WLAN-Router ASUS AC56U oder AC66U?

ageniusatwork

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
82
Hallo zusammen,

ich benötige einen neuen Router und habe meine Auswahl mittlerweile auf einen Router von ASUS reduzuert. Im Prinzip stehen folgende Modelle zur Auswahl: ASUS AC56U und ASUS AC66U. Ich tendiere eher zum AC56U.

Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten? Hat der AC66U irgendwie Vorteile oder ist er einfach nur schneller? Merkt man den Geschwindigkeitsunterschied oder reicht für mich auch der AC56U? Lohnt sich der Aufpreis?

Einsatzgebiet:
3-Raum-Wohnung, 85m², Betrieb von PC (LAN), Laptop (WLAN), Smartphone, SmartTV (WLAN oder LAN), Drucker

Anschlusstyp:
Kabel Deutschland 32 MBit Leitung

Nutzung:
Surfen, Downloads, Dateien im Netzwerk verschieben (PC zu Laptop), Dateien im Netzwerk streamen (PC zu SmartTV)

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Warum tendierst du zum AC56U?

ich selber habe den N66U - und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.

​Es gibt ja auch noch den AC68U und bald den AC87U :P
 
rony12 schrieb:
Warum tendierst du zum AC56U?

ich selber habe den N66U - und bin sehr zufrieden mit dem Gerät.

​Es gibt ja auch noch den AC68U und bald den AC87U :P

Ich möchte gern einen Router der bereits den ac Standard unterstützt, damit das Gerät zukunftssicher ist. Der N66U unterstützt leider kein ac.
Ich tendiere zum AC56U aufgrund des Preises. Der AC68U ist mir einfach zu teuer. Den Preis vom AC66U würde ich noch mitgehen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufpreis lohnt.
 
An dieser Stelle weise ich mal auf das Fehlen von DFS hin... bei jedem AC Router dem dies fehlt, kann man nur beten, dass der Hersteller so gnädig ist, dies per update zu spendieren, statt es als "Feature" in Generation 2 einzubauen...


// Ohne DFS, steht nur ein Bruchteil der Kanäle zur Verfügung. Sobald mehr AC Geräte sich auf 5GHz tummeln wird es problematisch. [Chip 01/14]
 
vincez schrieb:
An dieser Stelle weise ich mal auf das Fehlen von DFS hin... bei jedem AC Router dem dies fehlt, kann man nur beten, dass der Hersteller so gnädig ist, dies per update zu spendieren, statt es als "Feature" in Generation 2 einzubauen...


// Ohne DFS, steht nur ein Bruchteil der Kanäle zur Verfügung. Sobald mehr AC Geräte sich auf 5GHz tummeln wird es problematisch. [Chip 01/14]

Was genau ist dieses DFS? Fehlt das allen Routern bei ASUS? Welche Router haben das integriert?

Danke für die Info.
 
Ich habe den Ac66U und 100 Mbits im AC-Standard, durch 2-3 Wände sind bei mir nicht das Problem, habe aber auch niemanden in meiner Umgebung im 5 GHZ Bereich ;-)
 
rony12 schrieb:
Ich würde den AC66U nehmen - die drei Streams vergrößern die Reichweite.

Welche drei Streams meinst du? Ist mir beim Produktvergleich nicht aufgefallen. Unterschied war bisher immer nur die Geschwindigkeit, USB Anschluss und die Antennen.
 
Der AC56U soll nur zwei Streams haben, der AC66U hat drei Streams und der AC87U wird vier Streams haben.

der Wlan N Standard hat mit 4 Streams den vollausbau erreicht
Der AC Standard wird erst mit 8 (!) Streams und 160Mhz Kanalbandbreite den vollausbau erreicht haben. <- Da wird es in den nächsten Jahren noch kein Gerät geben.

Die Mlichmädchenrechnung sagt, dass bei W-Lan AC bei 80Mhz Kanalbandbreite jeder Stream 433Mbit/s kann. Drei Kanäle sind also ca. 1,3Gbit/s.
Real bleibt natürlich viel weniger übrig - 800Mbit bekommt man aber wohl schon hin - bei drei Streams.

Zusätzlich kann das Beamforming besser genutzt werden oder auch die reichweite durch die spiegelungen ist verbessert.

DFS : http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Frequency_Selection

sollte eig. im W-Lan Chip eingebaut sein. Kann aber auch durch Software nachgerüstet werden. Asus war sich bis jetzt aber bei AC und auch bei N zu fein, das einzubauen ;)

Ich betreibe die Geräte mit DD-WRT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider fehlt das zur Zeit quasi bei allen Geräten. Einzig Apple implementiert es korrekt. Die meisten Broadcom oder Atheros AC Lösungen hatten initial nicht mit an Board, allerdings meine ich, dass die Treiber mit DFS Unterstützung dafür schon an die Endgerätehersteller weitergegeben wurden mitlerweile.

Was ist DFS?
Dynamic Frequency Selection (DFS)
Wenn das fehlt, dürfen vereinfacht gesagt viele der 5GHz Kanäle nicht genutzt werden.

Mit dem Quantenna QSR1000 Chipsatz der bald auf den Markt kommt und in Geräten wie dem, vom Vorredner genannten, AC87U zum Einsatz kommt, sollte dies wohl auch implementiert sein.

Relativierung / Entwarnung
Geht man davon aus, dass zur Zeit wenig AC Geräte im Einsatz sind und die meisten Adopter dieses Jahr erst aufspringen auf den Zug, d.h. Geräte kaufen die DFS mitbringen, könnten es für dich als Early Adopter aber dann ggf. kein Problem darstellen, da diese Geräte sich aus deinem Frequenzbereich freiwillig abziehen und sich einen freien suchen :=)
 
Zuletzt bearbeitet:
rony12 schrieb:
Der AC56U soll nur zwei Streams haben, der AC66U hat drei Streams und der AC87U wird vier Streams haben.

der Wlan N Standard hat mit 4 Streams den vollausbau erreicht
Der AC Standard wird erst mit 8 (!) Streams und 160Mhz Kanalbandbreite den vollausbau erreicht haben. <- Da wird es in den nächsten Jahren noch kein Gerät geben.

Die Mlichmädchenrechnung sagt, dass bei W-Lan AC bei 80Mhz Kanalbandbreite jeder Stream 433Mbit/s kann. Drei Kanäle sind also ca. 1,3Gbit/s.
Real bleibt natürlich viel weniger übrig - 800Mbit bekommt man aber wohl schon hin - bei drei Streams.

Zusätzlich kann das Beamforming besser genutzt werden oder auch die reichweite durch die spiegelungen ist verbessert.

DFS : http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Frequency_Selection

sollte eig. im W-Lan Chip eingebaut sein. Kann aber auch durch Software nachgerüstet werden. Asus war sich bis jetzt aber bei AC und auch bei N zu fein, das einzubauen ;)

Ich betreibe die Geräte mit DD-WRT.

Danke für die umfangreiche Antwort. Dann ist wohl der AC66U doch die bessere Wahl.

Ist das Fehlen des USB3.0 Anschlusses irgendwie schlimm?
Wird das Gerät sehr warm?
Kann man den Router timen? Also zu bestimmten Uhrzeiten abschalten lassen?
 
@USB3.0 Nein, das ist sogar gut dass das nicht dabei ist. USB3.0 Anschlüsse auf der Platine können das WLAN Signal stören.
 
Ich glaube auch nicht, dass man durch Usb 3 an einem Router wirklich einen Leistungsschub, oder?
Zur Wärmeentwicklung kann ich sagen, dass meiner 24/7 an ist und wenn man die Hand drauflegt er auf jedenfall spürbar warm ist. Aber noch lange nicht in einem kritischen Bereich.
 
Zurück
Oben