Worin liegt der Sinn eines unten eingebauten Netzteils?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

wbjc2007

Lieutenant
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
638
Servus miteinander,

ich baue ja schon seit 15 Jahren Rechner zusammen (für privat, für die Arbeit, teils auch mit selbstgebauten Gehäusen) und habe in der letzten Zeit immer wieder Gehäuse gesehen in denen die Netzteile unten im Gehäuse verbaut sind.
Meiner Meinung nach waren die Netzteile oben eingebaut wesentlich besser, oder nicht?
Der Netzteillüfter dreht sich doch eh meistens und kann daher auch prima die warme Luft, die sich oben im Gehäuse "sammelt", raustransportieren.
Warum sollte ich also einen Lüfter, der durch das Netzteil (ausser bei passiven natürlich) sowieso im Gehäuse ist unten "nutzlos" arbeiten lassen, um diesen dann oben durch mindestens einen "extra" Lüfter zu ersetzen.
Es tut mir Leid wenn ich ein paar bahnbrechende Neuigkeiten verpennt habe - aber von der Logik her macht das aus meiner Sicht einfach keinen Sinn.

Ich will jetzt bitte keinerlei gebashe lostreten sondern (wenn überhaupt nötig) eine sachliche Argumentation auslösen. Wenn ich was verpennt habe und meine Argumentation von vornherein nicht stichhaltig ist, dann reicht mir ein kurzer Kommentar und gut ist's.

Wünsch' Euch was!
 
Ich nutze ein Gehäuse welches das Netzteil unten sitzen hat. Somit ist das NT für sich allein sozusagen. Dafür habe ich im Deckel zwei 140mm Lüfter die die warme Luft rausblasen.
CPU und GPU werden dadurch etwas besser gekühlt

Und es sieht besser aus mMn ;)
 
Die Idee dahinter ist, dass das Netzteil eben diese warme Luft der CPU nicht mehr einsaugt, sondern auch frische kalte Luft für sich bekommt. Damit kann das NT besser gekühlt werden, wodurch die Effizienz etwas steigt, die Lebensdauer sich verlängert und vor allem der Lüfter langsamer (und somit leiser) drehen kann.

Für den Abtransport der warmen Luft der CPU sind dann schlicht Gehäuselüfter oben zuständig, die den Job auch besser hinkriegen, als ein Netzteil.

Insgesamt verbessert sich also die Kühlung und dadurch auch die Lautstärke und auch leicht der Stromverbrauch.

Problematisch wirds bei so einem Aufbau, wenn die ATX-Kabel des Netzteils etwas kurz ausfallen und damit eine schicke Verkabelung hinter dem Board unmöglich gemacht wird. Oft betrifft das den 4p/8p Stecker. Dann braucht man zusätzlich Verlängerungskabel, was wieder ein paar € kostet oder man zieht das Kabel eben quer über das Board und unter der Grafikkarte durch, was ja nicht so schick aussieht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird dadurch vermieden, dass bereits erwärmte Abluft durch das NT geleitet wird. Weniger Wärme, weniger Belastung für die Bauteile, weniger Arbeit für den NT-Lüfter. Ein Muss ist es aber sicher nicht. Ein leises System ist mit beiden Strategien möglich.
 
Einen Thread mit genau dieser Thematik hatte ich kürzlich auch eröffnet, da ich selbige Ansicht wie du vertrete. Mir ist einfach nicht klar, wozu das Netzteil nun immer öfter unten verbaut wird.

Unten befindet sich grundsätzlich mehr Staub, was gerade bei nach unten montierten Netzteil wiederum kontraproduktiv ist, da das Netzteil zustaubt und damit automatisch Lauter wird. Reinigt man das Lüftergitte (wenn vorhanden), kann man dem zwar vorbeugen. Aber die Tatsache, daß die Staubschichtschwelle etwa 40cm hoch ist trägt dazu bei.

Die Luft ist kühler und nicht vorgewärmt und durch den eigenen Luftkreislauf ist das Netzteil langlebiger: ein Argument was oft gebracht wird in diesem Zusammenhang. Aber sein wir mal ehrlich. Wie lange hält so eine PSU? Vielleicht 10, vielleicht 12 Jahre, vielleicht auch mehr. Bei guter Kühlung bzw eigener Zirkulation sicher mehr. Nur stellt sich mir die Frage, wer dann noch damit arbeitet. In 10 Jahren hat man vollkommen neue Anschlüsse, andere Hardwareanforderungen und verbesserte Technik. Das heißt: der Lebenszyklus eines Netzteils bei "normaler" Nutzung und Aufrüstverhalten beträgt vielleicht 6 bis 8 Jahre. Da kann man den Punkt Kühlung durch frischere Luft quasi vernachlässigen, zudem Netzteile sowieso dazu konzipiert sind, auch mit wärmere Abluft klarzukommen.

Die Lautstärke; ein unten verbautes Netzteil erzeugt durch seine kältere Luft weniger Lärm da die Lüfter langsamer drehen: ich hatte in der Vergangenheit mehrere Gehäuse, in die ich Hardware verbaute - sowohl mit PSU unten als auch oben. Einen erhöhten Geräuschpegel konnte ich nicht oder wenn nur minimal feststellen. Mag sein daß es daran liegt, daß ich ein Netzteil mit 135mm Lüfter besitze. Jedenfalls war der Unterschied der Lautstärke zwischen unten und oben eher marginal.

Der Schwerpunkt: da muss ich sagen gebe ich den pro-unten Verbauern recht. Es ist etwas mehr Stabilität vorhanden.

Was man zudem bedenken muss: ein Netzteil welches unten verbaut wird, braucht automatisch adäquaten Ersatz an der Stelle, wo es vorher für die Abluftzufuhr sorgte. Sprich: es kommen mehr Lüfter ins Gehäuse die wiederum potentielle Lärmquellen darstellen. Und gerade Lüfter die die Abluft oben aus dem Gehäuse transportieren, also in Hörrichtung des Benutzers, sind eher zu hören als Lüfter die hinten rausblasen. Und ein nach oben hin offenes Gehäuse hat den selben Effekt.

Zudem sind viele Komponenten von Werk aus auf etwas höhere Temperaturen ausgelegt. Bei Festplatten zB verkürzt man sogar deren Lebensdauer, wenn sie zu kalt werden. Zusätzlich muss man bedenken, daß nicht jeder die neuste und ultrapotente Hardware verbaut hat, die natürlich nach besserer Kühlung schreit. Wird diese auch noch übertaktet, ist das noch mehr der Fall. Nur trifft dieser Punkt eher für die Minderheit der Nutzer zu.

Alles in allem finde ich es auch eher fragwürdig mit dem Verbau des Netzteils unten. Es kommt wohl auf das Nutzungsverhalten des jeweiligen Benutzers an, ob das sinnvoll ist oder nicht.
 
Sinn ergibt es bei einem passiven, semi-passiven oder sogar schon sehr leisen-> langsam drehenden NT-Lüfter.

Wenn ein SilentWing in einem BeQuiet-NT mit ca. 400rpm dreht, befördert er nicht sonderlich viel Luft aus dem Gehäuse, hilft also auch nicht viel beim Abtransport der Wärme. Der SilentWing ist zwar ein ausgezeichnet leiser Lüfter, hat aber keine sonderlich große Fördermenge.
Somit würde die Hitze im PC und eben auch im NT ansteigen, gleichzeitig würde der Lüfter aufdrehen, um sie wieder beseitigen zu können, und es ist nicht mehr wirklich leise zu nennen.
 
So einen Thread habe ich gesucht - aber nicht unter "Netzteil" vermutet, sondern eher halt bei Gehäusen. Sorry!

Aber ich seh schon... für mich ist das eher ein Trend (der hoffentlich wieder vorbei geht). Es kann doch niemand ernsthaft behaupten, daß es effizient wäre, wenn 1 zwingend verbautes Teil absichtlich eine seiner Rollen nicht mehr ausführen kann, das dann durch ein weiteres Bauteil ersetzt wird, welches die Rolle des zwingend benötigten Netzteils übernimmt.
Oder?

Ich meine das funktioniert seit Jahren tadellos in 1000en von Bürocoputern, Tag für Tag, und auch leise.
Nix für ungut, danke für Eure Antworten - ich kauf mir das nächste Gehäuse mit dem Netzteil oben, denn eigentlich spricht ja nix so richtig für's wechseln!

Servus und Danke!
 
wbjc2007 schrieb:
Es kann doch niemand ernsthaft behaupten, daß es effizient wäre, wenn 1 zwingend verbautes Teil absichtlich eine seiner Rollen nicht mehr ausführen kann, das dann durch ein weiteres Bauteil ersetzt wird, welches die Rolle des zwingend benötigten Netzteils übernimmt.
Oder?

Ich meine das funktioniert seit Jahren tadellos in 1000en von Bürocoputern, Tag für Tag, und auch leise.
Nix für ungut, danke für Eure Antworten - ich kauf mir das nächste Gehäuse mit dem Netzteil oben, denn eigentlich spricht ja nix so richtig für's wechseln!

Mal abgesehen davon, daß Office-Möhren eher laut als leise sind, hast du sicherlich Recht damit, daß es für den Alltags-Büro-PC keinen Unterschied macht. Auf die Masse der PCs gerechnet, die man so im Einsatz hat, sogar ungleich teurer wäre, müsste man aufgrund der Abwärme noch einen Hecklüfter einsetzen.

Aber im Silent-Bereich ist das m.E. durchaus sinnvoll.

Ich verstehe nur nicht, was du in deiner Aussage (in dem von mir unterstrichenen Teil) meinst. Es ist ja meines Wissens nach lt. ATX-Spezifikation zwar so, daß das NT oben verbaut sein sollte, aber seine Rolle ist ja dennoch nicht, warme Luft abzuführen, oder?
 
freshprince2002 schrieb:
Problematisch wirds bei so einem Aufbau, wenn die ATX-Kabel des Netzteils etwas kurz ausfallen und damit eine schicke Verkabelung hinter dem Board unmöglich gemacht wird. Oft betrifft das den 4p/8p Stecker. Dann braucht man zusätzlich Verlängerungskabel, was wieder ein paar € kostet oder man zieht das Kabel eben quer über das Board und unter der Grafikkarte durch, was ja nicht so schick aussieht ;)

Das sieht dann so wie bei mir aus (ja ik, Bildqualität suckt). In Kombination mit dem Windowkit sehr "elegant" ausgefallen.

Vom Aspekt der Kühlung und Lautstärke empfinde ich das als nicht wahnsinnig ausschlaggebend, ob ein Netzteil unten oder oben ist. Ein gutes Netzteil arbeitet ja eigentlich schon ziemlich unhörbar. Wenn dann anstatt des NTs ein Gehäuselüfter eingesetzt wird, muss dieser ja ebenso die warme Luft abtransportieren wie das NT, wenn dieses oben angebracht wäre. Ergo tut sich da nicht viel (habe ich auch schon selbst miterlebt).
 

Anhänge

  • 17082011.jpg
    17082011.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 129
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben