Windows 8 NTLDR fehlt

commander75

Newbie
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
5
Hallo Leute,

ich hab da ein Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich hatte auf meinem Media-PC Windows 7 installiert und wollte ausprobieren ob Windows 8 für den Fernsehermodus vorteile bringt. Um mir mein Windows 7 aber zumindest zu erhalten falls Windows8 Probleme macht, habe ich W8 auch einer kleinen externen SATA Platte installiert.
Soweit so gut, im neuen Bootmenü hatte ich sogar noch windows 7 drin.
Nachdem ich alles soweit installiert hatte und mit dem neuen OS zufrieden war, habe ich mit einem Backuprogramm die Partitionen der kleinen eSATA-Platte auf die alte HD überschrieben.

Beim Booten kam dann der Schock, das System meldete mit "NTLDR fehlt".

Nach ausführen der automatischen Reperaturroutine von Windows 8 kann ich das System zwar wieder starten, aber nur so lange der USB-Stick, vom dem ich W8 installiert habe, gesteckt ist.

In windows 8 selber habe ich leider keine Möglickeit gefunden das wieder hinzubiegen, hat einer von euch eine Idee ?
 
Es könnte sein das der "Schnellstart Bug" dafür gesorgt hat.

http://www.heise.de/open/artikel/Linux-und-Windows-8-Schnellstart-gefaehrdet-Daten-1780057.html


Ich würde Windows 8 einfach nochmal neu installieren.



€. Oder es ist das passiert was ich auch schon mal hatte.

Wenn ich ein Windows auf eine SSD installiere und gleichzeitig noch eine andere Platte angeschlossen ist, dann hat Windows bei mir "NTLDR" auf die andere Platte geschrieben. Das heißt wenn die andere Platte weg ist, dann startet Windows auf der SSD auch nicht.
Also alle Platten ab bis auf die SSD und dann Windows nochmal neu installieren.
Dannach gab es keine Probleme mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermate mal das es der Effekt ist den du auch schonmal hattest :-(

Eine Neuinstallation ist natürlich immer möglich, aber die will ich ja gerade vermeiden, es würde mich mindestens 2 Tage kosten alles wieder so einzurichten wie ich es brauche.
Ich wüsste gerne ob ich die Bootdateien draufzukopieren kann (ggf vom USB-Stick) und irgendwie den Bootmanager wieder hingebogen kriege.
 
Das ist kein Bug.

Windows hat während der Installation gemerkt dass du bereits ein anderes Windows auf dem System hast (das Win7) und hat dementsprechend dessen HDD als primäres Device gewählt und dort auch den MBR und den NTloader belassen und angepasst. Auf deiner eSata Platte liegt dementsprechend wirklich nur das Windows 8, aber keine Loader-Routine.
Mit dem kopieren hast du den NTLDR überschrieben. Der MBR liegt in einem speziellen Bereich der HDD den du mit normalen kopieren nicht erreichst und daher auch nicht überschrieben hast.

Wenn du nach diesem Problem googlest dann wirst du viele Foren finden die anraten das system neu zu installieren. Das ist die einfachste und sauberste Lösung. Du wirst auch vereinzelt ein paar Tipps finden die aussagen dass du den NTLDR von CD oder in deinem Fall USB-Stick kopieren kannst.
Ich weiss nicht ob das bei Win7 bzw. Win8 auch noch funktioniert, aber probieren könntest du es:
http://www.ehow.com/how_4813188_repair-missing-ntldr-windows-xp.html
 
Boeby schrieb:
Das ist kein Bug.

Windows hat während der Installation gemerkt dass du bereits ein anderes Windows auf dem System hast (das Win7) und hat dementsprechend dessen HDD als primäres Device gewählt und dort auch den MBR und den NTloader belassen und angepasst. Auf deiner eSata Platte liegt dementsprechend wirklich nur das Windows 8, aber keine Loader-Routine.

Ich glaube auch nicht das es ein Bug ist, es wird exakt so sein wie du geschrieben hast, was mich dabei aber nervt ist, dass ich Windows eben nicht auf der Installationsplatte einen MBR anzulegen und die Reparationsroutine dazu auch nicht in der Lage ist.

Mit dem kopieren hast du den NTLDR überschrieben. Der MBR liegt in einem speziellen Bereich der HDD den du mit normalen kopieren nicht erreichst und daher auch nicht überschrieben hast.

Deswegen hab ich die Platte ja extra mit einem Programm geclont, aber wo kein MBR drauf ist kann er ja auch nicht mitkopiert werden ;-)


Wenn du nach diesem Problem googlest dann wirst du viele Foren finden die anraten das system neu zu installieren. Das ist die einfachste und sauberste Lösung. Du wirst auch vereinzelt ein paar Tipps finden die aussagen dass du den NTLDR von CD oder in deinem Fall USB-Stick kopieren kannst.
Ich weiss nicht ob das bei Win7 bzw. Win8 auch noch funktioniert, aber probieren könntest du es:
http://www.ehow.com/how_4813188_repair-missing-ntldr-windows-xp.html

Ich hatte gehofft das Jemand das Problem unter W8 schon hatte und irgendwie anders gelöst hat als durch Neuinstallation aber ich werde das mal ausprobieren, danke für den Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hättest die andere Platte besser vor der Installation abhängen sollen.
Nach der Installation wieder ranhängen und dann die Festplatten mit dem Bootmanager des Boards auswählen
zum starten.
Meist F8,F9 oder F11 Taste.
 
Ja, hinterher ist man immer schlauer. Ich wollte halt den Rechner nicht aufschrauben weil das Gehäuse ziemlich empfindlich ist.
 
commander75 schrieb:
habe ich mit einem Backuprogramm die Partitionen der kleinen eSATA-Platte auf die alte HD überschrieben.
Beim Booten kam dann der Schock, das System meldete mit "NTLDR fehlt".
"NTLDR" ist der Bootmanager von Windows XP oder Windows 2000. Es kann eigentlich nur sein, dass dein Backup-Programm dir da "zu sehr geholfen" hat und diesen alten Bootmanager selbstständig eingebunden hat. Was ist das für ein Backup-Programm und wie alt ist es ?

Boeby schrieb:
und dort auch den MBR und den NTloader belassen und angepasst.
Der "NTloader" steht nicht im MBR ("Master boot record"), sondern im PBR ("Partition boot record")
  • MBR sagt, welches die aktive Bootpartition ist und leitet zum PBR weiter
  • PBR sagt, welches Programm als erstes auf der Partition gestartet werden soll; bei Windows XP und Windows 2000 ist das "ntldr", bei Vista, Windows 7 und Windows 8 ist das "bootmgr".
commander75 schrieb:
Ich hatte gehofft das Jemand das Problem unter W8 schon hatte und irgendwie anders gelöst hat als durch Neuinstallation
commander75 schrieb:
Nach ausführen der automatischen Reperaturroutine von Windows 8 kann ich das System zwar wieder starten, aber nur so lange der USB-Stick, vom dem ich W8 installiert habe, gesteckt ist.
Starte Windows 8, zieh den USB-Stick ab und versuche in einer "Eingabeaufforderung" mit Admin Rechten:
  • bootrec /fixmbr sollte bei dir eigentlich nicht notwendig sein, kann aber nicht schaden
  • bootrec /fixboot genau das sollte dir helfen und sollte PBR und "bootmgr" wiederherstellen
  • bootrec /RebuildBcd stellt das Bootmenü wieder her oder korrigiert Fehler
 
NiFu schrieb:
Starte Windows 8, zieh den USB-Stick ab und versuche in einer "Eingabeaufforderung" mit Admin Rechten:
  • bootrec /fixmbr sollte bei dir eigentlich nicht notwendig sein, kann aber nicht schaden
  • bootrec /fixboot genau das sollte dir helfen und sollte PBR und "bootmgr" wiederherstellen
  • bootrec /RebuildBcd stellt das Bootmenü wieder her oder korrigiert Fehler

Das wird allerdings nichts bringen, wenn die jetzige Partition mit Windows 8 nicht ACTIVE gesetzt wurde.
Manuelle Bootreparatur und automatische Bootreparatur greifen ins Leere.

>>> Erst Systempartition ACTIVE setzen und dann die Bootreparatur Befehle oder die automatische Reparatur von Windows 8 starten. <<<

Außerdem sollte die Systemplatte am ersten nativen SATA PORT angeklemmt sitzen, alle anderen SATA Platten unbedingt dahinter (also ab dem zweiten nativen SATA PORT) oder abklemmen.

commander75 schrieb:
Nach ausführen der automatischen Reperaturroutine von Windows 8 kann ich das System zwar wieder starten, aber nur so lange der USB-Stick, vom dem ich W8 installiert habe, gesteckt ist.
Klar, der USB Stick verfügt über eine ACTIVE gesetzte Partition und darauf ist jetzt der Bootloader gelandet.
Außerdem hat ein USB Stick dann die höchste "Plattenprirorität" im System.
USB vor IDE/ATA und SATA. Hat eine SATA eine ACTIVE gesetzte Partition, passiert das nicht.

@commander75: Wenn du nicht weißt, wie du die Windows 8 Partition ACTIVE setzen kannst, dann melde dich. Dies geht z.B. über DISKPART in der Eingabeaufforderung mit Administratorrechten oder über GPARTED (BOOTFLAG setzen). Eine Eingabeaufforderung über das Windows Setup hat immer Administratorrechte.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Das wird allerdings nichts bringen, wenn die jetzige Partition mit Windows 8 nicht ACTIVE gesetzt wurde.
Aber wenn bei abgezogenem USB-Stick die Fehlermeldung "NTLDR fehlt" erscheint dann versucht der PC doch von der Festplatte zu booten (und findet dort keine Datei "ntldr"). Somit müsste auf der Festplatte eine Partition als "aktiv" markiert sein.
 
Schildkröte09 schrieb:
Das wird allerdings nichts bringen, wenn die jetzige Partition mit Windows 8 nicht ACTIVE gesetzt wurde.
Manuelle Bootreparatur und automatische Bootreparatur greifen ins Leere.

>>> Erst Systempartition ACTIVE setzen und dann die Bootreparatur Befehle oder die automatische Reparatur von Windows 8 starten. <<<

Außerdem sollte die Systemplatte am ersten nativen SATA PORT angeklemmt sitzen, alle anderen SATA Platten unbedingt dahinter (also ab dem zweiten nativen SATA PORT) oder abklemmen.


Klar, der USB Stick verfügt über eine ACTIVE gesetzte Partition und darauf ist jetzt der Bootloader gelandet.
Außerdem hat ein USB Stick dann die höchste "Plattenprirorität" im System.
USB vor IDE/ATA und SATA. Hat eine SATA eine ACTIVE gesetzte Partition, passiert das nicht.

@commander75: Wenn du nicht weißt, wie du die Windows 8 Partition ACTIVE setzen kannst, dann melde dich. Dies geht z.B. über DISKPART in der Eingabeaufforderung mit Administratorrechten oder über GPARTED (BOOTFLAG setzen). Eine Eingabeaufforderung über das Windows Setup hat immer Administratorrechte.

Viele Grüße

Erstmal vielen Dank für eure Rückmeldungen,

Das Backupprogramm war Acronis true-image weiss aber nicht mehr ob in der 2012 oder 2013 Version, die Platte wurde explizit geclont, also mit MBR und allem drum und dran.

Ich habe aufgrund einer anderen Anleitung (für Windows 7) auch so gehandelt.
http://www.windows7-tuning.de/tuning-tipps-anleitungen/system-allgemeines/windows-start-reparieren-ntldr-fehlt-bootmgr-fehlt/

Leider blieb der Fehler erhalten, daher habe ich mich nach mehreren Stunden rumprobieren gestern Abend dazu entschlossen das OS doch neu zu installieren.
Das wirft mich zwar wieder etwas zurück, aber wenigstens kann ich wieder meine NAS-Platten nutzen.
Hätte nicht gedacht, dass das Fernsehprogramm mittlerweile so schrecklich ist ;-)
 
NiFu schrieb:
Aber wenn bei abgezogenem USB-Stick die Fehlermeldung "NTLDR fehlt" erscheint dann versucht der PC doch von der Festplatte zu booten (und findet dort keine Datei "ntldr"). Somit müsste auf der Festplatte eine Partition als "aktiv" markiert sein.

Das stimmt auch wieder. Du hast Recht.
Allerdings wundert mich dann, das die Windows 8 Bootreparatur auf dem USB Stick den Bootloader eingerichtet hat.
Das dürfte nicht passieren, auch wenn man den Stick eingesteckt läßt.

Deshalb trotzdem mal kontrollieren, ob die Windows 8 Partition tatsächlich ACTIVE markiert ist. Es könnte auch eine andere Partition als die mit Windows 8 auf der Platte ACTIVE markiert sein, die Windows nicht reparieren kann und deshalb ausweicht. Zu verstehen ist das allerdings nicht.

Und dann würde das gleiche Problem entstehen. Unbedingt die Systemplatte am ersten SATA PORT anklemmen.

@commander75: Poste uns doch mal das Datenträgerbild aus der Datenträgerverwaltung, wenn du mit dem USB Stick das System gestartet hast. Ist die Windows 8 Partition als ACTIVE markiert ? Oder eine andere Partition auf dieser Platte ?

Viele Grüße

[EDIT] Gut, das hat sich mittlerweile erledigt.

@commander75: Die von dir verlinkte Anleitung ist nicht gut. Die ACTIVE Setzung erfolgt in der Anleitung erst nach einem Reparaturversuch. Und das ist verkehrt. Vor Bootreparatur wird von Windows eine ACTIVE gesetzte Partition benötigt. Die automatische Bootreparatur musste unter Windows 7, 3 mal hintereinander ausgeführt werden. Ich habe bisher die Windows 8 Bootreparatur nicht benötigt, kann mir allerdings vorstellen, das diese ebenso 3 mal hintereinander durchgeführt werden muss.

[url]http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html[/URL]

Wenn man mit ACRONIS cloned, muss man bei der Wiederherstellung auf andere "neue" Partition, anhaken, das diese "neue" Partition auch ACTIVE gesetzt wird. Ansonsten ist die "neue" Partition nicht startfähig.
Wird bei einem Vorhandensein einer 100 MB MSR Partition mit zurückgespielt, muss diese ACTIVE markiert werden.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben