Zusammenstellung prüfen, AMD Ryzen 9800x3d, 9070 xt

KarlsruheArgus schrieb:
@djducky
Des weiteren pack ich beim "Aus der Haut fahren" ein Ausrufezeichen an den Satz und keine Punkt.
Wir lassen es besser, bei solchen Argumenten weiß ich dann auch nicht mehr weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CasualP und Organix
Auch wenn ihr meinen Thread für eure Diskussion gekapert habt, bin ich euch dankbar für die ganzen Anregungen. Den schnelleren Speicher kann ich ja kaufen. Der Preisunterschied ist nicht hoch. Erstmal betreibe ich ihn ohne Übertaktung und dann kann ich das ja immer noch mal machen, wenn ich möchte. Der Preisunterschied ist gering.

Leider findet man für meine anderen Fragen nicht so einfach Antworten. Welches Board nun unter Linux am besten läuft, lässt sich nicht so einfach klären. Ich habe mal versucht im Linux Mint Forum zu fragen, aber da habe ich bisher keine Antwort erhalten. Es gibt einfach zu viel Hardware und zu wenig Leute, die das dann so unter Linux betreiben. Und es melden sich immer nur die, bei denen es nicht läuft. Man sieht ja nie bei wem es alles problemlos läuft. Das ist wohl auch ein Punkt in eurer Diskussion um Asrock usw.
Ich hatte zuvor tatsächlich auch mal ein Asrock-Board auf der Liste, aber die Diskussion darum hat mich verschreckt. Es kostet mich allerdings nichts bei diesem Rechner auf Asrock zu verzichten. Für Asrock ist das vielleicht schade, aber das ist zum Glück auch ein Problem anderer Leute.

Falls das noch jemand liest, bevor ich mich zum Kauf entscheide:
Mich würde interessieren, ob es ein Mainboard gibt, das sicher und stabil läuft und alle Hardware möglichst out oft the box funktioniert. Ich würde gerne auch unter Linux Lüfterkurven per Software einstellen können ohne das es superfrickelig wird. Nervig finde ich bei allen Rechnern, die ich jetzt unter Linux habe, dass ich immer wieder Probleme mit dem Suspend habe. Hinbekommen habe ich es immer irgendwie. Aber bei meinem jetzigen Rechner muss ich jedes Mal beim Start per Skript regeln, dass ein USB-Controller den Rechner nicht wieder aufweckt, wenn er in Suspend geht. (Keine Ahnung, ob es auch anders geht. So reicht es mir gerade jedenfalls.)
 
@vestrivan79
Die Sache ist halt die, dass RAM ganz ohne EXPO-Profil auf schnarchlahmen 4800 MT/sec laufen wird. Für die 5600CL46 brauchst du speziellen RAM wie die Crucial Pro, insgesamt sehe ich gerade bei solchen Systemen wenig Grund, auf 6000CL30 zu verzichten. Das ist jetzt keine riesige Übertaktung, wir reden hier ja nicht von 6400, 7200 oder mehr...
Bei kommerziellem Einsatz kann ich die Vorsicht noch besser verstehen, ist halt ne Grundsatzentscheidung.

Von Linux habe ich leider wenig Ahnung, Lüfterkurven machst du am besten im BIOS. Vieles an beliebter Software wie HWInfo ist für Linux nicht verfügbar. Ob es Alternativen zu Fancontrol gibt musst du mal schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
vestrivan79 schrieb:
Mich würde interessieren, ob es ein Mainboard gibt, das sicher und stabil läuft und alle Hardware möglichst out oft the box funktioniert.
Gibt es nicht du wirst es probieren müssen.

Mint verwende ich gerne für ältere Systeme von Bekannten, bei Hardware die kein halbes Jahr alt ist würde ich davon abstand nehmen.
Meine damalige RTX A400 war bspw. nicht direkt lauffähig weil zu Neu.

Mint benötigt allgemein länger bei der Implementierung neuer Hardware, Arch und Konsorten sind da schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
vestrivan79 schrieb:
Leider findet man für meine anderen Fragen nicht so einfach Antworten. Welches Board nun unter Linux am besten läuft, lässt sich nicht so einfach klären.
Am Ende sind es ja meist eher die einzelnen Sachen wie LAN ect. die halt bestenfalls halbwegs vernünftige Treiber brauchen.
MINT setzt größtenteils ja nicht immer auf die aktuellsten Kernel, das kann bei Topaktueller Hardware ein Problem sein, bei etwas älteren Teilen ist das meist kein Problem, wobei es ja jetzt mit dem 22.2 Update im Sommer auch ein Update auf einen relativ aktuellen Kernel gab.
Ansonsten kann man auch manuell aktuellere Kernels installieren.

Für mich muss ich da sagen, dass die PCs die ich unter Linux laufen hatte alle schon etwas älter waren, aktuell ein Lenovo Mini mit i5 8400.

vestrivan79 schrieb:
Ich würde gerne auch unter Linux Lüfterkurven per Software einstellen können ohne das es superfrickelig wird.
Beim CPU/Gehäuselüfter, mach es im BIOS, habe ich auch bei meinen Windows PCs immer so gemacht.
Wie es mit den GPU Lüftern da aktuell aussieht, kann ich dir leider nicht beantworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und KarlsruheArgus
Zurück
Oben