Test Test: Edifier S2000

Ich finde ein Vergleich zu den Z10 kann nie schaden. Ich hatte sie auch hier und hab sie mit meinen 2 nuBox 481ern verglichen und war mehr als begeistert, wie gut die kleinen eigentlich klingen.

Mir ist neulichst noch ein Test auf areadvd aufgefallen, bei dem 2 kleine Aktivlautsprecher getestet werden, die einen Paarpreis von 200Euro haben ( bei Amazon ~180 Euro) und enorm gut abgeschnitten haben. Ebenso wurden diese beiden Speaker namens Audioengine2 gegen die Z10 und die kleinen nubox 311er verglichen und schnitten immernoch hervorragend ab für ihren Preis und ihre Größe. In meinen Augen wären das auch noch seeehr interessante Testkandidaten:

Hier der AreaDVD-Test mit der Gegenüberstellung unten
Frequenzgang nach Herstellerangabe: 65 Hertz - 22 kHz (+-2 db)

Auch haben diese kleinen Speaker nen Bruder namens Audioengine 5 für ~300 Euro. Ebenso gibt es einen Subwooer für beide Speaker, allerdings ist dieser in Deutschland wohl noch nicht verfügbar. Glaube Jirko hat so langsam Blut geleckt, sowohl preislich als auch voluminös wird alles größer. Ist natürlich verständlich, Fluch und Segen zugleich, wie immer =)

Zu den S2000: Danke für den Test, darauf habe ich lange gewartet. Das mit dem Bass ist sehr schade, allgemein sind die Frequenzangaben von Edifier etwas seltsam. Die Subwoofer von denen gehen auch bis 20Hz runter^^, die Satelliten dagegen beginnen erst mit 140 aufwärts. Da kann man sich bei Nubert und AudioIn ein Beispiel nehmen.
 
Das Z10 ist kleiner, die Membrane sind kleiner. Sie kommen baurtbedingt in Sachen untere Grenzfrequenz und Pegel niemals soweit wie die des getesteten Systems. Meiner Meinung nach spielt das Z10 in Ligen wie die Creative 2.0 Systeme. Guter Klang, aber nur solange es sehr leise bleibt (aufgrund der Minitreiber).

Dieses Set hier hat ansich fast alles, was ich mir für eine möglichst unverfälschte Musikwiedergabe wünsche= nen digitalen optischen Anschluß, nen Bypass-Schalter sowie gut klingende Boxen, die auch bei mehr als nur Zimmerlautstärke nicht verzerren dürften. Membranfläche ist halt durch nichts zu ersetzen -außer durch noch mehr Membranfläche. Jedenfalls in diesen -im Vergleich zu HiFi gesehen- kleinen Dimensionen.
 
Ich bezeichne mich ja selber nicht als als Meister des Audiophilen Hoch Genusses. Habe aber schon einige Produkte aus der Z Serie mein Eigen nennen dürfen, Z3, Z4, Z5300. Die Z10 hat sich ein Kollege vor ein paar tagen gekauft. Gingen am gleichen Tag noch zurück so grauenhaft war der Sound. Wie ein Hochtöner den man in einer Blechtonne verbaut. Ok, das waren seine Worte und er übertreibt auch manchmal ein bisschen, aber gut hört sich nun echt anders an. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ digitalangel18

Mit erhobenem Haupt heißt für mich, dass sie sich nicht blamiert haben. Wenn du auf den Seiten der Klangbeschreibung liest, wirst du sehen, dass die Nuberts besser wegkommen. Aber auch nicht soo viel besser, wie man es als Außenstehender vermuten könnte.

An alle anderen: Ja, natürlich gibt es noch massig interessante andere Sets. Ich versuche mich da durchzuarbeiten. Aber das geht so schnell nicht. Man sieht es ja: Kaum habe ich Edifier angefasst, verlangt alle Welt nach dem Test aller Edifier-Systeme in jeder Preislage. Teufel war auch fleißig und hat noch immer fünf neue PC-Systeme, die mancher in meinen Tests sehen will. Und darüber hinaus gibt es natürlich noch zig weiterre interessante Sets.

Ich versuche das zu mixen, aber für mehr als zwei Soundtests im Monat müsste ich mir neben der Uni ein Bein ausreißen. Monitore sollten auch mal wieder ran. :) Darüber hinaus muss mit einigen Herstellern oder Alternativquellen erstmal Kontakt aufgenommen werden. Die wenigstens kommen von alleine. ;)

Kurzum: Alles geplant, aber zeitlich nicht festgesetzt.
 
Täusche ich mich oder haben die einfach den Kopfhörerausgang vergessen? :(
 
Schöner Test, danke!

Wie gut ist eigentlich der integrierte Digital/Analog Wandler im Vergleich zum Anschluss über eine X-Fi bzw Onboard?
 
Cool, die neuen Edifier und vor allem bald die Nuberts im Test. Glückwunsch Jirko, echt heiße Ware! Die Nuberts will ich mir nämlich demnächst auch für den Rechner zulegen. Allerdings schwanke ich noch ein wenig, denn ich bin über folgende Lautsprecher gestoßen, die sich wunderbar zu den hier getestetem Probanden gesellen würden!

http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/test_audioenginea2.shtml

Vorallem in Größe und Preis/Leistung. Wenn du die auftreiben könntest, würde ich mich sehr freuen. Ein direkter Vergleich zwischen den drei Systemen und z.B. mit dem z10 wäre mal ein geiler Artikel.

Achja, im Vergleich zu den Nuberts mit dem Edifier, hast du die Chinesen mal mit dem Onkyo befeuert? Würde mich interessieren, ob da evtl. noch was rauszuholen wäre.

Bis bald und danke für den umfangreichen Test, sowie der sehr positiven Audiophilie!
 
Brauch man denn unbedingt eine Soundkarte, um das Boxenset anständig zu betreiben?!

Ich hab nämlich zur Zeit das Z-10 von Logitech, das ich einfach über USB betreibe. Deshalb hab ich mir über solche Dinge noch nie Gedanken machen müssen.

Ein Umstieg auf dieses Set würde sich ja schon lohnen, insbesondere was die Musikwiedergabe angeht oder?

Gruß
 
Ja, der Umstieg würde sich lohnen.

Was den Onboardsound angeht: Du brauchst definitiv keine Soundkarte, wenn du einen digitalen Audioausgang am Mainboard besitzt. Analog würde ich wohl auch mit Onboardsound und dem Edifier-Set leben können. Hier kommt es aber auf die Qualität des Onboardsounds an und ob man unbedingt an irgendwelchen Equalizern rumdrehen muss.

@ Mr. Zweig

Den Test habe ich gesehen. Ich versuche natürlich, sowas aufzutreiben. Mal schaun, wo man das für nen Test herbekommt.

Und ja, ich hab die Edifier-Dinger mal an den Onkyo gehangen. Es wird nicht viel anders, es sei denn, man setzt auf die Adyssey-Messung und wurschtelt da viel am Klang "Out of the Box" rum. Mein ärgster Kritikpunkt bleibt aber auch mit Onkyo: Der Bass könnte knackiger sein.
 
Jirko, vielen Dank für den Hinweis.

Hab jetzt nochmal im Mainbaordbüchlein meines ga-ep35-ds3 geblättert und festgestellt, dass ich offenbar zwei digitale Ausgänge habe;

Coaxial und Optical S/PDIF Connector. Das Set scheint ja beide zu unterstützen. Insofern hab ich ja von dieser Seite schonmal grünes Licht ;)
 
Auf jeden Fall ein sehr interessantes Produkt.

Jedoch habe ich meine Zweifel ob das Konzept aufgeht.

Es ist eigentlich ein Mittelweg zwischen PC-Lautsprecher und Mikroanlage.
Für PC Lautsprecher eigentlich schon zu groß, für eine Mikroanlage fehlt es an passenden CD-Player, etc.

Auch lässt sich durch fehlendes Line-Out bei bedarf kein aktiver Subwoofer dranhängen, was den Sound vermutlich nochmal abrunden könnte.

Dafür ist für den PC-Betrieb der Digitaleingang praktisch, der besonders bei schlechteren OnBoard Chips und Notebooks den Kauf einer Soundkarte unnötig macht.
 
Jirko schrieb:
...Wenn du auf den Seiten der Klangbeschreibung liest, wirst du sehen, dass die Nuberts besser wegkommen. Aber auch nicht soo viel besser, wie man es als Außenstehender vermuten könnte.
Also würde sich der Klang nochmals verbessern, wenn man diese Nuberts an den Edifier-Verstärker hängt?! Im Umkehrschluß könnte das bedeuten, man bekäme mit den Edifierboxen am Onkyo noch nen Tick mehr aus denen raus. Wobei natürlich kleine Regalboxen keine Basswunder sind.
IndianerJones schrieb:
Hab jetzt nochmal im Mainbaordbüchlein meines ga-ep35-ds3 geblättert und festgestellt, dass ich offenbar zwei digitale Ausgänge habe;
Hättest einfach mal auf die Rückseite deines PCs geschaut.
 
Was mich immernoch interessiert ist der Standby-Verbrauch des Edifier S730 :freak:

So langsam blicke ich vor lauter Empfehlungen nicht mehr durch, aber es ist schön, dass die Hersteller so gute Geräte rausbringen.
 
Gelbsucht schrieb:
Hättest einfach mal auf die Rückseite deines PCs geschaut.

Schon richtig. Nur wusste ich vorher nicht wirklich, zu was die Anschlüsse eigentlich gut sind :heul: Hätte mir soviel Unkenntnis als Mitglied dieser Plattform eigentlich auch nicht mehr zugetraut :D
 
@ Gelbsucht

Ja, die Nuberts würden am S2000-Verstärker wohl besser klingen. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass das jemand ernsthaft so macht. ;)

Darüber hinaus ist klar, dass die Kompaktboxen keine Basswunder sind. Die Nubert-Boxen sind aber einen Tick kleiner und dennoch bassstärker und vor allem besitzen sie mehr Kontur.

@ ßascha

Hab das beim S730 gerade gemessen. Es sind 19,x Watt im Betrieb ohne Aktivität und glatte 9 Watt im Standby. Bin da etwas schockiert, dass die auch so rausfallen. :/
 
Hi Jirko,
hast du schonmal B&W Kompaktboxen testgehört? Ich besitze die B&W CDM 1 SE und würde aus reiner Interesse gerne wissen, wie die im Vergleich abschneiden (auch P/L technisch) :)

Gruß

Achja

Auf einie Auflistung aller verfügbaren Titel wird aus Platzgründen verzichtet.
Seite 2 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal schicker Test.:daumen: wirklich großes Lob :)

Aber auch die Boxen gefallen mir ganz gut :)
Das Design ist mal 1A gelungen und ein schönes schlichtes noch dazu. Der mitgelieferte Verstärker ist zwar winzig aber dafür wirklich hübsch und nur ein paar Anschlüße... Wie man sich das wünscht ;)
Auch endlich mal ein gescheites Stereo System und nicht diese 2.1 Dinger. Was mich am meisten an den 2.1 Teilen stört, ist nämlich, dass der Subwoofer ja theoretisch nur für eine bestimmte Frequenz ausgelegt ist. Dadurch kann es zu einem hässlichen Drönen bei einem bestimmten Frequenzgang kommen.

LG
 
@ DivX

Nein, B&W hatte ich noch nicht zuhause. Kann da leider nix in der Richtung sagen. Fehler ist aber korrigiert, danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DivX:

Ich wage zu behaupten, dass die CDM1-SE, obwohl sie schon einige Jahre auf dem Buckel haben, doch ein oder zwei Klassen höher einzustufen sind. Kosteten damals ja auch um die 1600 DM das Paar.
Ich habe selbst zwei davon von meinem Vater übernommen (auch wenn sie jetzt ihr Dasein als Rear-Lautsprecher in meinem selbst zusammengestellten 5.1 System fristen) und mit dem richtigen Verstärker klingen sie immer noch sehr gut.
Von meinen eigenen Hörproben ausgehend würde ich schätzen, dass man aktuell schon ca. 500 € (ohne Verstärker) ausgeben müsste um etwas Gleichwertiges zu bekommen.


@ Test:

Sehr gut geschrieben und irgendwie "gehaltvoller" als das halbseidene Gewäsch so mancher HiFi-Zeitschrift.

Schön zu sehen, dass sich auch bei hochwertigen 2.0 Systemen mal wieder was tut. Ich persönlich würde diese einem 2.1 System immer vorziehen, sofern man nicht unbedingt brachiale Bässe braucht, da ich bisher noch kein bezahlbares 2.1 System gehört habe, bei dem der Subwoofer bei der Musikwiedergabe nicht herauszuhören war.

Die oben genannten CDM1-SE waren auch mal mit einem Sub (Canton AS 30) kombiniert, das Ergebnis war dann nur, dass ich diesen beim Musikhören immer abgeklemmt habe, da das Klangbild einfach nie homogen war. Auch tagelanges Herumexperimentieren mit Crossoverfrequenz, Phasenlage und Subwoofer-Position samt irgendwelchen Einmess-CDs brauchte da keine Besserung.
 
Waaas!?!? 9 Watt im Standby!?!?! Ich werde mir nie wieder etwas kaufen, wenn ich nicht vorher schon den Standby-Verbrauch kenne.
 
Zurück
Oben