künstlich beschleunigt?? was für ein nonsense! da wird gar nix beschleunigt!
lesen wir doch mal was in wikipedia steht
100/120-Hz-Technik bzw. 200/240-Hz-Technik
Hier werden synthetische Zwischenbilder berechnet und anschließend zusammen mit den Originalbildern ausgegeben. Dadurch erhöht sich die reale Bildfrequenz um ein ganzzahliges Vielfaches. Aus 24 fps (Kinostandard) werden so 48, 72, 96 oder sogar 120 fps. Schlieren durch Hold-Displays können so deutlich reduziert werden. Neben der Reduktion von Bewegungsunschärfen werden auf diese Weise Bewegungen und Kamerafahrten deutlich flüssiger wiedergegeben. Allerdings kann durch die Bewegungsinterpolation insbesondere bei leicht rauschenden Bildquellen eine mehr oder weniger deutliche Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund im Bild beobachtet werden (Soap-Effekt). Die 100/120-Hz-Technik kommt mittlerweile (2008) in vielen höherwertigen Displays zum Einsatz. 240-Hz-Geräte sind angekündigt. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist es, dass Overdrive feiner dosiert angewendet werden kann.
So. Und hier kommen wir zum Punkt wofür die 100Hz Technik angewendet werden sollte:
Gedacht für Sportübertragungen! Ich hab einen 200 Hz TV und konnte den Unterschied in HD bei einem Eishockeyspiel live mit ansehen wie sich das Ganze auswirkt. Der Puck war beim 200 Hzler selbst bei Schlagschüssen so zu erkennen wie es sein sollte. Beim 50 Hzler war das Teil verschwommen.
Beim Fussball ist der Unterschied zwischen einem 200 Hzler und 100 Hzler nicht zu erkennen, der Ball bleibt bei Schüssen scharf. Bei 50 Hzlern sieht man auch dort bei genauem Betrachten einen verschwommeneren (was für ein Wort) Ball. Bei schnelleren Sportarten wie eben Eishockey oder auch Tennis erkennt man den Unterschied deutlich.
Für Filme ist diese Technik natürlich nebensächlich. Man kann die TVs gut darauf einstellen den Soapeffekt fast verschwinden zu lassen (zumindest die meisten) und trotzdem eine höhere Tiefendarstellung (Vordergrund - Hintergrund) erreichen. Wenn man die Technik ausmacht hat man natürlich das Bild das man vom Kino kennt, z.B. 24p.
Das Problem das bei PAL Fernsehen (576i) mit dieser 100 Hz/200 Hz Technik besteht ist, dass das Rauschen des schlecht übertragenen Bildes mitberechnet wird und somit ein schönes Grieseln bei z.B. Bäumen oder auch bei Fussballfeldern entsteht. Das sieht dann so aus, als ob die Kamera einen Fokus suchen würde. Liegt aber im Grunde nicht an der Technik des TVs sondern an der schlechten Übertragungsrate der TV Sender. Das passiert ab 720p in der Regel nicht mehr, da die Qualität der Ausstrahlung natürlich erheblich gesteigert wurde.
Ergo: 100 Hz / 200 Hz sind durchaus empfehlenswert für Sportschauer und HD Gucker, die einen geringen Soapeffekt in Kauf nehmen um eine bessere Tiefendarstellung des Bildes zu bekommen.
@aklaa: Flimmern bei LCDs existiert nicht. dein PS ist UNSINN.
Hier hab ich noch was schönes gefunden wie man sich den Unterschied zwischen 50Hzlern und 100 Hzlern vorstellen kann
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/1/11/20091120002705!Figure-Animation2.gif
quelle: Wikipedia.de