Zukunft von Mini-ITX?

cattiy19

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
105
Ich stehe davor, mir einen neuen Rechner zusammenzustellen. Im Zuge der Umstrukturierung meines Büros, habe ich mein Setup auf einen Ikea Bekant Schreibtisch und Alex Kombination umgestellt, wie so so oft auf YouTube zu sehen ist.
D.h. der Tower steht auf dem Alex Schrank auf Höhe des Schreibtisches, soll also schrumpfen.
Jetzt habe ich Fractal Design Meshify C und Thermaltake Tsunami Dream Case zur Verfügung.

Jetzt habe ich tagelang Mini-ITX Gehäuse gesichtet, musste aber dann im Nachgang feststellen, dass die Auswahl an Mini-ITX Boards für AM4 Sockel äußerst begrenzt ist.

Muss ich mir da für die Zukunft Sorgen machen, dass der Faktor ausstirbt und ich dann auch wieder ein neues (teures) Gehäuse brauche?
 
Nein, mini-ITX boomt eher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy, TheGreatMM, WodkaGin und 3 andere
Habe zwei Jaare die SFFPC (small form factor pc) Szene beobachtet, da ich mir auch so einen PC zusammestellen wollte. Gefühlt würde ich sagen, dass es wohl eine Niche ist, aber genug Nachfrage besteht, dass es nicht aussterben wird. Es gibt ja viele Anbieter von Gehäusen, die sich nur auf ITX konzentrieren, also muss ja irgendwo ein Markt sein. NZXT hat ja erst diese Woche ein relativ interessantes ITX-Gehäuse vorgestellt.

Auf Alternate seh ich zur Zeit 8 AM4-ITX Boards, auf Mindfactory 6. Ist nicht viel, aber man sah schon nach Ryzen 1.Gen, dass Leute nach ITX Boards gefragt haben. Das Angebot ist "deutlich" gestiegen.

Finde aber eher, dass gerade ITX Gehäuse teurer sind als normale Gehäuse, außer das Gehäuse verfügt über jeden Schickimicki.

Habe mir selbst das Sliger SM550 mit ITX x570 von Gigabyte (war zum Kaufzeitpunkt vor einigen Monaten, die einzige Option für x570 Chipset) geholt. Gehäuse hat 9.7 Liter Volumen und benutze den PC fürs Wohnzimmer um VR zu zocken. GPU ist eine 2080 2 Slot. Einziges Problem bei solchen Gehäusen ist die Gehäuse/CPU Kühlung. Da ich dieselbe CPU in einem Desktop habe, merke ich schon den Unterschied.
 
Ich selber habe ein Dan A4-SFX Case und werde zukünftig eventuell auf das Sidearm T1/C4-SFX wechseln. Der Kompromiss ist halt entsprechend der deutliche Mehraufwand beim zusammen bauen und die "Optimierung" der Kühlung. (je nachdem wie klein man gehen möchte).
 
Prozessoren überdauern im Schnitt länger als Mainboards. Das ist der Grund dafür, dass alte Highend- und Serverprozessoren in der jüngeren Vergangenheit verramscht worden sind. Das Angebot an CPUs übersteigt das Angebot alter Mainboards deutlich.
Ein Beispiel war, dass (ich glaube) Facebook und Apple tausende Xeon 2670 Achtkerner auf einmal ausgemustert haben. Folglich konnte man bereits 2016/2017 für rund 100$ an einen Achtkerner kommen - wenn man ein passendes Mainboard hatte.

Lange Rede kurzer Sinn: Hast du vor eine Plattform wirklich lange zu nutzen und ggf. sogar ein Mainboard mit einer Schnittstelle zu nutzen, die es so auf nur 1-2 Modellen gibt, lege dir am besten ein zusätzliches Mainboard auf Halde - kaufe also heute 2 Stück.
Die Erfahrung zeigt, dass neue Mainboards beliebter Plattformen wie Z77 oder x79 häufig mindestens zum EK verkauft werden können. Inflation jetzt mal vernachlässigt.

Falls du in bspw. 5 Jahren ohnehin komplett umsteigen möchtest, wird mini-ITX ganz sicher eher mehr denn weniger Verbreitung aufweisen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
Zwirbelkatz schrieb:
Lange Rede kurzer Sinn: Hast du vor eine Plattform wirklich lange zu nutzen und ggf. sogar ein Mainboard mit einer Schnittstelle zu nutzen, die es so auf nur 1-2 Modellen gibt, lege dir am besten ein zusätzliches Mainboard auf Halde - kaufe also heute 2 Stück.
Die Erfahrung zeigt, dass neue Mainboards beliebter Plattformen wie Z77 oder x79 häufig mindestens zum EK verkauft werden können. Inflation jetzt mal vernachlässigt.
ich hab zumindestens in den letzten 20 jahren die erfahrung gemacht, das die wirklichen high end geräte oft am längsten halten. hab noch ein Rampage III Extreme hier am laufen und ein Rampage V Extreme und beide kisten werden nicht geschont, während billigere boards eher die grätsche gemacht haben.
Zwirbelkatz schrieb:
Prozessoren überdauern im Schnitt länger als Mainboards.
Als ich noch im PC Laden gearbeitet hab und hauptsächlich Rep. Aufträge bearbeitet hab, sind im schnitt 3-5 Aldi kisten wöchentlich reingekommen, wo alles noch gut war, aber immer das selbe fehlerbild zu finden war: Kondensatoren vom Mainboard hinüber, damals hat ASRock noch 775er Platinen nachgebaut und angeboten, die konnte man damit noch eine zeit lang kostengünstig (zeitwertgerecht) reparieren.
 
ich hab selbst ein mini itx system im dan case a4 ,ja die kühlmöglichkeiten sind eingeschränkt und es ist einwenig lauter aber sonst extrem genial, SFFPC sachen werden immer mehr und verbreiteter
 
Ich weiß nicht woher die Annahme kommt das Mini ITX "mehr" wird. Laut Aussagen von Mainboardhersteller wird mITX eher runtergefahren. Gegenüber Buildzoid äußerten sich die Hersteller das der Markt für mITX recht klein ist und eher schrumpft. Daher gibt es auch weniger mITX Modelle für AM4 im speziellen für 570X Chipsatz.
 
Wobei meiner Skepsis zum Trotz: Die Zukunfssicherheit wäre mir an der Stelle relativ egal.
Niemand weiß, was die Zukunft wirklich bringt.
Dein Gehäuse wird keinen USB-4-Anschluss haben, den du aber vielleicht in nicht all zu langer Zukunft gerne hättest (einfach als Beispiel).

Wichtig ist die Frage: Was brauchst du heute?
 
Platzsparend, schnell und leise. Immer mehr Büros rüsten auf Mini PC um, also beleibt die Nachfrage auf kleine schnelle Rechner bestehen.
cattiy19 schrieb:
Muss ich mir da für die Zukunft Sorgen machen, dass der Faktor ausstirbt
 
aklaa schrieb:
Platzsparend, schnell und leise. Immer mehr Büros rüsten auf Mini PC um, also beleibt die Nachfrage auf kleine schnelle Rechner bestehen.
Büro-Rechner haben aber ganz andere "Anforderungen" als normale Endkunden. In Büro-Rechnern hatte sich auch BTX zum Teil "durchgesetzt" (ist da zumindest mal angekommen). In Büro-Rechnern wird man bald auch die neuen 12V-Only-Netzteile finden können. Büro-Rechner werden selten als Einzelkomponenten gekauft, so wie wir es machen.
 
Ich selbst habe eher den Eindruck, dass die Szene größer wird. Sowohl auf Youtube als auch in Foren steigen die Nutzerzahlen / Abonnenten extrem schnell an. Zudem sind die beliebten Gehäuse wie bspw. das Ncase M1 bei Verfügbarkeit mittlerweile in wenigen Sekunden (anstatt Tagen) vergriffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
aklaa schrieb:
Platzsparend, schnell und leise. Immer mehr Büros rüsten auf Mini PC um, also beleibt die Nachfrage auf kleine schnelle Rechner bestehen.
Kann ich auch bei uns bestätigen - aber nicht was mini ITX angeht. Intel NUCs, Terra Micro, mal ein Dell Optiplex M, sowas kommt da hin, wo ein Igel Thin Client nicht ganz das bietet, was man braucht, aber auch nicht mehr als ein bisschen Officearbeit oder Videoconferencing anfällt. Dass das alles dann proprietäre Hardware und nicht / kaum austauschbar ist fällt im Firmenumfeld nicht ins Gewicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Danke für die zahlreichen Antworten. Dann bin ich in dieser Hinsicht schon mal beruhigt. Soll ich dann nochmal einen extra Thread für Empfehlungen zu einem (Gaming-) Mini ITX Mainboard aufmachen?
 
Ich denke nicht. Mach eine zusammstellung hier und wir sagen dir ob sie gut oder mäh ist. :)
Du bist doch hier glaube schon in der Kaufberatung. XD

Kann bitte wer die Empfehlungen für mini itx posten? Ich finde die gerade nicht.
 
Ostwolf89 schrieb:
Ich denke nicht. Mach eine zusammstellung hier und wir sagen dir ob sie gut oder mäh ist. :)
Du bist doch hier glaube schon in der Kaufberatung. XD

Kann bitte wer die Empfehlungen für mini itx posten? Ich finde die gerade nicht.
Super :)

Also ich brauche quasi Board und Gehäuse. Gehäuse mache ich dann aber nochmal separat im entsprechenden Subforum.

Ich bin eher von der Fraktion, dass ich lieber etwas mehr ausgeben und dann hoffentlich wertigere und haltbarere Teile habe, wie z.B. Kondensatoren ;)

Ich habe garnicht so hohe Ansprüche. Da es ein Office und Gaming PC werden soll, wäre bei mir Lautstärke schon ein Thema. Ein Fiepen könnte ich nicht ertragen.

Momentan stehe ich bei:

Fractal Design Meshify C Gehäuse
AMD Ryzen 2200G boxed @ 4 Ghz @1,3 V
16GB (2x 8192MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv PCIe 3.0 x16 2xDisplayPort / 2xHDMI 2.0 (Retail)
BeQuiet 550 Watt StraightPower 550W Netzteil
MSI 450M PRO VDH Mainboard

Ich würde dann den RAM, die GFK ( vielleicht das Netzteil) mit ins neue Gehäuse nehmen wollen und um einen Ryzen 3600 ergänzen. Kühler suche ich mir dann passend nach Gehäuse und Board.

Die restlichen Komponenten wandern in eines der alten Gehäuse und werden zum Zweitrechner für den Sportkeller.
 
Zurück
Oben