Zitat von FranzvonAssisi:
Wenn sie alle das gleiche Gehäuse nur mit anderen Namen anbieten würden, wäre es egal, ja.
Aber das tun sie ja nicht...
Ich weiß nicht, ich sehe da schon noch einen Unterschied

Lg
Er hat schon recht. Das Design kann massiv abweichen und trotzdem kann es die exakt selbe Qualität aufweisen.
Es kommt darauf an, welche Mischung für das Plastik und Metall verwendet werden, genauso welche Verbindungsteile man wählt.
Da viele von diesen Dingen standardisiert sind und oft sogar viele Teile vom selben Produzenten kommen (nicht nur speziell bei Gehäuse), kann man tatsächlich sagen, dass es fast egal ist wo man kauft.
Es gibt auf dem Markt extrem viele Produkte, die einen sehr großen Aufschlag verlangen, weil die Marke und das Design es erlauben, obwohl qualitativ die Unterschied entweder minimal (besser, aber auch schlechter) oder gar nicht erst vorhanden sind.
Nur eines von vielen mir bekannten Beispielen:
Staubsauger von Vorwerk werden teilweise mit Provisionen von ~280 - 600 Euro verkauft. Dazu muss man noch den Gewinn einkalkulieren! Ein Staubsauger für 1200 Euro kann also genauso gut/schlecht sein, wie ein Staubsauger einer günstigen Firma für 400 Euro. Einfach nur weil die Marke grundsätzlich teuer sein muss, damit viele ohne Ahnung glauben, dass man mit viel Geld auch hohe Qualität kauft.

Das älteste und bekannteste Beispiel für dieses Prinzip dafür ist Tupperware.
Die Chinesen können die meisten Produkte, die im Westen als "qualitativ" angesehen werden, deutlich günstiger anbieten. Dabei brauchen sie an der Qualität überhaupt nicht zu sparen bzw. können es sogar noch besser machen. Die meisten würden sagen, dass es an den geringeren Löhnen liegt, aber der Lohn-Anteil ist bei manchen Produkten nicht mal relevant, da er sich im einstelligen Euro Bereich bewegt (pro fertiges Produkt).
Die verkaufen die Produkte einfach mit weniger Zwischenhändlern die verdienen möchten, können größere Mengen produzieren, was die Fixkosten pro Stück mindert, können die Rohstoffe ebenfalls ohne Zwischenhändler direkt vom Hersteller kaufen und verschiffen eine größere Menge zu einem europäischen Zwischenhändler.
In Europa, unter anderem in Deutschland ist der Gedanke "teuer = gut" sehr stark. Nicht überall, aber bei vielen bekannten Marken. Bei fast allen Marken "Made in Germany" ist dabei nicht mal etwas von Germany drinnen, sondern alles aus dem Ausland.
Fazit:
Ein Gehäuse für 100 Euro kann qualitativ exakt wie ein anderes Gehäuse für 50 Euro sein.
Bei einigen Produkten bemühen sich die einzelnen Marken nicht mal das Design zu verändern und kleben einfach nur ihr Logo drauf und verlangen direkt 50-100% mehr dafür.