Wozu 100Hz?

Amoc

Ensign
Registriert
Juli 2009
Beiträge
139
Hi,

Ich habe seit einiger Zeit den Samsung UE32B6000 und bin eigentlich vollkommen zufrieden mit dem Gerät.
Vor kurzem habe ich dann mal mit den 100Hz MotionPlus Einstellungen rumgespielt und habe nicht ganz verstanden wozu die gut ist. Falls ich das richtig verstehe gibt die Hertz Zahl bei TV-Geräten die Bilder/pro Sek. an. Als ich die 100Hz MotionPlus Funktion aktiviert habe kam beim TV gucken mir alles etwas schneller vor, irgendwie als ob die Sendungen eine deutsche Produktion wären (Da ist auch alles schneller) was ich allerdings eher als negativ empfinde.

Meine Frage ist nun, wofür wird eine solche Funktion normalerweile verwendet? Ich habe auch schon via PC am TV gespielt und dort auch die 100Hz Funktion angestellt, da kam mir aber alles normal vor.
 
Da es sich um einen LED-Bildschirm und nicht um eine Röhre handelt, geben die 100 Hz was anderes an:

"Außerdem beseitigt unsere 100Hz Motion Plus Technologie Kantenunschärfen, damit Ihr Bild immer gestochen scharf aussieht."

Quelle: http://www.samsung.de/de/consumer/detail.aspx?aguid=ca559c27-4c6e-4c75-80df-ca120d836104

Ich verstehe allerdings nicht, was Du damit meinst, dass bei deutschen Produktionen alles schneller liefe. Schaust Du sonst nur US-Serien an, in denen die coolen Typen dauernd in Zeitlupe laufen?
 
100 HZ habe ich komplett abgeschalten da selbst hochwertige Blockbuster damit wie billige TV Filme aus den 80er wirken, bin also ganz deiner Meinung und weiß was du meinst mit schneller laufen meinst.
Mit gestochen scharf hat dies übrigens gar nichts zu tun (nur ein Werbegag) sondern das Bild wird künstlich beschleunigt um es flüssiger wirken zu lassen.

Da ich schon viele Menschen um mich herum gefragt habe, weiß ich aber dass dies eine optische Wahrnehmungssache ist, aber meistens kammen Kommentare "super toll" aus der Ecke welche die Meinung hatten "Bluray ist immer besser wie DVD" weshalb diese Leute schon für mich kein Maßstab waren da sie sich schlicht hypen lassen.

Die wahrnehmbare Bildqualität zu verschlechtern um ein Bild flüssiger wirken zu lassen ist für mich komplett zweifelhaft. Bei einigen Bluray Playern sorgte sogar die 100 HZ Aktivierung für Ruckler.

Demzufolge halte ich 200 HZ welche es heute schon bei Highend Modellen gibt noch mehr als überflüssig.
 
Postman schrieb:
...das Bild wird künstlich beschleunigt um es flüssiger wirken zu lassen...
Naja, "beschleunigt" ist da der falsche Ausdruck :D Es werden einfach Zwischenbilder dazugerechnet.
Und ich kann da auch zustimmen, mir gefällt das auch nicht. Das Bild wirkt dabei einfach zu weich, wie eine TV-Produktion, die eben mit 50 oder 60 Bildern pro Sekunde schon aufgezeichnet wurde im Gegensatz zu Filmen, die mit 24 Bildern aufgenommen werden.
Da man sich an das typische Filmruckeln der 24fps gewöhnt hat, empfindet man dann eben die hochgerechneten Bilder als störend.
Geschmackssache.
Wobei ich dir da auch zustimmen kann, dass ich die Leute nicht verstehe, die meinen, BD wäre so toll, aber dann 200Hz TVs auch so toll finden. Das passt einfach nicht zusammen und zeigt nur, wie die Leute keine Ahnung und keinen Geschmack haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
vergleiche doch mal die einzelne Sendungen. ARD, ZDF, RTL... da ist mir schon vor Jahren aufgefallen dass die Qualität unterschiedlich ist. Es kommt auf den Signalempfang an ;-) Bei PC, DVD und jetzt BD ist das was anderes!

p.s. über 120Hz ist alles UNSINN, da ab 75Hz das Auge das Flimmern nicht mehr warnimmt!
 
Zuletzt bearbeitet:
künstlich beschleunigt?? was für ein nonsense! da wird gar nix beschleunigt!

lesen wir doch mal was in wikipedia steht

100/120-Hz-Technik bzw. 200/240-Hz-Technik
Hier werden synthetische Zwischenbilder berechnet und anschließend zusammen mit den Originalbildern ausgegeben. Dadurch erhöht sich die reale Bildfrequenz um ein ganzzahliges Vielfaches. Aus 24 fps (Kinostandard) werden so 48, 72, 96 oder sogar 120 fps. Schlieren durch Hold-Displays können so deutlich reduziert werden. Neben der Reduktion von Bewegungsunschärfen werden auf diese Weise Bewegungen und Kamerafahrten deutlich flüssiger wiedergegeben. Allerdings kann durch die Bewegungsinterpolation insbesondere bei leicht rauschenden Bildquellen eine mehr oder weniger deutliche Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund im Bild beobachtet werden (Soap-Effekt). Die 100/120-Hz-Technik kommt mittlerweile (2008) in vielen höherwertigen Displays zum Einsatz. 240-Hz-Geräte sind angekündigt. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist es, dass Overdrive feiner dosiert angewendet werden kann.



So. Und hier kommen wir zum Punkt wofür die 100Hz Technik angewendet werden sollte:

Gedacht für Sportübertragungen! Ich hab einen 200 Hz TV und konnte den Unterschied in HD bei einem Eishockeyspiel live mit ansehen wie sich das Ganze auswirkt. Der Puck war beim 200 Hzler selbst bei Schlagschüssen so zu erkennen wie es sein sollte. Beim 50 Hzler war das Teil verschwommen.

Beim Fussball ist der Unterschied zwischen einem 200 Hzler und 100 Hzler nicht zu erkennen, der Ball bleibt bei Schüssen scharf. Bei 50 Hzlern sieht man auch dort bei genauem Betrachten einen verschwommeneren (was für ein Wort) Ball. Bei schnelleren Sportarten wie eben Eishockey oder auch Tennis erkennt man den Unterschied deutlich.

Für Filme ist diese Technik natürlich nebensächlich. Man kann die TVs gut darauf einstellen den Soapeffekt fast verschwinden zu lassen (zumindest die meisten) und trotzdem eine höhere Tiefendarstellung (Vordergrund - Hintergrund) erreichen. Wenn man die Technik ausmacht hat man natürlich das Bild das man vom Kino kennt, z.B. 24p.


Das Problem das bei PAL Fernsehen (576i) mit dieser 100 Hz/200 Hz Technik besteht ist, dass das Rauschen des schlecht übertragenen Bildes mitberechnet wird und somit ein schönes Grieseln bei z.B. Bäumen oder auch bei Fussballfeldern entsteht. Das sieht dann so aus, als ob die Kamera einen Fokus suchen würde. Liegt aber im Grunde nicht an der Technik des TVs sondern an der schlechten Übertragungsrate der TV Sender. Das passiert ab 720p in der Regel nicht mehr, da die Qualität der Ausstrahlung natürlich erheblich gesteigert wurde.

Ergo: 100 Hz / 200 Hz sind durchaus empfehlenswert für Sportschauer und HD Gucker, die einen geringen Soapeffekt in Kauf nehmen um eine bessere Tiefendarstellung des Bildes zu bekommen.


@aklaa: Flimmern bei LCDs existiert nicht. dein PS ist UNSINN.



Hier hab ich noch was schönes gefunden wie man sich den Unterschied zwischen 50Hzlern und 100 Hzlern vorstellen kann

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/1/11/20091120002705!Figure-Animation2.gif

quelle: Wikipedia.de
 
Zuletzt bearbeitet:
@gh0: Dein Argument verstehe und akzeptiere ich.
Da mich Sportübertragungen aber nicht die Bohne interessieren ist dieses Feature für mich sekundär.

Ich habe Sky HD, schaue aber öfters zufällig nur noch das normale an, weil ich wegen des Films das HD schon gar nicht mehr bewusst wahrnehme.
Das normale digitale Bild ist bei Sky schon so gut, dass ich HD demnächst abbstellen werde.
 
Aber du kannst doch nicht Fakten verdrehen, nur weil dich diese Sendungen nicht interessieren, das siehst du doch ein oder?
100Hz haben schon ihre Daseinsberechtigung.

Ein Freund von mir hat sich den Samsung B530 geholt. er schaut überhaupt keinen Sport und mit den paar Filmen und Sendungen die er schaut ist er hochzufrieden - da ist ein 50Hzler vollkommen in Ordnung.
Wer sich im Hinblick auf die Fussball WM / Olympia Vancouver einen neuen TV zulegen möchte, der sollte sich mind. einen 100 Hzler zulegen.
 
die 100/200hz würde ich auch bei Dokumentationen nutzen wegen der Kamerafahrten...
bei 50hz bemerkt man wirklich ein richtiges ruckeln...
mit 100/200hz dagegen kann man sehr schön kamerafahrten durch berge etc. betrachten...

ich schaue dokus nurnoch mit 100/200hz an...

also ich würde zu Sport noch die Dokus mitnehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erkenne zwar die Vorteile der 100Hz Technik, aber wenn 24Hz bei der Aufnahme und auch bei der analogen Wiedergabe reichen, ist es eigentlich eine grundsätzliche schwäche der aktuellen Technik die die 100Hz Wiedergabe notwendig macht.

Sehe ich das richtig?
 
Deliberation schrieb:
Ich verstehe allerdings nicht, was Du damit meinst, dass bei deutschen Produktionen alles schneller liefe. Schaust Du sonst nur US-Serien an, in denen die coolen Typen dauernd in Zeitlupe laufen?

Wie in ein paar Posts vor mir nehme ich an das die dt. Produktionen evlt. schon mit 50 Bilder/pro Sek. gedreht und dann ausgestraht werden und eben die Produktionen aus den USA nur mit 24 Bilder/pro Sek. und damit langsamer wirken.

Evtl. kann mir ja nochmal einer der einen ähnlichen Samsung hat etwas helfen bei der Konfiguration, im Menü habe ich folgende Einstellungen, bei denen ich nicht weiß wie ich sie am besten einstellen sollte:

"Schärfe: Hiermit stellen sie die Schärfe ein. Je näher bei 100, desto schärfer ist das Bild."
"Kantenglättung: Hiermit zeichen Sie die Kanten schärfer."
Wäre es denn nicht am besten Schärfe auf 100 zu stellen und Kantenglättung an?
Ausserdem noch eine Frage zur Einstellung der 100Hz MotionPlus Funktion.

Ich habe dort 2 Regler die ich von 0 bis 10 einstellen kann.
"Blur Reduction & Judder-Minderung" Bei beiden weiß ich nicht was genau es bewirkt, könnt ihr mir sagen wozu die beiden Einstellungen gut sind?
 
Der Computerbildartikel ist zwar nicht mehr der neueste, im Grunde wird dort nur auf die Unterschiede von Röhrenfernsehern und LCD /Plasma Fernsehern hingewiesen. Bei einem kann ich Computerbild wiedereinmal nicht verstehen.

Aussage CB:
"Wenn die Berechnung der Zwischenbilder nicht perfekt gelingt, sehen Bewegungen zittrig aus, Bilddetails verschwimmen oder es treten Bildklötzchen (Artefakte) auf – dann kann ein 50-Hertz-Gerät besser als ein 100-Hertz-Apparat sein."

Die Erklärung warum das so sein kann, bleibt CBs Geheimnis. Der eigentliche Grund liegt an der schlechten Übertragungsrate der TV Sender. Auch bei 50 Hz LCDs entstehen diese Artefakte. Nur durch die nicht vorhandene Zwischenbildberechnung sieht das dann etwas besser aus.
Exakt bedeutet das: Da der 100 Hz TV schliesslich nur die Bilder weiter berechnen kann die er von der Antenne reinbekommt, rechnet er natürlich auch automatisch die Artefakte weiter und verschlimmert so das Bild.
Ein LCD/Plasma verzeiht eben keine Bildfehler wie es ein CRT macht.
 
Das hast du falsch verstanden, um neue zwischenbilder berechnen zu können ist ein komplizierter mathematischer Algorithmus nötig der "versucht" vorauszusagen wo sich ein bewegtes Objekt im neuem zwischenbild befindet. Das problem ist das es nie zuverlässig funktioniert (wird es auch nie können), da das Bildmaterial einfach zu unterschiedlich ist. Wenn zb ein mensch hinter einem durchsichtigen Lattenzaun läuft wird jede Zwischenbildberechnung total versagen und es entstehen artefakte.
 
Dann wäre es schlauer immer ein paar Bilder zu puffern und das Mittel aus dem 1. und 2. Bild zu berechnen.
Das Bild käme dann halt ein paar hunderstel Sekunden später.
 
Stockvieh schrieb:
Ich erkenne zwar die Vorteile der 100Hz Technik, aber wenn 24Hz bei der Aufnahme und auch bei der analogen Wiedergabe reichen

24 Bilder reichen nicht.
bei uns werden die Bilder Verdoppelt (48) und dann um 4% beschleunigt (50)
daher gehen bei und Kinofilme welche im TV kommen ca. 5min kürzer.

bei den Amis werden aus den 24 Bildern Per 2/3 Modulation 60Bilder Pro Sekunde gezeigt.
 
Ich meinte für die analoge Wiedergabe im Kino!

Da werden 24 Bilder pro Sekunde so wie sie auf dem Band sind wiedergegeben und es reicht.

Und im TV sind es auch nur 50 Halbbilder also auch kaum mehr als 24 Vollbilder.
 
Stockvieh schrieb:
Da werden 24 Bilder pro Sekunde so wie sie auf dem Band sind wiedergegeben und es reicht.
Nein, reicht nicht; weder digital noch analog.
24fps sind eindeutig zu wenig für z.B. flüssige Kameraschwenks. Sowohl im TV als auch im Kino (da aufgrund der größe noch auffälliger)
Und im TV sind es auch nur 50 Halbbilder also auch kaum mehr als 24 Vollbilder.
50 Halbbilder erlauben in der Regel einen flüssigeren Bewegungsablauf wie 24 bzw. 25 Vollbilder. Das ist einer DER Vorteil von Interlacing.
Amoc schrieb:
Wie in ein paar Posts vor mir nehme ich an das die dt. Produktionen evlt. schon mit 50 Bilder/pro Sek. gedreht und dann ausgestraht werden und eben die Produktionen aus den USA nur mit 24 Bilder/pro Sek. und damit langsamer wirken.
Naja, langsamer bzw. schneller wirken sollte - sofern mit der richtigen Bildwiederhohlrate ausgegeben - nichts sein.
Das Problem ist aber dass immer (sofern keine TV-Kameras verwendet) in 24 fps aufgenommen wird. Bei uns wird das dann auf 25 Hz bzw. 50 Hz beschleunigt (nicht verlangsamt!); der so genannte PAL Speedup.
 
Zurück
Oben