Zwei Router hintereinander - Zugriffsproblem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

VBMichi

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
34
Hi,

ich habe bei uns zuhause zwei Router hintereinander geschaltet. Das Problem ist, das der erste Router ein anderes Netzwerk hat, als der zweite.
Zum besseren Verständnis hier eine Grafik wie es derzeit bei mir aussieht:

network.jpg


Der rechte Router ist der, der am Modem hängt. Der linke Router wiederum, hängt am ersten. Der rechte Router vergibt IP-Adressen 192.168.123.xxx, der linke jedoch 192.168.1.xxx ...

Die Rechner am linken Router sehen sich gegenseitig und befinden sich in ihrem Netzwerk, die Rechner am rechten Router sehen sich ebenfalls gegenseitig und befinden sich in ihrem Netzwerk. Ich würde aber gerne ALLE Geräte im Haus in EIN Netzwerk packen, dass sich sowohl Computer 1 und der Laptop, als auch Computer 2 und das Smartphone sehen.

Weiß jemand wie ich das lösen und bewerkstelligen kann?

Vielen Dank & Grüße,
Micha
 
hm, hast du die ip-adressen manuell vorgegeben? du kannst mal dhcp von einem router deaktivieren und .123.x an alle geräte manuell vergeben.
würd ich für den anfang mal probieren ;).
es ist prinzipiell nicht so toll, mehr als einen dhcp-server im netz zu haben.
 
bist du vom 2 router beim WAN ausgang rausgegangen zum 1 router? wenn ja, einfach an nen lan ausgang hängen. beim 2 router dhcp deaktivieren.
 
auf einem der beiden router dhcp deaktivieren, und bei allen rechnern die automatische ip-zuweisung beibehalten.
fertig! :D
 
Entweder du brauchst das gleiche Netz also 192.168.123.xxx oder man stellt die Subnetmaske auf 255.255.0.0

Und wieso hängt nicht alles an einem Router? ô.O
 
Du wirst auf beiden Routern einen DHCP-Server aktiviert haben. Das ist hier alles andere als ideal.

Am Netgear-Router DHCP-Server ausstellen, hier ggf. WLAN-LAN-Trennung aufheben, dann bekommen die WLAN-Rechner ihre IP vom rechten Router. Der sollte ja für gewöhnlich IP, DNS-Server und Gateway richtig und einheitlich vergeben.

[EDIT]

Bei den vielen anderen unvollständigen Kommentaren...
  • bitte umbedingt nicht beide DHCP-Server im gleichen "Netz" arbeiten lassen. Das gibt IP-Konflikte.
  • Generell sind zwei DHCP-Server so nicht vorgesenen, nur einen nutzen!
  • Mit der Subnetzmaske eine Ebene tiefer zu gehen, würde funktionieren, sehe ich aber nicht als gut an, da zwei DHCP-Server arbeiten. (siehe hierzu Kommentar weiter unten)
  • Beide Router über LAN verbinden, nur das DSL-Model am rechten Router an die WAN-Schnittstelle anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die DHCP Server unterschiedliche IP Adressen vergeben, ist alles in Ordnung. Manuell muß man ja auch IP Adressenvergeben. Das hat also gar nichts damit zu tun.

Überprüfe mal deine Subnet Maske auf 255.255.0.0
 
Benutze nur ein DHCP-Server, sinnvoll wäre der WLAN-Router da du ihn ja eh ab und zu benutzen musst wegen WLAN-Einstelungunen (Schlüsselneuvergabe, MAC-Filterung, etc) im 1. Router stellst du DHCP ab (Router mit Modem Zugriff) alle Geräte die dort dranhängen gibst du die Routeradresse des WLAN-Routers. (ich glaube die Einträge Standardgateway und DNS-Server waren es)
 
DU bist nicht im gleichen Subnet das eine ist in der 1 das andere in der 123, für die Router sind das GETRENNTE Netzwerke, die parallel arbeiten! Und das so wie du es eingerichtet hast mit voller Absicht. Ich bin vielmehr erstaunt, das deine Router das mitmachen :D

Da er so ein detailliertes Bild gemacht hat, und sich auch vöölig im Klaren über die IPs der einzenen Geräte ist, erstaunt es mich, das er das problem nicht selber gelöst bekommt
 
Zur Funktion der automatischen IP-Adressen-Vergabe...

Ein Client-PC sendet eine Anfrage, DHCP-Server suchen permanent nach Anfragen und beantworten diese mit Einstellungen, die für den DHCP-Server definiert worden sind.

Deswegen ist (normalerweise) nur ein DHCP-Server vorgesehen. In diesem Fall funktioniert das Netzwerk mit zwei DHCP-Servern halbwegs homogen, da die Regel "wer zu erst bekommt, darf zu erst" gilt. Das ist so aber alles andere als sauber.

Wenn man jetzt bei beiden DHCP-Servern die Subnetzmaske mit einer Ebene tiefer vergeben lässt, dann würde sich die Computer (für gewöhnlich) erkennen können, sauber ist das Netzwerk trotzdem nicht, da (theoretisch) zwei DHCP-Server mit unterschiedlichen Einstellungen auf eine Anfrage antworten.
 
hwaChris schrieb:
Zur Funktion der automatischen IP-Adressen-Vergabe...
Deswegen ist (normalerweise) nur ein DHCP-Server vorgesehen. In diesem Fall funktioniert das Netzwerk mit zwei DHCP-Servern halbwegs homogen, da die Regel "wer zu erst bekommt, darf zu erst" gilt. Das ist so aber alles andere als sauber.

Das ist nicht richtig, prinzipiell hättest du zwar Recht, praktisch sind das aber meisten alles kastriete DHCP, deswegen vergeben sie nur in einem Subnet z.B. 192.168.1.* oder die 192.168.123.*
Somit machen beide DHCP ihren Teil, der eine Vergibt die des 1er Subnets, der andere die des 123 Subnets.

hwaChris schrieb:
Wenn man jetzt bei beiden DHCP-Servern die Subnetzmaske mit einer Ebene tiefer vergeben lässt, dann würde sich die Computer (für gewöhnlich) erkennen können, sauber ist das Netzwerk trotzdem nicht, da (theoretisch) zwei DHCP-Server mit unterschiedlichen Einstellungen auf eine Anfrage antworten.

Wieso soll das nicht sauber sein ? seit W2K3 können die Server mit mehreren DHCP umgehen und das ist völlig sauber!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe jetzt mal folgendes versucht:
Der WLAN Router war über den WAN-Ausgang mit dem Standard-Router verbunden.

Habe jetzt mal das Kabel vom WAN in einen normalen LAN Anschluss gesteckt.

Ergebnis: Alle Geräte befinden sich im 123 Netzwerk. Wenn ich auf den rechten Router gehe und mit die Clients anzeigen lassen, befinden sich in dieser Liste ALLE Geräte.

So weit, so gut. Jedoch habe ich nun keinen Zugriff mehr auf den linken Router (Zielhost ist nicht erreichbar) - habe die IP Adresse genutzt die mit im rechten Router angezeigt wird.
Ebenso kann ich zwischen links und rechts immer noch keine Verbindung herstellen, obwohl sie nun scheinbar im gleichen Netzwerk sind.

Viele Grüße
 
Du bist jetzt im 123 Subnet, von dort ist es nicht möglich auf das 1 Subnet zuzugreifen. Deswegen erreichst du ihn auch nicht.

Du musst manuell entweder den einen Router ins 123 Subnet holen, oder beim anderen den DHCP ins 1 Subnet schubsen ;)
 
ist nicht richtig, prinzipiell hättest du zwar Recht, praktisch sind das aber meisten alles kastriete DHCP, deswegen vergeben sie nur in einem Subnet z.B. 192.168.1.* oder die 192.168.123.*
Somit machen beide DHCP ihren Teil, der eine Vergibt die des 1er Subnets, der andere die des 123 Subnets.

Ich habe den Fall bedacht, dass der Threadersteller einem Kommentar zufolge beide DHCP im selben Subnet vergeben lässt, das gibt wohl Adresskonflikte. Wenn zwei DHCP-Server IPs in zwei Subnetzen vergeben, wird das als "sauber" angesehen? Gibt es nicht eine gewisse Unberechenbarkeit bei der IP-Vergabe? Meiner Vorstellung nach hat der "erste erreichbare" DHCP-Server den Vorang, da er als erstes antwortet. So haben die Rechner links alle gemeinsam ein anderes Subnetz als die Rechner rechts.

Wieso soll das nicht sauber sein ? seit W2K3 können die Server mit mehreren DHCP umgehen und das ist völlig sauber!
Unsauber wie oben erläutert, vieleicht kann das (, sofern es korrekt ist,) auch schon als "sauber" angesehen werden.

Zwei DHCP-Server bei W2K3? Ja, das funktioniert. Ich bin soweit informiert, dass beide DHCP z.B. im AD registriert sind, durch diese Verbindung IP-Konflikte ausgeschlossen sind.
 
So, jetzt befinden sich alle Geräte und Router im Subnetz 123.
Von Computer 3 bzw. vom Smartphone aus, habe ich jetzt aber komischerweise immer noch kein Zugriff auf die Rechner auf der rechten Seite.
Hinzu kommt dass ich auch keinen Zugriff mehr auf den NETGEAR Router habe, dafür komme ich jedoch von allen Maschinen aus auf den rechten Router.

Hier mal ein Screen (etwas modifiziert für hier):

network_2.jpg


Jemand Idee was da nun schief geht?

Edit: Da man das Bild nicht richtig erkennt, hier mal der Direktlink: http://goo.gl/NIZhA

Grüße
 
Schalte den DHCP Server im NETGEAR Router ab...
 
Hast du überall die gleiche Subnetmask eingestellt?
255.255.255.0

Dann stell doch mal die IP Adressen beim Smartphone / Computer 3 manuell ein.

IP z.B. 192.168.123.136
Gateway: 192.168.123.254
DNS Server: 192.168.123.254

Und Subnetmask halt auf:
255.255.255.0 <= Die sollte überall gleich sein.

Und allgemein würde ich auf DHCP verzichten und alles manuell vergeben.
Das reduziert die Fehleranfälligkeit und der Rechner muss beim Booten nicht auf den DHCP Dienst warten.
 
Ganz einfach wenn die Router Routing können das einstellen müste dann ca. so z.B. aussehen

ODEyM.jpg


Wichtig hier bei das ziel netzt ist 0.0.0.0 ( = alle nicht bekannten)
 
Hi,

also ich bin jetzt soweit:

an Computer 3 sehe ich beide Router und alle Geräte die im Netzwerk sind.
Alle Geräte auf der rechten Seite kann ich (Ausnahme ist der rechte Router) nicht anpingen. Von rechts nach links jedoch kann ich anpingen.
Einen Ordner teilen klappt aber auch nicht.

Wieso kann ich von rechts nach links pingen, aber nicht umgekehrt?
Dafür sehe ich von links nach rechts alle Geräte im Netzwerk.
Von rechts nach links sehe ich die linken Geräte jedoch nicht.

Der rechte Router ist ein DHCP Server, beim linken ist es deaktiviert.

Hääää :freak:

Was mir noch aufgefallen ist: der rechte Router hat die Subnet Maske "255.255.255.255", der linke Router jedoch "255.255.255.0".
Möchte ich die des linken Routers auch auf "255.255.255.255" ändern, meldet mir die Netgear GUI dass das eine ungültige Subnet Maske wäre.

Jemand eine Idee?

Grüße


EDIT: Hier nochma ein Bild wie jetzt der Stand ist, machts vielleicht deutlicher:

TymeP


Zum großen Bild: http://goo.gl/TymeP
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben