Leserartikel XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - besser und effizienter als ihr denkt

Als ich meine neue XFX Speedster MERC319 RX 6950XT gekauft habe, ging ich davon aus, dass ich entweder nichts über sie schreibe, oder ihre Ergebnisse nur in die Kommentare zu meinem Artikel https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-rx-6900xt-auf-effizienz-getrimmt.2123443/ einreihe. Durch die negativen Berichte, dass die 6950XT nur ein künstlicher Refresh der 6900XT wäre, hatte ich geringe Erwartungen an die Karte. Bzw. keine höheren, als an eine gute 6900XT, die es teilweise ebenfalls mit dem höher gebinnten XTXH Chip gibt:
Doch meine Erwartungen wurden übertroffen, wobei ich vorab auch dazu sage, dass das was ich mit den Karten mache, die meisten Kunden nicht betreffen dürfte und für die es quasi egal ist ob sie nun eine 6950XT oder eine 6900XT verbaut haben. Aber dazu nun mehr ;)


Eine der heimlichen 6950XT Karten in Form der Sapphire Toxic RX 6900XT hatte ich vor wenigen Tagen auch hier getestet, sowie meine Empfehlung für eine mögliche Konfiguration dazu abgegeben: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-5#post-27828940 Obwohl der Speicher auf der Toxic zum Übertakten freigegeben war, ließ der sich nur geringfügig weiter über die bei anderen Karten bekannte Beschränkung von 2150 MHz hinaus stabil betreiben. Mehr Takt führte zwar nicht zu Abstürzen, erzeugte aber nachweislich weniger Punkte in Benchmarks.

Die Speicherchips auf der 6950XT unterscheiden sich davon dann doch deutlich und ließen sich auf meiner MERC319 auf 2420 MHz übertakten. Eine Empfehlung spreche ich dafür nicht aus, da das Undervolting viel mehr Sinn ergibt. Und zwar konnte ich den Speicher von 1350 mv auf unglaubliche 1175 mv um 175 mv ohne Leistungsverlust untervolten. Das spart ordentlich Energie und Abwärme und ist vorallem eine gute Entscheidung da der Kern kaum noch von weiterer Speicherbandbreite profitiert. In 4K kann das nochmal 1-2 FPS bringen, aber ansonsten fällt der Unterschied in den Bereich der Messgenauigkeit. Im Gegensatz zu den 2000 MHz auf den 6900er Karten (die freigegenen sind, ansonsten ist da bei 2150 MHz Schluss) lohnt es sich nicht den Speichertakt von 2250MHz noch weiter zu erhöhen.

Davon abgesehen ob es sich lohnt, finde ich es aber beeindruckend wie viel besser der Speicher ist und ich musste oft Nachtesten weil ich anfangs meine Ergebnisse nicht geglaubt habe. Beim Übertakten fragte ich mich, wann endlich der Absturz käme und ich war mir nicht sicher ob die eingestellten Taktraten auch übernommen werden. Aber da es mehr Punkte im Benchmark wurden und verschiedene Monitoring Programme den Takt bestätigten, war ich dann beeindruckt wie hoch der Takt tatsächlich ging. Ebenso irritiert war ich bei 2200 MHz auf dem Speicher vom Undervolting. Bei den 6900ern war das beste was ich je bei einer Karte einstellen konnte eine Spannung von 1250 mv bei 2150 MHz, wobei die meisten 1275 oder 1300 mv für diesen Takt brauchen. 1175 mv fielen mir also anfänglich auch schwer zu glauben.

Auf der 6950XT taktete der Infinity Cache mit 2050 MHz bei 1162 mv und ließ sich auf 2125 MHz übertakten. Und auch wenn ich die 6900er Karten von ihren 1940 MHz bei 1150 mv auf 2000 MHz bei 1025 mv einstelle und damit noch einen schönen Leistungsgewinn erzielen kann, so ist es bei der 6950XT wieder nicht optimal viel höher zu takten. 2000 MHz reichen auch hier, denn wie schon beim Speicher, liegt es leistungstechnisch, mit dem relativ hohen Speicher- und Cachetakt im Rücken, dann eigentlich nur noch am Kern. Durch die höheren 1162 mv auf der 6950XT und die guten Undervolting- und Übertaktungsergebnisse bei den 6900er Karten hatte ich erwartet, dass es sich um die gleiche Qualität des Chips, und nur durch höhere Spannungen über das vBIOS ermöglichte 2050 MHz handelt. Aber auch hier wurde ich positiv überrascht, denn für 2000 MHz auf dem Cache braucht die 6950XT nur 975 mv, was wie beim Speicher der niedrigste Wert ist den ich bisher ermitteln konnte.

Etwas entäuscht war ich dann vom Kern, denn mehrere 6900XT Chips hatten in meinen Tests und dauerhaft 2480 MHz im Treiber und damit einen Realtakt von ~2400 MHz bei 1025 mv erreicht, die 6950XT brauchte 1050 mv dafür, was nicht viel schlechter, aber doch etwas schlechter ist. Oder schien, denn die 80 MHz mehr die man im Treiber quasi als Offset einstellen muss ergeben im Realtakt etwas mehr. Eher 60 MHz als Offset reichen um die 2400 MHz auch noch knapp zu schaffen. Trotzdem war die 6950XT bei gleichem Cache- und Speichertakt, sowie identischem Treiber Profil immer etwas schneller als die 6900XT. Die Firmware der 6950XT scheint etwas agressiver oder konstanter, besser kann ich es nicht beschreiben, zu versuchen den im Treiber eingestellten Takt zu erreichen. Sie boostet also etwas anders und es kann daher sein, dass sie mehr Spannung braucht. Ebenfalls ließ sie nur ein Offset auf der Spannungskurve von -25 mv für den stabilen Betrieb zu, statt -50 mv wie ich es bei anderen Karten eingestellt hatte.
Da sie dafür dann mehr leistet, geht das wiederum in Ordnung und hebt die Entäuschung auf.


Zusammengefasst kann ich berichten, dass man auf der XFX Speedster MERC319 RX 6950XT die hochwertigsten Chips und das beste RDNA2 zu bieten hat erhält. Aber wie eingangs erwähnt, werden die meisten Kunden davon kaum etwas mitbekommen. Die serienmäßige Mehrleistung gegenüber einer 6900XT rechtfertigt den Preisaufschlag und den höheren Stromverbrauch nicht. Eine von mir auf Effizienz optimierte 6900XT ist schneller und sparsamer als eine 6950XT out of the box. Aber die Qualität und das was man aus so einer Karte machen kann, überzeugen dann doch. Insofern ist es schade, dass nicht die eigentlichen Vorteile und die technischen Unterschiede vermarktet werden, sondern man sich darauf konzentriert hat nur schneller zu sein. Viel schneller ist man nicht, nur sind die sonstigen Qualitäten wahrscheinlich schwer vermittelbar.

So hat es sich ergeben, dass die 6950er Karten gerügt wurden. Sie sind aber nicht einfach nur freigeschaltet und ansonsten 6900er. Ich finde sie besser als ihr Ruf ist, bin aber auch tief im Thema und kann auch nur deswegen die Vorteile einer solchen Karte nutzen.
Für mich und sicher auch andere Enthusiasten wäre es schön, wenn das Marketing technischer wäre. Andererseits setzen sich Enthusiasten mit dem was sie kaufen auch auseinander und lesen dann eher diesen Artikel, statt sich von hektischer Werbung beeinflussen zu lassen. Trotzdem wäre es doch ganz symphatisch, wenn offener kommuniziert würde was sich denn hinter einem Namen verbirgt. Das muss ja gar nicht schlecht sein :)


Meine Beobachtungen gelten vermutlich auch für weitere 6950XT Karten, zur XFX Speedster MERC319 RX 6950XT möchte ich aber auch noch ein paar Worte verlieren. Man findet kaum Tests zu den XFX Karten, aber ich würde die Karte empfehlen. Sie ist schlicht, aber stilvoll, hat sehr gute Lüfter, den besten Kühler für eine nicht wassergekühlte Karte und erreicht so auch sehr gute Temperaturen. Die Backplate wird zur Kühlung ebenfalls genutzt. Spulengeräusche hatte sie etwas mehr als die von mir getestete Nitro+, doch ist die Karte auch damit noch eine von der unauffälligen Sorte. Nach dem umfassenden Untervolting hört man aber noch weniger bis gar nichts mehr von den elektrischen Bauteilen. Ihre Größe wird bei manchen Gehäusen Probleme bereiten, doch in das Fractal Torrent compact von mir hat sie gepasst. Die Lüfter musste ich dafür umbauen und obwohl der Flow im Gehäuse so immer noch gut ist und Gehäuse- mit GPU-Lüftern schön zusammenarbeiten, überlege ich aus ästhetischen Gründen noch die Fractal Prisma AL 18 zu modifizieren damit auch vorne wieder beide Lüfter Platz finden. Was man fühlen und erfahren muss um den Unterschied so richtig zu begreifen, ist auch die Wertigkeit der Verarbeitung. Die MERC hat wenig Plastik und viel Metall zu bieten. Das Teil hat quasi keinen Flex und wirkt einfach mächtig. Sie kam gut geschützt, in einer meinem Gehäuse Respekt einflößenden Verpackung und hatte nirgends Lackfehler, Angusspunkte, oder nicht entgratete Kanten. Dagegen wirkt die Nitro+, die ich eigentlich mag, leider billig, wobei das Geschmackssache ist.

PXL_20230204_122955653.jpg
PXL_20230204_142911781.jpg

Ein Dude hat seine MERC übrigens in weiß geplastidipt und zeigt dabei auch wie die Karte gebaut ist. Als Inspiration vielleicht ganz cool für euch:


Sie leuchtet übrigens auch, das aber nur dezent:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT im Fractal Torrent compact.jpg

Da mir beim Ausloten der effizientesten Einstellungen schon das Potenzial aufgefallen war, konnte ich nicht umher einen Rekordversuch zu starten. Die 6600XT, 6700XT und 6900XT Toxic von mir hatten ja auch schon sehr weit vorne gelegen. Leider habe ich keinen Vergleich gefunden, aber es kann gut sein, dass das eine der schnellsten luftgekühlten Big Navi Karten der Welt ist. Einen Wasserkühler braucht die MERC jedenfalls nicht. Das Problem wird nämlich eher die Stromversorgung und Belastbarkeit der Bauteile generell. Das Problem hätte man auch mit WaKü. Ich vermute dass andere nur mit Minustemperaturen schneller sind. Die helfen nämlich beim Extrem-Übertakten den Stromverbrauch zu senken, bzw. auch dabei höhere Taktraten bei weniger Spannung zu fahren. Für diese Benchmarks habe ich ganz andere Einstellungen verwendet und bin an die Grenze dessen gegangen was ich verantworten kann. Die Karte soll schließlich nicht kaputt gehen. Ca. 2,7 GHz auf dem Kern, 2125 MHz auf dem Cache und 2,4 GHz auf dem Speicher lagen unter Last an und waren auch stabil.


Hier meine Ergebnisse damit:
http://www.3dmark.com/pr/2127089 Port Royal "Number of results scoring 12000 - 13000: 1"
http://www.3dmark.com/fs/29463234 Fire Strike Extreme
http://www.3dmark.com/spy/35453024 Time Spy
https://www.3dmark.com/sb/331196 Solar Bay Extreme

Rekord mit der 6950 XT Port Royal.jpg
Rekordversuch mit der 6950XT Fire Strike Extreme.jpg
Rekordversuch mit der 6950XT Time Spy.jpg

Der Solar Bay Benchmark lastet die Architektur von RDNA2 nicht voll aus, bzw. bremst das Ray Tracing den Rest ein, so dass relativ hohe Taktraten bei niedrigen Spannungen möglich sind. Mit etwas mehr als 2,8 GHz war auch hier Platz 1 drin: https://www.computerbase.de/forum/t...-android-und-ios.2156045/page-2#post-28497313

Der Betrieb ist so natürlich unvernünftig und deswegen hier, wie ihr es von mir kennt, auch noch alltagstaugliche Einstellungen vom MPT und Treiber für einen kühlen, leisen, schnellen, aber verhältnismäßig sparsamen Betrieb:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - A Plague Tale Requiem Vergleich.jpg
Vergleich mit A Plague Tale Requiem mit einer ähnlich eingestellten 6900XT Nitro+ SE und der 7900XTX: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-4#post-27783662

6950 XT Time Spy Vergleich.jpg

6950 XT Port Royal Vergleich.jpg

6950 XT Fire Strike Extreme Vergleich.jpg
3DMark Solar Bay Extreme 6950XT Vergleich optimiert vs stock.png

6950 XT optimiert mit 2,4 GHz in Time Spy Extreme.png

Knapp 50 Watt Ersparnis bei etwas mehr und auch konstanterer Leistung sind möglich. Aufgrund des hohen PowerLimits, der hochwertigen Bauteile und der Telemetrie der 6950XT ist der Takt aber auch standardmäßig schon konstanter als bei einer 6900XT. Deswegen liegt der Unterschied bei meinen Einstellungen mehr im Verbrauch als bei der Leistung. Die 6900XT profitierte eingestellt noch mehr von der Leistungssteigerung. So wie von mir optimiert tun sich die Karten dann nicht mehr viel. Zum direkten Vergleich schaut gerne in meinen Artikel und die Kommentare zu den 6900XT Karten.

2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg

$R6YAUW4.jpg
Hier findet ihr Messwerte von HWInfo von Idle bis maximaler Auslastung: https://www.computerbase.de/forum/t...er-als-ihr-denkt.2129358/page-8#post-28892640

Noch mehr Tests und Screenshots habe ich mir gespart, da die Karte, trotz technischer Unterschiede, in Spielen sehr ähnlich und nur etwas stärker performt. Nur manchmal setzt die 6950XT sich relevant ab. Zumindest wenn man optimierte Karten miteinander vergleicht. Der Unterschied zwischen einer nicht getunten 6900XT und einer fein eingestellten 6950XT wäre viel größer. Realistischer für die Community auf ComputerBase fand ich aber den Vergleich von eingestellten Karten. Wie die grundsätzliche Leistung von Navi 21 im Vollausbau ist erfahrt ihr in meinem erwähnten Artikel dazu. Denkt euch dann noch 2-3 Frames dazu und dann passt das ;)

Hoffe euch hat´s gefallen und ggf. geholfen. LG
 

Anhänge

  • 2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 1.455
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco, einsteinchen, Conqi und 51 andere
Flash_Muc schrieb:
Diese Formel nutzt CapFrameX um die gesamte Boardpower zu schätzen. Der Autor es Tools gibt die Genauigkeit der Formel mit 1-5 Watt Abweichung an.
Soweit ich mich noch erinnern kann, hat das @Taxxor anhand seiner damaligen RX 6800 XT ausgerechnenet.
Bei den meisten Karten zeigt die Berechnung zu wenig an...ausser bei der RX 6800. Da wird sogar zuviel berechnet.
RDNA2.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flash_Muc
Evgasüchtiger schrieb:
und schneller als eine 6800 oced und das bei 162 Watt.....was will man mehr 😍
nö...geteilter Platz 13 in meiner Liste :evillol:
Platz 13.jpg

Evgasüchtiger schrieb:
Auf den 160w kommen doch noch immer ca 30w an Gedönsspannungen oder liege ich da falsch
Wie man oben sieht, sind es über 60W bei der RX 6950XT. Wenn ich sehe, dass manche ihre Karte mit 300W TGP betreiben und damit schon auf die ~370W zugehen...Hammer.
 
ich habe auch einfach mein 24/7 Setting genommen und dann nur den Takt Reduziert. Das ist das Ergebnis......
 

Anhänge

  • klll.png
    klll.png
    931,5 KB · Aufrufe: 264
Es ging doch um die Leistungsaufnahme dabei. Da bist du doch auch sehr weit von 160 W entfernt.

Die mtp-Profile von 6950 sind leider nicht universell übertragbar. Selbst wenn man die GPU Spannung auf 1175 V abändert und Speicher-Takt auf 1000 reduziert, läuft es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Wie schlägt sich das RDNA2 Flaggschiff in Warhammer 40.000: Space Marine 2?

Natürlich mit meinen Optimierungen für die 6900er Karten getestet. Sollten Updates und Treiber was verbessern, teste ich nach :)

Nachtrag: Mittlerweile kamen Patches und ich habe wie versprochen nochmals getestet. Schaut gern rein, es sind recht spannenden Zahlen dabei rausgekommen :)

Auch habe ich mir die Delta Force Demo angesehen und hier meinen technischen Eindruck zusammengefasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Ich habe nach ein paar Monaten 3DMark wieder laufen lassen und trotz identischer Konfiguration, heute mehr Punkte als früher. Es liegt auch bis auf minimale Schwankung der selbe Takt an. Und die Punktzahl unterscheidet sich schon deutlich. Da kann Messtoleranz ausgeschlossen werden.

Es muss sich softwaretechnisch was geändert haben. Treiber, Bios, OS haben Updates bekommen. Ich bin noch mit Windows 11 23H2 unterwegs, das Leistungsplus welches 24H2 verspricht sollte es also nicht sein. Ebenfalls lagen Fast Timings Stufe 1 an, und nicht die der 2. Stufe die ich hier auch mal beschrieben habe. Also wie gesagt idientische Konfiguration. Leistungsaufnahme und Temperaturen waren auch sehr nah beieinander. Da bleibt nur noch Software als Ursache.

In Port Royal erreicht die die Karte standartmäßig eingestellt jetzt etwas über 100 Punkte mehr.
Vor her (siehe Startbeitrag) 11305 Punkte und heute 11420 Punkte.

Mit meinem optimierten Profil (dass für den Alltag mit 2,4 Ghz) sind es ca. 180 Punkte mehr.
Vorher waren es 11526 Punkte. Nun sind ca, 11700 Punkte drin. Meine Optimierung bringt heute also nochmehr als damals.

PXL_20241027.jpg

Time Spy hat auch zugelegt.
Optimiert waren es vorher 22355 Grafik Punkte. Nun sind es 22972 Punkte. Ganze 617 Punkte Zuwachs! Selbst etwas über 23000 Punkte habe ich zwischendurch gemessen.

Screenshot 2024-10-29.png

Schöne Sache, vorallem da man nichts am Tuning ändern muss.
Ich vermute den AMD fine wine Effekt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GerryB, Maxysch und Evgasüchtiger
Damit die Info nicht untergeht und der Artikel weiter gepflegt wird, hier mal wieder ein Benchmark ;)
Diesmal zu Monster Hunter Wilds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger und McFly76
Seit dem letzten Treiber mag meine RX6950 nicht mehr den VRAM-Takt von 2260 MHz.
Hat hart geflackert und es gab auch mal den ein oder anderen BSOD.

Bei 2230 MHz war wieder Ruhe.

Nur so als Info, falls wer ähnliche Probs hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: el_froggo
@AahhFreshMeat Kann das nicht bestätigen. Im Bekanntenkreis laufen 5 von mir exakt eingestellte Karten und die machen keine Probleme mit neuen Treibern. Auch den neuen Adrenalin 25.3.1 habe ich heute schon getestet. AMD hat einiges daran umgebaut, allerdings funktioniert das per MPT geladene SPPT Profil und dann angewendetem Adrenalin OC Profil nach wie vor. Meine Karte läuft genauso stabil wie vorher und taktet auch genauso wie von mir angepeilt.

Hatte jeden Treiber der letzten Monate installiert und nie Probleme.
Empfehle übrigens, nach der Installation die Windows Datenträgerbereinigung als Administrator auszuführen. AMD hinterlässt leider recht viel Müll, den man damit loswird.

Die neuen 9070er Karten sind übrigens eine feine Sache, aber bis auf die neuen Features nur ein Sidegrade, wenn man sich seine 6000er GPU schon schön eingestellt hat. Dafür ging bei RDNA2 einfach sehr viel Tuning. Nun hat die Industrie das mit Out-of-the-Box Produkten aber aufgeholt. Man bezahlt natürlich mehr dafür und insofern werde ich schön bei meiner Karte bleiben. Spannend wäre es, RDNA3 und nun auch 4 ebenso detailliert einstellen zu können, wie das dank MPT bei RDNA2 ging. Aufgrund von Sperren werden wir´s wohl nicht erfahren, was bei denen physisch tatsächlich zu machen ist. Aber ich warte mal ab und frage meine Kontakte, ob für RDNA4 nicht vielleicht was ähnliches wie das MPT kommt. Falls solche Modifikationen mit der neuen Generation möglich sind, wäre ich natürlich sehr interessiert, weil mein Steckenpferd das Modding ist.

Wer übrigens mit seiner 6000er Karte noch etwas die neuen Produkte ärgern will und schon alles gemacht hat was ich so beschrieben habe, der kann noch seinen Cache auf 2200 MHz übertakten (siehe FCLK). Das läuft dann fast synchron mit dem Speichertakt. Der bei 2220 MHz im Treiber ungefähr 2200 MHz unter Last taktet. Im TimeSpy Benchmark bringt das kaum etwas und die ca. 200 Mhz mehr benötigen auf meiner GPU 125 mv mehr SoC Spannung. Nur bei hohen Auflösungen oder RayTracing legt die Performance verhältnismäßig mehr zu. Mit 2,6 statt 2,4 GHz Kerntakt wird das auch nochmals mehr bringen, weil höherer Kerntakt wiederum mehr Daten aus dem Speicher braucht um eine gute Sättigung der Architektur beim Takten zu erreichen. Mit meinen bisherigen Settings war die Auslastung aber auch schon so gut, dass schnellerer Cache oder auch Speicher eigentlich nichts mehr bringt. Das hatte ich auch mehrfach getestet und nach wie vor wären 2000 MHz mit dementsprechend niedriger Spannung effizienter. Machen kann mans aber, sofern die Qualität des Chips das hergibt.

Meine Karte machts mit leichtem Untervolten (1125 mv), für Karte eines Freundes mussten wir etwas Spannung drauf geben (1175 mv).

In den meisten Fällen bringt das gar nichts. Manchmal ein bisschen was. Der Trick mit den scharfen Speichertimings durch niedrigeren Grundtakt und dann noch FT1 oder FT2 bringt deutlich mehr. Aber wie gesagt, wer das schon gemacht hat und beim Speicher nicht mehr weiter kommt, kann halt noch an den Cache gehen. Und dann bleibt nur noch Kerntakt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shir-Khan
Hab vergessen zu erwähnen, dass ich temporär an einem anderen Monitor zocke.
Wenn ich wieder wechsel nächste Woche lade ich die alten Einstellungen und schau ob das das Problem war.

Eine 9070XT hätte ich auch gern, aber das wäre einfach unvernünftig.
Die haben aber jetzt doch deutlich besser abgeschnitten als vermutet.
Ich habe echt mit wenig gerechnet.
Und endlich haben sie auch den Verbrauch bei Multimonitor in den Griff bekommen.

Das sahnehäubchen wäre tweaken mit einem neuen MPT gewesen.

Vielleicht im Herbst... Dann würde wieder die große Grafikkartenwanderung von Rechner zu Rechner (5x) beginnen und am Ende fliegt eine RX5700(nonXT) oder eine GTX1080 aus dem Haushalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute gibt es den 3DMark Solar Bay Extreme Benchmark und ich habe mich direkt an Tests mit 3 unterschiedlichen Konfigurationen gemacht.
Standart (stock), auf 2,4 Ghz optimiert und für einen Rekordversuch alles rausgeholt was ging.
Die Ergebnisse habe ich dem Startbeitrag hinzugefügt.

Zwischen Standarteinstellung und meiner Optimierung liegen in diesem Test nur ein paar Punkte, allerdings läuft die Karte kostengünstiger, kühler und leiser. Andere Tests zeigen da deutlichere Unterschiede, aber ich kann es nach wie vor empfehlen sich seine 6000er Karte einzustellen.

Die stärkste Einstellung hat auch nur ein paar FPS mehr gebracht ("optimiert" vs "alles was geht" ca. 7 FPS) aber der 14.289er Score ist wahrscheinlich der höchste den es momentan gibt und den zu schlagen dürfte auch schwierig werden. Also Platz 1 mit Luftkühlung für die Ehre von ComputerBase ;) https://www.3dmark.com/sb/331196


Außerdem habe ich viele Spiele nachgetestet und die Leistung ist in allen gleich oder besser geworden.
Beispielsweise stieg A Plague Tale: Requiem bei nahezu identischen Einstellungen von 71 auf 75 FPS.
https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-4#post-27783662
Wahrscheinlich durch bessere Auslastung der Architektur durch den Treiber. Denn die Leistungsaufnahme stieg ebenfalls von 238 Watt auf 251 Watt. Getestet hatte ich das damals noch mit der 6900XT Nitro+, die sich aber genauso einstellen lies wie die 6950XT von XFX. Kleinere Unterschiede gabs nur beim Speicher, aber der erklärt nicht diesen Zuwachs und schon gar nicht die höhere Leistungsaufnahme.
CPU Limits kann ich ausschließen, da ich damals schon darauf geachtet hatte, im GPU Limit zu sein. Mittlerweile werkelt bei mir nämlich auch der 5800X3D mit OC und der wäre natürlich schneller als der vorherige 5800X.
Das selbe Verhalten habe ich auch in anderen Spielen beobachtet... also ist an AMD fine Wine was dran ;)

Wie gut altert RDNA2 also gerade? Ich denke ziemlich gut. So lange die Auslastung hoch ist, was ich sehr gut mit meinem optimierten Profil erkennen kann, macht die Architektur genau das was sie soll. Wenn dann irgendwann die Leistung nicht mehr reicht, müssen es mehr und effektiviere Ausführungseinheiten (IPC) sein. Oder eben höherer Takt, was neben der Architektur eine Frage des Herstellungsprozesses ist. Das kann dann eine neue Grafikkarte bieten. Dass RDNA2 aber etwas "nicht schmeckt", es also irgendwo unrund läuft und die Architektur nicht ausgelastet wird ist momentan noch nicht zu beobachten. In meinem Warhammer 40K Space Marine 2 Test konnte man sehen dass irgendwas nicht stimmt, aber sowas wird ja zum Glück gefixt und kann auch andere Karten treffen.

Natürlich geht es allgemein schneller -> 5090, gerade beim RayTracing. Aber auch dafür sind die Karten zu gebrauchen. Besonders Cache und VRAM Tuning bringen da auch was. Ich freue mich jedenfalls über die gute Energieeffizienz, den großen VRAM, den überschaubaren Anschaffungspreis, die Tuningmöglichkeiten und natürlich darüber, dass meine Stecker nicht schmelzen ;) Werde die Karte auch so lange es geht behalten und gelegentlich nachtesten.

A Plague Tale Requiem 6950XT optimiert @2,4 GHz.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger, Maxysch und AahhFreshMeat
der-Kalli schrieb:
Die neuen 9070er Karten sind übrigens eine feine Sache, aber bis auf die neuen Features nur ein Sidegrade, wenn man sich seine 6000er GPU schon schön eingestellt hat. Dafür ging bei RDNA2 einfach sehr viel Tuning. Nun hat die Industrie das mit Out-of-the-Box Produkten aber aufgeholt. Man bezahlt natürlich mehr dafür und insofern werde ich schön bei meiner Karte bleiben.

Wer übrigens mit seiner 6000er Karte noch etwas die neuen Produkte ärgern will ...

Deine Arbeit zu/mit den RDNA2 Karten, auch als Beitrag für die Community hier, in allen Ehren. Aber die 9070er Karten (auch abseits der Features) nur als Sidegrade zu betrachten, ist doch etwas übertrieben.

Ich hatte ja nun auch die XFX 6950XT, danach etwa nen Jahr ne 7900XT und nun ne 9070XT. Ich war also zwei Mal "unvernünftig". @AahhFreshMeat hat es scheinbar auch erwischt.

Bei 2400 Mhz braucht die 9070XT an Boardpower keine 150 Watt. Glaube sogar noch weniger. Das ist schon ne andere Welt.

da hat die "Industrie out of the box" schon mehr als überholt. Auch deine 6950XT. Glaube auch nicht, dass du mit irgendwelchen Einstellungen an deiner Karte irgendwelche Produkte "ärgerst". Ich weiß was du meinst, aber ein wenig mehr Sachlichkeit würde hier schon gut tun, meiner Meinung nach.

Für den Preis und was man aus der Karte noch rausholen kann, ist sie immernoch Top. Keine Frage, auch in der Rasterleistung gegenüber den RDNA4 Karten insgesamt. In allen anderen Belangen ist der Schritt mit RDNA 4 aber schon nen größerer. Nen Sidegrade schon gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Ein Sidegrade weil die 7900XTX (hatte ich da) und die 9070XT (hab ich bald da, bzw. hat sie ein Freund der eine 6950XT dafür eingetauscht hat, die von mir eingestellt war) nicht so viel schneller sind, dass es meiner Meinung nach relevant wäre. Die Vergleiche die ich bisher mit dem Freund gemacht habe, haben bei gleicher Grafikqualität und Bildrate gezeigt, dass meine eingestellte Karte weniger elektrische Leistung aufgenommen hat. Genau vergleichen kann ich das erst, wenn seine Karte in meinem Rechner steckt. Ist in Planung, kommt hier dann.

Selbst wenn es eine Differenz in absoluten Zahlen gibt, geht es mir auch um das Erlebnis. Der Freund merkt keinen Unterschied und hat die Karte gekauft weil er Lust dazu hatte, nicht weil er einen konkreten Bedarf hatte. Also wenn die Bildrate hoch genug ist, spielt's effektiv keine Rolle ob die eine Karte schneller oder langsamer ist. Und wenn die Bildrate niedrig ist, sind die Karten wahrscheinlich wieder so bei einander, dass man so oder so upgraden würde. Auf was das deutlich schneller ist. Da müsste RDNA2 schon einen harten Ausfall haben, damit RDNA4 den großen Unterschied macht. Wenn dann wohl bei RT.

Aber wie gesagt, ich werds messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile auch die 9070XT. Die 6950XT habe ich allerdings auch noch.
Mit der RDNA2-Karte zock ich Online-Games am Schreibtisch und mit der 9070XT Singleplayer-Spiele am 4K OLED im Wohnzimmer.
Und gerade für Raytracing ist die 9070XT deutlich schneller. FSR4 ist natürlich auch noch ein nicht zu verachtendes Feature.
Jetzt heißt es alle Regler nach rechts und volle Fahrt voraus. :D

Man darf nur nicht auf die Hotspot-Temperatur achten wenn sie die volle Leistung zieht. Ein Delta von 30-35 Grad Kelvin scheint wohl normal zu sein. Ist immer so bei 90 Grad während die Edge-Temp bei gerade mal 60 Grad ist.
 
der-Kalli schrieb:
Ein Sidegrade weil die 7900XTX (hatte ich da) und die 9070XT (hab ich bald da, bzw. hat sie ein Freund der eine 6950XT dafür eingetauscht hat, die von mir eingestellt war) nicht so viel schneller sind, dass es meiner Meinung nach relevant wäre.
Das ist deine Meinung. Völlig ligitim.

der-Kalli schrieb:
Die Vergleiche die ich bisher mit dem Freund gemacht habe, haben bei gleicher Grafikqualität und Bildrate gezeigt, dass meine eingestellte Karte weniger elektrische Leistung aufgenommen hat.
Das soll dann heißen, dass die von dir eingestellte 6950XT die effizienteste der drei Karten war?

der-Kalli schrieb:
Selbst wenn es eine Differenz in absoluten Zahlen gibt, geht es mir auch um das Erlebnis. Der Freund merkt keinen Unterschied und hat die Karte gekauft weil er Lust dazu hatte, nicht weil er einen konkreten Bedarf hatte. Also wenn die Bildrate hoch genug ist, spielt's effektiv keine Rolle ob die eine Karte schneller oder langsamer ist.
Das kann man so sehen ja.

der-Kalli schrieb:
Und wenn die Bildrate niedrig ist, sind die Karten wahrscheinlich wieder so bei einander, dass man so oder so upgraden würde. Auf was das deutlich schneller ist. Da müsste RDNA2 schon einen harten Ausfall haben, damit RDNA4 den großen Unterschied macht. Wenn dann wohl bei RT.

Aber wie gesagt, ich werds messen.
Naja.. bei PCGH ist eine 9070XT 23-37% schneller als eine 6950XT. Je nach OC/UV usw. bei nem viertel mehr Performance denke ich mal, kann man schon davon ausgehen, dass eine 9070XT noch spielbare FPS erzeugen kann, wenn eine 6950XT das nicht mehr schafft.

Und ja. RT Leistung und vor allem FSR4 sollte man dann auch nicht mehr ausblenden. Wenn selbst FSR4 auf Performance spätestens Balanced besser aussieht, als FSR3 Quality hat sich das mit dem Perfomancevergleichen erledigt. Selbst wenn beide Karten nativ die gleiche Leistung bringen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaHell63 und AahhFreshMeat
Ich habe Borderlands 4 getestet.

Auf meiner gut eingestellten 6950XT mit Treiberversion 25.9.1 sehe ich zwischen 210 und 230 Watt Leistungsaufnahme. Das spricht für eine relativ schlechte Auslastung, denn die Karte kann auch ca. 300 Watt ziehen. Bei gut optimierten Spielen, die der RDNA2 Architektur auch "schmecken" sieht man üblicherweise ca. 270 Watt. Ab ca. 240 Watt Leistungsaufnahme würde ich aber nicht mehr über die Auslastung meckern. Ähnlich war das mit nicht optimiertem Treiber und ohne die nötigen Patches für Space Marine 2. Erst später stieg die Auslastung und damit auch die Leistungsaufnahme. Und noch stärker stiegen die FPS.

Borderlands kann das auch gut gebrauchen, denn wie quasi alle sagen, ist das Spiel recht hungrig. Das auch schon in seiner Grundlast. Erfreulicherweise läuft das Spiel konstant und es scheint fast egal zu sein was in der Szene passiert. Also Action die nach viel Arbeit für den Rechner aussieht läuft eigentlich nur geringfügig langsamer als Szenen in denen weder was passiert, noch die Optik berauscht.

Allgemein sieht das Spiel aber gut aus und mit FrameGen sind ausreichend hohe Bildraten auch auf der Voreinstellung Badass drin. Badass muss es aber nicht unbedingt sein. Mit einem Mix aus Optionen bekommt man die Optik auf ein vergleichbar hohes Niveau und es läuft dann einfach schneller. Badass zieht aber nicht unverhältnismäßig mehr Leistung als Sehr Hoch. Zwei große Sprünge passieren von Mittel auf Hoch und von Hoch auf Sehr Hoch. Wer schöne Optik und sich nicht mit Feineinstellungen befassen möchte, stellt auf Hoch.

Jede Voreinstellung habe ich in WQHD mit FSR auf Qualität und jeweils ohne FrameGen und ohne Bewegungsunschärfe getestet.
Da beim Wechsel der Einstellungen Shader neuberechnet werden, vergeht etwas Zeit, was den Schattenwurf beeinflusst. Ansonsten ist der Grafikvergleich mit meinen Screenshots gut möglich.

Meine Empfehlung für Grafikoptionen bringt übrigens knapp 24 FPS gegenüber Badass und sieht nicht viel anderes aus. Die Vergleichbarkeit ist aber auch schwierig, da der Speicherstand zwischendurch neugeladen wurde und die Zeit im Spiel eine andere war. Daher auch der blassere Schatten. Ansonsten eigentlich genauso hübsch. Tatsächlich auch 5 FPS schneller als die Voreinstellung Hoch. Mit FrameGen läufts dann wirklich butterweich. Getestet hab ich meine Einstellungen auch länger und habe keine Nachteile im Spielfluss gespürt. Vielleicht gut für Leute die doch mehr als eine Voreinstellung einstellen wollen, aber auch zu faul sind um selbst zu tüfteln ;)

6950XT optimiert @ Kalli's Grafikeinstellungen.jpg6950XT optimiert @ BADASS.jpg6950XT optimiert @ Sehr Hoch.jpg6950XT optimiert @ Hoch.jpg6950XT optimiert @ Mittel.jpg6950XT optimiert @ Niedrig.jpg
Kalli's Grafikoptionen für Borderlands 4.jpg

Neben dem Qualitäts- und Leistungsvergleich an der Knochenküste sind alle anderen Screenshots auf Badass entstanden. Zwischen 50 und 60 FPS bekomme ich mit meiner Karte da meistens.

borderlands4 2025-09-13 03-59-33.jpgborderlands4 2025-09-13 04-00-48.jpgborderlands4 2025-09-13 04-01-40.jpgborderlands4 2025-09-13 04-05-29.jpgborderlands4 2025-09-13 04-08-55.jpgborderlands4 2025-09-13 04-10-58.jpgborderlands4 2025-09-13 04-12-57.jpgborderlands4 2025-09-13 04-14-33.jpgborderlands4 2025-09-13 04-20-06.jpgborderlands4 2025-09-13 23-35-51.jpgborderlands4 2025-09-13 23-36-45.jpgborderlands4 2025-09-13 23-38-58.jpgborderlands4 2025-09-13 23-43-22.jpgborderlands4 2025-09-13 23-48-39.jpgborderlands4 2025-09-13 23-51-51.jpg
AMD muss noch via Treiber die Auslastung verbessern und vielleicht auch Grafikfehler beheben. Feuer und Rauch am kaputten Gleiter sehen mir etwas unterkomplex aus und wirken wie Fremdkörper. Ein paar Schatten sind auch erst statisch und werden dann dynamisch, sind zwischenzeitlich dann aber doppelt zu sehen. Vielleicht muss aber auch Gearbox da dran. Denn einige Texturen sehen echt besch....eiden aus. Viele Texturen sind gut, aber umso mehr fallen die schlechten auf. Vorallem großflächlige Bodentexturen die einfach matschig aussehen, aber keinen Matsch darstellen sollen, ärgern mich. Texturen bringen optisch so viel und kosten fast keine Leistung, wenn man den Speicher dafür hat. Vielleicht ist das aber auch nur ein Problem beim Streaming.

Ansonsten hatte ich noch getestet wie sich die 6950XT mit Standarteinstellungen schlägt. Sie taktet dann ca. 150 MHz höher als mit meiner Einstellung, läuft dabei in das Powerlimit und bietet aber die selben FPS. Also mein Tuning bringt in diesem Fall keine Leistungssteigerung. Wahrscheinlich doch bei den Minimum-FPS und vielleicht hier und da auch bei den Max-FPS. Vorallem wird aber Strom, Wärme und Lautstärke gespart. In anderen Spielen kann mein Tuning mehr bringen, bzw. hat man dadurch in Borderlands 4 quasi 80 Watt Spielraum. Also ein Profil mit 2,6 GHz wäre hier möglich und das wäre dann auch schneller als der Standart und auch als meins mit 2,4 GHz.

Nachtrag:
Ich habe das Spiel mittlerweile durchgespielt und komme auf etwas über 90 Stunden. Habe allerdings auch die Hauptquest und alle Nebenmissionen sowie Collectibles abgeschlossen. Ich hatte Spaß, auch immer wieder an der Grafik. Gelegentlich haut es mal einen großen Gegner 20 Meter hoch in die Luft, was physikalisch unpassend wirkt, aber ansonsten hatte ich keine Bugs im Spiel. Es lief stabil und hat mir keine Quest verdorben. Inhaltlich bin ich nur so mittelmäßig angetan. Mir war es zu wenig Claptrap :D Und manches was es von dem kleinen Fiesling gab, fand ich leider nur doof. Wie auch ein paar andere Quests. Aber da war auch viel gutes dabei. Also Borderlands kann man schon so machen. Das Gameplay und die Welt sind halt die Kernkompetenz und die geht auf.

Während meines Durchlaufs gab es ein paar Patches und wahrscheinlich haben die einiges optimiert oder behoben. Bis auf die Voreinstellung Sehr Hoch, die nun mit 66 statt vormals 58 FPS performt, laufen alle Voreinstellungen auf das FPS genauso wie vorher. Offenbar hat der Entwickler das, was "Sehr Hoch" bewirkt geändert. Alle anderen Voreinstellungen, und auch meine Empfehlung, bringen die selben FPS wie vorher. Statisch hat sich die Performance des Spiels nicht geändert, aber wahrscheinlich in der Dynamik eines Gefechts. Oder vielleicht auch an Stellen im Spiel, ich nicht bemerkt habe. Einige Bodentexturen sind leider immer noch matschig, aber Grafikfehler wie beim Feuer sind behoben.

Was man übrigens auch noch machen kann, wenn man die Performance steigern möchte, ist statt Beleuchtung und Shading auf Mittel, die Beleuchtung auf Hoch zu stellen und dafür die Geometrie von Hoch auf Mittel zu stellen. Bei weniger Geometrie scheint in sehr dichten Szenen die Beleuchtung dann weniger Leistung zu fordern. Also gibt es einen Zusammenhang zwischen Geometrie und Beleuchtung. Und man kann, wenn man möchte, auch diese Einstellung mal ausprobieren. Die Performance ist damit etwas niedriger als mit der vorherigen Empfehlung, aber in verschiedenen Gebieten gleicher bzw. stabiler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Flaimbot, .fF und 2 andere
Ein Freund hat eine 9070XT mit OC und UV. An der selben Stelle haben wir sein System zum Vergleich getestet. Im CPU Limit war sein System nicht, obwohl mein 5800X3D seinem 5900X in Spielen überlegen ist. Seine CPU ist zudem auch gut eingestellt und mit schnellem Speicher ausgestattet. Besser wäre es natürlich, wenn ich seine Karte mit meinem Unterbau testen würde. Das kommt vielleicht noch :)

Spielversion und Treiber waren identisch, Grafikeinstellenungen ebenfalls. FSR4 war treiberseitig deaktiviert und nativ unterstützt Borderlands 4 momentan nur FSR3. Die Szene sieht anders aus als auf meinen Screenshots, da die Schatten hier anders geworfen wurden. Einen Einfluss auf die Performance erwarte ich dadurch aber nicht.

9070XT UV & OC @ BADASS.jpg9070XT UV & OC @ Sehr Hoch.jpg9070XT UV & OC @ Hoch.jpg9070XT UV & OC @ Mittel.jpg9070XT UV & OC @ Niedrig.jpg
Es zeigt sich, dass die 9070XT schneller ist als die 6950XT, wobei sie aber auch mehr Strom zieht. Ideal ausgelastet wird aber auch die neue Architektur nicht. Ich gehe trotzdem davon aus, dass AMD sich beim aktuellen Treiber mehr auf die neue Generation konzentriert hat und Verbesserungen für die vorherigen Generationen auch noch, aber später kommen werden. Deswegen kann es sein, dass der Vorsprung der neuen Generation mit Updates geringer wird. Schneller wird sie bleiben, wobei der Freund von mir auch mit meinen empfohlenen Grafikeinstellungen ab jetzt spielt, weil ihm die Leistung auf Badass zu gering ist. Mit FrameGen aktiviert, lässt sich dann ohne Leistungsdaten zu sehen nicht unterscheiden in welchem System welche Grafikkarte steckt. Dafür ist die Leistung zu nah aneinander dran. In diesem Spiel finde ich den Unterschied aber schon deutlich. In anderen Spielen die wir getestet haben, war der Vorsprung geringer.

Ein Manko der Screenshots des Freundes ist, dass die relativ unsauber gemacht wurden. Minimum FPS sind beispielsweise nicht repräsentativ und auch die Angabe des Videospeichers ist natürlich falsch. Temperaturen sind auch nicht vergleichbar, da ich die HotSpot Temperatur auf der GPU anzeigen lasse und bei ihm die Durchschnittstemperatur steht. Das Delta beträgt auf seiner Karte auch so 10 - 20 °C

Das Update vom 25.9.2025 für BL4 hat in meiner Testszene auf verschiedenen Einstellungen nicht 1 FPS mehr gebracht. Möglicherweise hat man nur Leistungsprobleme behoben die in Action aufgetreten sind. Die Grundleistung ist gleich geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
der-Kalli schrieb:
Es zeigt sich, dass die 9070XT schneller ist als die 6950XT, wobei sie aber auch mehr Strom zieht.
Das zeigt sich so nicht.
Zum ersten sind die Screens durch die unterschiedliche Lichtstimmung nicht 100%tig vergleichbar.

6950XT optimiert @ BADASS.jpg9070XT UV & OC @ BADASS.jpg

Zum zweiten ist der angezeigte Stromverbrauch bei der RX 6950XT nur Asic/TGP...es kommt also noch etliches oben drauf.

Im Endeffekt sehe ich das hier so, dass die RX 9070XT ~30% schneller ist und keinenfalls mehr verbraucht.
Wobei es bei den Benchmarks von GameGpu/Hardwareunboxed und Techpowerup eher ~40% sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann zur 9070xt sagen, dass sie für die letzten paar MHz schon nochmal ein großes Stück mehr Energie braucht. Das fällt mir bei der Karte schon auf. Ist auch bei anderen Karten so, aber mit fällt es bei der Karte schon stark auf. Bei anderen Karten habe ich da aber auch nicht so drauf geachtet.

Da guckt mal gerne in den CB Test zur 9070(xt). Einmal effizient allg und dann Effizienz im fps limit. Das ist nochmal nen recht großer Unterschied.

Nun ist diese 9070xt hier schon ein wenig optimiert. @der-Kalli wie genau ist sie denn eingestellt?

Nach meinem Empfinden und meinen Erfahrungen läuft die Karte knapp unter 3 ghz nochmal nen Ticken effizienter. da gern nochmal schauen, ob er vielleicht die Karte mit nem negativen MHz Offset belegt, so dass sie dann bei z.B. 2950 läuft oder 2900. kann schon sein, dass sie dann nochmal vielleicht 30 Watt weniger braucht, bei vielleicht 2..3 fps. (ausgehend vom boosttakt.. ich meine bei meiner 3400 MHz). Ich drossle meine generell per fps limiter. Gucke also von spiel zu Spiel.
 
Zurück
Oben