vom Kumpel) mit deinem Lizenzkey auf dem PC/Laptop installieren.
Die HP Tools kannst du auch bei HP herunterladen.

Ein BILD aus deiner Datenträgerverwaltung wäre nicht schlecht ...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Grrrrrr das ärgert mich echt, das ist ein neues NB und dann so ein Theater.
Wieso bitteschön richtet HP ein Notebook mit vier primären Partitionen ein?

Also meine Antworten auf deine Punkte:

In dyn. Datenträger hatte ich schon versehentlich über die Datenträgerverwaltung konvertiert mit dem Ergebnis, dass C zwar kleiner war aber immer noch 230GB und kleiner ging auch nicht mehr. Und die Recovery hat nicht mehr funktioniert. Ich habe dann Stunden benötigt (und dieses Forum) um mit Testdisk zurück zu konvertieren und dann wieder per Recovery Partition zurück zu spielen

Du sagst die Recovery DVD kann unter Umständen nicht mehr aufdie Recovery Partition zugreifen.
Mhm ich war immer der Meinung dass die Recovery DVDs komplett autark sind und alles nur von den DVDs runter installiert wird.

Die Recovery Partition wäre schon nice to have zb wenn man das NB mal verkaufen möchte

Doch ich habe eine OEM CD zum neu installieren von Win 7, gehört zwar nicht zu dem NB aber das NB hat einen gültigen Key Aufkleber, dh ich könnte mit dem Datenträger natürlich ganz legal neu installieren.
Diese Option hebe ich mir aber bis ganz zum Schluss auf

Die Partition HP Tools ist zwingend notwenig für die Recovery über die Recovery Partition. Keine Ahnung warum, aber als ich Probleme bzgl. der dynamischen Konvertierung hatte, musste ich auch die Partition HP Tools wiederherstellen, damit die Recovery funktionierte.

Wie kann man denn eine primäre Partition in eine erweiterte umwandeln, denn dazu habe ich bisher noch nichts finden können?


Denn wenn ich wüßte wie das geht, vielleicht weißt du es?, dann würde ich das hier machen:

1. NB nochmal in den Auslieferungszustand rückversetzen (das mache ich gerade)

2. Von der kompletten HDD mit Paragon Partiton Manager eine Sicherung auf DVDs erstellen
(das ist ja dann so wie Recovery DVDs, nur dass eben Win 7 schon installiert ist, im Auslieferungszustand muss es ja esrt noch in Betrieb genommen werden)

3. Wenn ich mit den selbst erstellten DVDs die Festplatte wiederherstellen kann, dann werden ja auch die Partitionen HP Tools und Recovery wiederhergestellt, dh ich kann dann auch wieder die "richtige" original Recovery starten (wenn es notwendig sein sollte)

4. Mit diesen "Sicherungsmaßnahmen" kann ich jetzt an der HDD Struktur rumbasteln und zb einfach mal die Recovery Partition in eine erweiterte umwandeln um dann logische Laufwerke erstellen zu können und zu testen ob die Recovery Geschichte immer noch funktioniert.

5. Und wenn alle Stricke reißen und Punkt 4. nicht hinzubekommen ist, installiere ich halt Win 7 als Vollversion komplett neu

So hier ist der Screenshot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Vorgehen hört sich sehr gut an.
Erst die Sicherung erstellen und dann herumbasteln, biste auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Vergiss dabei aber nicht, das dein Lizenzkey auch auf den Käufer deines NB übergeht.
Du brauchst dann eine neue Windows 7 Version.

Warum willste unbedingt logische Laufwerke erstellen ? 4 primäre Partitionen reichen doch in den meisten Fällen. z.B. kann Windows nicht von einem logischen Laufwerk gestartet werden etc. Auch die 100 MB große primäre Startpartition von Windows 7 kann man bei der Installation UNTERBINDEN. Diese nimmt nämlich auch schon eine primäre weg.

Ein oder mehrere logische Laufwerke lassen sich nur aus unzugeordneten Speicherplatz heraus erstellen. Dazu muss eine Partition gelöscht werden, um daran zu kommen.

Gemäß deiner Datenträgerverwaltung liegen auf SYSTEM der Bootloader und die Bootdateien von Windows 7 = Startpartition, - auch wenn unter C: es irrtümlich heißt STARTPARTITION.

Hast du deine Sicherung gemacht, würde ich über ERWEITERT im Windows 7 Setupprogramm (Partitionsmenü), sämtliche Partitionen zunächst löschen. Dann erst mal EINE neue primäre Partition erstellen und WICHTIG ! mit NTFS formatieren. (Sagen wir mal 70 GB für die System-Partition reichen).
Dann den PC neu starten und von Windows 7 Disk NEU starten > wieder ins Partitionsmenü von Windows 7, die eben erstellte Partition für Windows 7 auswählen und installieren lassen. Dabei, erstellt Windows 7 KEINE 100 MB große Startpartition für sich selber und legt die Bootdateien und den Bootloader mit auf derselben Partition ab, wo Windows 7 installiert wird.

Nach der Installation hast du 3 primäre Partitionen frei... oder 2 primäre und 1 erweiterte für logische Laufwerke oder 1 primäre und 2 erweiterte u.s.w.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Lizenzen ist klar. Die Win 7 Home Premium 32bit OEM habe ich mir selbst für mein eigenes Notebook gekauft, komme nur nicht zum installieren.
Davon nehme ich ja nur den Datenträger um zu installieren, dafür verwende ich natürlich dann auch den Key von dem Notebook an dem ich grad rumbastle (hat sich einen Kollegin gekauft).

Ob logisch oder primär oder werweiter ist mir ja echt wurscht, hauptsache ich habe die Anzahl an Partitionen zur Verfügung, die ich mir vorstelle und das Teil läuft natürlich auch einwandfrei.
C ist einfach viel zu groß und daurch zu unübersichtlich. UAf C gehört das OS und programme und mehr nicht. Auch die Eigenen Dateien möchte ich auf eine andere Partition umhängen.

So möchte ich es haben:
C: 70GB OS
D: 160GB Daten
E: 160GB Daten
F: 60GB Backups
und dazu kommen dann halt noch die Partitonen, die wohl so sein müssen
System
HP Tools
HP Recovery

Kann man denn die Partition System von der gebootet wird, nur bei der Installation unterbinden oder geht das auch noch jetzt irgendwie nachträglich, denn ich muss ja eine primäre Partition "loswerden"

Oder eine andere Idee:
HP Tools kopieren/sichern und dann löschen und später auf die erweiterte Partition zurückspielen
Oder daselbe mit der HP Recovery Partition, weiß grad nicht mit welcher es wohl besser wäre, immer mit der Absicht, dass danach die Recovery noch läuft (kein absolutes muss aber wäre halt echt schön)
 
Um nachträglich die normalerweise 100 MB große Startpartition zu löschen, geht sehr, sehr mühselig, nur unter Einsatz der Reparatur DVD von Windows 7, dessen Einsatz aber nicht immer 100 % zum Abschluss führt. (Dazu müßte die SYSTEMPARTITION gelöscht werden, der entstehende unzugeordnete Speicherplatz vor C: mit C: vergrößert werden und dann die Reparatur-DVD einsetzen, die mindestens 3 mal durchlaufen gelassen werden muss etc).
HP könnte auch einen Bootloader von sich selber dazwischen geschoben haben (wie z.B. ACER) um auf die Recovery Daten zugreifen zu können z.B. durch druck einer speziellen Taste beim PC Start. Die HP TOOLS kannst du jederzeit auf eine spätere neue Partition zurückspielen. Die Recovery wird aber so nicht mehr funktionieren. Erst bei einer Wiederherstellung der komplett gesicherten Daten und Partitionen.

c-mate schrieb:
So möchte ich es haben:
C: 70GB OS = OK GLEICHZEITIG ALS SYSTEMPARTITION wie oben beschrieben einrichten
D: 160GB Daten = eine primäre Partition NACH der Installation wie oben einrichten
E: 160GB Daten = eine weitere primäre Partition NACH der Installation wie oben beschrieben einrichten
F: 60GB Backups = eine erweiterte Partition einrichten mit mehreren logischen Laufwerken nach der Installation, wo auch noch die HP TOOLS als weiteres logisches Laufwerk eingerichtet wird
und dazu kommen dann halt noch die Partitonen, die wohl so sein müssen
System = unnötig, weil Systempartition ohne 100 MB Startpartition = C: = 70 GB
HP Tools = siehe oben ...
HP Recovery = unnötig, weil nicht mehr darauf zugegriffen werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich seh schon, es scheint also alles auf eine Neuinstallation hinauszulaufen und im Zuge dieser Neuinstallation kann ich ja die HDD dann gleich partitionieren wie ich lustig bin. Halt dann nur die Partitionen mit dem OS und Daten, HP Tools und Recovery ist dann futsch.
(Kann ja aber wenn es mal notwendig sein sollte, mit den von mir erstellten Sicherungs DVDs wiederhergestellt werden)
So zumindest die Theorie, ob das dann in 5 Jahren, wenn es mal notwendig sein sollte, auch funtkioniert wird man dann sehen :)


Aber wieso denn alles nach der Installation partitionieren? Hat das einen Grund denn das kann man doch alles vor bzw während er Installation machen.
Mit nach der Instalation meinst du mit den Boardmittlen in der Datenträgerverwaltung oder meinst du mit einem Partitionierungsprogramm wie Partition Wizard Home?

Und die Partition HP Tools brauche ich dann ja auch nicht mehr, die HP Tools, die ichinstalleren sollte können doch einfach in den OS Programmordner rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zu verhindern, das Windows 7 automatisch seine 100 MB große Startpartition einrichtet. Über die Datenträgerverwaltung geht es eh mühelos, diese später einzurichten. Am ANfang einfach nur deine 70 GB ( INFO = 70 x 1024 MB = 71680 MB) große Start- und Systempartition erstellen um allem Eventuellen vorzubeugen. (INFO = Die als SYSTEM gekennzeichnete Partition ist auch IMMER gleichzeitig die Startpartition, wenn auch andere Partitionen als Startpartition in der Datenträgerverwaltung gekennzeichnet werden).

Hast Recht, die HP Tools können auch in einen Ordner.

Du hast ja dann eine Sicherung der Partitionen, die ACRONIS TRUE IMAGE HOME 2010 in aller höchstens 15 Minuten zurückspielen könnte, vorraussichtlich du sicherst mit Acronis. Ansonsten könnte es wesentlich länger dauern.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes mal ein GANZ GROßES DANKESCHÖN für die wirklich tolle und vor allem konstruktive und verständliche Hilfe! Genau so macht es Sinn in einem Forum und ist vor allem hilf- und lehrreich.

Die Sicherung der Festplatte werde ich heute während der Arbeit mit Paragon partition Manager 10 durchführen, dort kann man als Medium auch CD/DVD auswählen.
Wenn das erfolgreich war werde ich erstmal tief durchschnaufen :)
Danach dann Neuinstallation von Win 7 und nach der Installation die Partitionierung der HDD wie von dir vorgeschlagen.

Was mich noch ein wenig beschäftigt, mir wurde an anderer Stelle geschrieben, dass es genügt, den HP Lan Treiber zu installieren, damit Win 7 upgedatet werden kann und dieses Update würde dann alle notwendigen HP Systemtreiber installieren.
Ich kenne es eigentlich genau umgekehrt, dass man sich nicht auf die Treiber verlassen soll, die Windows mitbringt und immer die Originaltreiber von der Herstellerhomepage (in dem Fall HP) verwenden soll.
 
LAN Treiber werden i.d.R. von Windows 7 Setup NICHT selbstständig installiert.
Hier musst du manuell eingreifen. Am besten, durch die Installation der HP eigenen aktuellen Treiber. (BESSER : aktuellen Treiber des MAINBOARDHERSTELLERS bzw. Chipsatzherstellers). Sollte nach dieser Installation dann noch Windows Update einen aktuelleren Treiber finden, bekommst du diesen von Windows Update angezeigt.

Wenn nicht, ist der HP eigene oder des Mainboardherstellers dann der aktuellste. wobei die Windows Treiber nicht immer die auch aktuellsten sein können. Also richtig, deine Annahme.
Trägt dieser aber eine niedrigere Versionsnummer als der HP eigene, wird er von Windows Update erst gar nicht angezeigt.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin begeistert :)
Ich habe eben Win 7 Home Premium installiert und es so gemacht wie von Dir vorgeschlagen.
Bisher war ich nur XP gewohnt, die Win 7 Installation ging ja super schnell.
Die HDD habe ich dann allerdings mit Partition Wizard Home partitioniert, das war irgendwie einfacher.
Aber ich denke ich kann zufrieden sein.
Ich habe jetzt drei primäre Laufwerke (C,D,E) und dann 1 erweitertes mit einem logischen Laufwerk (F).


So jetzt sind auch alle Updates und Treiber und ein bissel HP Softeware installiert.
Was mich aber noch etwas irritiert, im Auslieferungszustand war im Gerätemanager unter Audio ein "Intel High Definition Audio HDMI" Treiber installiert.
Nach der Win 7 Neuinstallation ist dieser nicht installiert und ich finde auch bei HP nichts dergleichen.
Braucht man den Treiber dann nicht, scheint ja für den HDMI Port zu sein.

http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/SoftwareIndex.jsp?lang=de&cc=de&prodNameId=4158501&prodTypeId=321957&prodSeriesId=4158863&swLang=18&taskId=135&swEnvOID=4052
 
Zuletzt bearbeitet:
den INTEL Treiber musst du dir bei INTEL herunterladen = Chipsatzhersteller.

einmal diesen hier ODER diesen (diesen = AKTUELLER)

und diesen zusätzlich auf alle Fälle hier

Damit sind auch die AHCI /SATA Treiber einbezogen (DIE AHCI / SATA Einstellungen für die SATA PORTS müssen im BIOS aktiv eingetragen sein). Nachträgliches Ändern auf AHCI im BIOS ist möglich, es müssen jedoch vorher in der Registrierdatenbank von Windows Änderungen vorgenommen werden > siehe hier, ansonsten startet Windows nicht mehr bzw. verursacht Bluescreens beim Starten.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha dann war das ein Missverständnis, denn das meinte ich damit, dass ich doch Treiber auch manuell installieren müsse (zb Chipsatztreiber) und dass mir das neu wäre, dass man alles Windows überlassen könne.
Ich glaube ich jetzt hab ich dann alles, hab auch ehrlich gesagt keine Lust mehr an dem Ding rum zu machen.
(mein eigener zukünftiger HDTV liegt seit zwei Wochen in Einzelteilen rum, weil ich nicht dazu komme den zusammen zu bauen).

Jetzt nochmal nach Updates schauen und dann noch mal ein backup von C erstellen und das wars dann :)
 
Zurück
Oben