Windows & Linux auf Raid0

jensr

Cadet 1st Year
Dabei seit
März 2005
Beiträge
8
Hi, Ich habe derzeit eine Samsung SP1604, auf der ich WinXP und Suse 9.2 drauf laufen habe!
Ich bin am überlegen ob ich mir nochmal die gleiche Platte kaufe und ein Raid0 mache!

So meine Frage, ist es zu empfehlen Windows und Linux auf einem Raid0 System laufen zu lassen? Wie sieht das mit Partitionen aus? Geht das auf einem Raid-System ohne Probleme?

Gruß Jens
 
ja das kannst du machen aber du musst erst linux druff machen dann windoof,bedenke aber das bei raid 0 keine!!! datensicherheit gegeben ist das heist wenn eine platte ausfällt oder so das dann beide sys hin sind.

:)
 
Wieso zuerst Linux?
Gibt es da eigentlich ne Möglichkeit den Bootbildschirm von Suse zu umgehen und das schwarze Bootmenü von Windows zu nehmen wo dann Windows und Linux zu Auswahl steht?

Ja ist mir klar, dass Raid0 nicht sicher ist, mir geht es aber auch mehr um Geschwindigkeit! Ich hab noch ne 3. Platte, die ich zur Datensicherung nehme!

Ich habe gehört, dass Raid0 nur was bei großen Dateien bringt und bei vielen kleinen, die Lese,-Schreib-Geschwindigkeit unter Umständen noch langsamer ist als bei einer einzelnen Platte? Kann man da was mit der Stripe-Größe ändern?
 
einfach windows installieren und dann mit der suse dvd/cd booten gegbf. im bios noch die bootreihenfolge umstellen.
Suse installiert dann nen bootmanager und die sache sollte klappen. Das ist jedenfalls die normale vorgehensweise bei einem non-raid system.
 
Du Partitionierst deine Festplatte einfach so, wie du es gerne haben Möchtest. Je nach dem, wie viel du Linux zur Verfügung stellen willst lässt du unformatiert. Also z. B. so:
Windows: FAT32/NTFS: 120 GB
Linux: keine Partition aber 40 GB unformatiert.
Danach installierst du einfach Linux. Linux nimmt sich dann den Speicherplatz der noch nicht formatiert wurde. Was spricht denn gegen Lilo? Ich find das Teil ganz praktisch. Ausserdem kannst du es später mit Yast immer noch verändern, und es auch so einstellen, das Windows beim Hochfahren ausgewählt ist.

Gruß Andy
 
ES gibt noch die möglichkeit einer "Parity"-Festplatte im Raid, ich weiß jetz nicht genau welcher Modus das ist. Die HDD müsste dann so groß sein wie die Raid 0 HDDs zusammen oder halt ein bisschen Größer ;) Muss natürlich auch dien Controller unterstützen. Auf diese Parity-Platte werden die Daten, die im Raid 0 veteilt sind über Zwei Disks eben auf eine. Deswegen auch doppelt so Groß!
Vorteil: Du musst idch nicht selbst darum kümmern dass die Wichtigen daten auf der "sicheren" HDD landen. Wenn du allerdings jetz 2x160GB hast bräuchtest du ne 350GB HDD dafür.
 
Ja ich habe dann 2x160GB! ;)

Also ich denke so viele wichtige Dateien habe ich nicht, dass es sich lohnen würde nochmal ~300 Eier auszugeben!

Ich glaube das würde mein Controller auch garnicht unterstützen! Hab nur 2x SATA 1xIDE Anschluss am Raid-Controller und ich kann nur einen von beiden Anschlüssen aktivieren!

Ich habe derzeit eine 40 GB Platte angeschlossen, wo beim Runterfahren per Batch-File alle wichtige Daten (Eigene Dateien, WWW-Verzeichnis) usw. gespeichert werden!

Ich habe gehört, dass Raid0 nur was bei großen Dateien bringt und bei vielen kleinen, die Lese,-Schreib-Geschwindigkeit unter Umständen noch langsamer ist als bei einer einzelnen Platte? Kann man da was mit der Stripe-Größe ändern?

Hat jemand dazu noch ne Antwort?

Gruß Jens
 
Für die Wahl der Stripesize ist es nicht unerheblich zu eruieren, welche Operationen man überwiegend ausführt.

Generell kann man davon ausgehen, dass eine kleine Stripsize (16k oder noch kleiner) für die Verarbeitung kleinerer Datenmengen performant ist - 64k oder größer hingegen bei der Bearbeitung großer Dateien als vorteilhaft an zu sehen ist.

SuFu Stripesize ;)
 
Zurück
Top