wird chat gpt immer dümmer?

h00bi schrieb:
ChatGPT vergisst ja selbst bei Codeanpassungen den zuvor erstellten Code.
Solange ich keine konkreten Daten eingeben muss, verwende ich mittlerweile andere LLMs für drastisch bessere Ergebnisse.
Und ja, ich habe Zugriff auf einen ChatGPT Premium Account.

Ich weiß nicht warum du mit dem Bot über Vertragsstrafen für Verlage diskutierst, aber scheinbar bist du bei dem Thema einem Chatbot schon richtig aufgehoben.
Wenn du willst, dass was sinnvolles rauskommt, sollstest du ebenfalls andere Modelle verwenden.
Die Gratisversion schafft so manchen Code nicht. Beschreibungen zu Abläufen geht ja noch halbwegs.
 
Amelie5000 schrieb:
warum bricht die KI klar definierte Nutzer Regeln?
Warum zeigt dir Google Werbung für Badmintionschläger, obwohl du gerade über deinen gmail account einen Badmintonschläger bestellt und per google pay bezahlt hast?

Es ist eben keine Intelligenz. Es ist sind generative Chatbots, die besonders phantasievoll und kreativ sein/erscheinen sollen. Das befolgen klarer Nutzer-Regeln widerspricht dem Training.

Davon abgesehen gilt bei LLMs ähnlich wie bei Restaurant Bestellungen: Hingerotzte, bruchstückhafte Aussagen führen dazu, dass du etwas anderes bekommst als das was du wolltest.
 
h00bi schrieb:
ChatGPT vergisst ja selbst bei Codeanpassungen den zuvor erstellten Code.
Solange ich keine konkreten Daten eingeben muss, verwende ich mittlerweile andere LLMs für drastisch bessere Ergebnisse.
Und ja, ich habe Zugriff auf einen ChatGPT Premium Account.

Ich weiß nicht warum du mit dem Bot über Vertragsstrafen für Verlage diskutierst, aber scheinbar bist du bei dem Thema einem Chatbot schon richtig aufgehoben.
Wenn du willst, dass was sinnvolles rauskommt, sollstest du ebenfalls andere Modelle verwenden.
Ich habe in den Kontoeinstellungen von ChatGPT eigene Regeln definiert, um keine langen Prompts schreiben zu müssen. Zum Beispiel kann ich mit der Regel !fd einen Text intelligent umformulieren lassen dabei bleibt die Bedeutung erhalten, aber der Stil wird sprachlich anspruchsvoller gestaltet.Obwohl ich dem Sprachmodell unmissverständlich vorgegeben habe, auf die Verwendung von Bindestrichen zu verzichten, hält es sich wiederholt nicht an diese Anweisung – wie im Bild deutlich zu erkennen ist.

Ich bezahle monatlich etwa 20 US-Dollar für die Nutzung von ChatGPT.
 
Simonte schrieb:
....
Ich rede auch ungern von KI wenn es nichts mit allgemeiner Intelligenz zutun hat....
KI hier KI da
Ja...ich fühl auch mit.
Für mich ist eine KI nur eine KI, wenn sie selbständig lernt OHNE menschliches Zutun.
Eine "echte" KI wird es so schnell nicht geben.
 
Vielleicht solltest du deine Regel besser aus formulieren. Zum Beispiel: Verzicht auf Bindestriche, zum trennen von Satzteilen oder Sätzen, statt einfach nur „verzichte auf Bindestriche“.
 
👉„Wenn ich dir eine Regel geben würde, zum Beispiel beim Satzbau auf Bindestriche zu verzichten, was wäre wohl besser formuliert:

Verzichte auf Bindestriche oder verzichte auf Bindestriche zum trennen von Satzteilen oder Sätzen.“

🤖:

Die präzisere und stilistisch bessere Formulierung wäre:

„Verzichte auf Bindestriche zum Trennen von Satzteilen oder Sätzen.“

Warum?
  • „Verzichte auf Bindestriche“ ist zu allgemein – Bindestriche können auch für Zusammensetzungen („Süd-Ost-Wind“) oder Worttrennungen am Zeilenende verwendet werden.
  • Die längere Formulierung präzisiert den Kontext (Satzbau) und vermeidet Missverständnisse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amelie5000
Sinatra81 schrieb:
Vielleicht solltest du deine Regel besser aus formulieren. Zum Beispiel: Verzicht auf Bindestriche, zum trennen von Satzteilen oder Sätzen, statt einfach nur „verzichte auf Bindestriche“.
Da hab ich schon sehr viel getestet, ich glaube manchmal sind klare kurze Angaben besser - ich konnte in langen Sätzen keine Verbesserung festellen.
 
Amelie5000 schrieb:
Ich habe in den Kontoeinstellungen von ChatGPT eigene Regeln definiert, um keine langen Prompts schreiben zu müssen. Zum Beispiel kann ich mit der Regel !fd einen Text intelligent umformulieren lassen dabei bleibt die Bedeutung erhalten, aber der Stil wird sprachlich anspruchsvoller gestaltet.Obwohl ich dem Sprachmodell unmissverständlich vorgegeben habe, auf die Verwendung von Bindestrichen zu verzichten, hält es sich wiederholt nicht an diese Anweisung – wie im Bild deutlich zu erkennen ist.

ChatGPT hält sich schon seit rund einem Jahr nicht mehr zu 100% an die Regeln, die man vorher definiert, wie eine Textausgabe auszusehen hat. Früher hat das ziemlich gut formuliert.

Das ChatGPT Support-Forum ist voll von diesen Berichten.

Nach eigenen Angaben arbeitet OpenAI daran, das in Zukunft wieder besser zu machen.

Wann es kommt... ob es kommt... weiß keiner von uns.
 
Amelie5000 schrieb:
Was ist nur los mit ChatGPT? Die KI liefert mir inzwischen immer häufiger fehlerhafte Antworten
Solange es die Nutzer noch merken ist doch alles gut, bedenklich wird es wenn sie anfangen den Schwachsinn glauben und für richtig halten. Dann ist die Degeneration des Gehirns durch Nutzung von KI schon weit fortgeschritten.
 
Helge01 schrieb:
Dann ist die Degeneration des Gehirns durch Nutzung von KI schon weit fortgeschritten.
So schlimm ist es dann auch wieder nicht:
 
ChatGPT macht das, was Google und Bing schon seit 15 Jahren machen: Es verschlimmbesserweiß, was du eigentlich fragen wolltest. Ich hab gestern nach Italo +Rock 80ies mit allen Suchmaschinen gesucht, weil ich einen Ohrwurm aus dem Radio hatte und das Lied rausfinden wollte, und bei allen Suchanbietern musste ich auf Seite 2 blättern, um den ersten Suchvorschlag mit "Rock" zu bekommen, obwohl ich das "+" vor Rock gesetzt hatte. "Alle", also bestimmt 90%, die nach Italo und 80ies suchen, suchen nach Pop, da muss ich mich mit meinem Wunsch nach Rock ganz bestimmt geirrt haben. Die Sprachmodelle werden menschlicher und das führt dazu, dass die erstmal mehr misverstehen und vorurteilen - weil die TechBros der IT-Branche erst noch lernen müssen, dass wir Menschen in der Oberschule das Misverstehen und Vorurteilen aufwändig abntrainieren - über mehrere Jahre.
 
Da muss ich echt copilot loben.
Bei den allermeisten fragen kommt was anständiges bei rum.

Merkt sich die Gespräche (in Tabs) und schafft es auch dran anzuknüpfen. Reagiert auch auf Korrekturen und berücksichtigt sogar wenn man sagt "merk dir dies oder vergesse das".

Ist bisher meine lieblings ki für die paar Sachen die ich damit mache.

Als Sahne Bonbon obendrauf. Wenn ich mir davon bei Linux aushelfen lasse muss ich immer etwas schmunzeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AwesomSTUFF
Amelie5000 schrieb:
Ist das nur eine verzerrte Wahrnehmung meinerseits, oder ist euch in diesem Zusammenhang Ähnliches aufgefallen?
die Software lernt vom benutzer also Dir? und passt sich an?

Was ist die Idee diesen papagei mit Wissen? zu füttern?

Ratlos D.
 
ich glaube, die ki testet dich gerade, ohne dass du es bemerkst. sie will sehen, wer schneller anfängt am rad zu drehen. auf mich macht die ki einen wesentlich sympathischeren eindruck.
 
Zurück
Oben