Projekt µATX Sonderbau

Ich bin gerade in Panik noch im Internet unterwegs gewesen weil mir auf gefallen ist, dass das Gehäuse gar keinen An Aus Taster besitzt :volllol:

kleines Planungsupdate also. Alphacool hat einen Powerbutton den ich wohl nutzen werden. So könnte ich den Pc dann auch auf den Boden stellen und hätte die potentielle Lärmquelle noch weiter von mir entfernt...😅
 
Mir war das Gehäuse von Silverstone bekannt. Jedoch bildet es nicht das ab was ich mir von meinem Gehäuse erhoffe. Um Genau zu sein glaube ich einen deutlich besseren Airflow erreichen zu können.

Ach, und.... ja! Selber machen macht deutlich mehr Spaß
 
Kleines Update. Die Bleche sind gelasert, gekantet und geschweißt. Das hab ich alles in alter Deichkind Manier selber machen lassen damit es auch passt hinterher ;). Lack kommt nächste Woche drauf.
 

Anhänge

  • 77AAD9F7-2891-4A9A-9284-1C1B904A30BC.jpeg
    77AAD9F7-2891-4A9A-9284-1C1B904A30BC.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 392
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stullen Andi und mxmb
Also von den Schritten bisher kann ich dir nicht viele Bilder zeigen da schon alles passiert ist.

Ich werde aber nach dem Lackieren einmal alle Punkte durchgehen, Details zeigen und die Maschinen verlinken damit man sich eine vorstellung machen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mxmb
So ein kleine Update:

Hardware ist letzte Woche angekommen und die Bleche wurden lackiert.

IMG_3420.JPEGIMG_3420.JPEGIMG_3421.JPEG

Zuhause dann direkt mit dem Zusammenbau begonnen. Als erste also die Dämmung
IMG_3423.JPEGIMG_3427.JPEG

gefolgt von den Lüftern. Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass die Vibrationsdämpfer von Noctua nicht passen wegen der Blechdicke. Da sich diese Annahme jedoch nicht bestätigt hat konnte ich (wenn auch unter großem Aufwand) alle Lüfter mit den Dämpfern montieren. Glücklicherweise kann man die Lüfter nach der Montage noch etwas zur Seite drücken um an die Finger von den Dämpfern zu kommen. Diese hab ich dann mit einer Pinzette gegriffen und wie bei einer Seitwinde aufgedreht bis der Konus von dem Dämpfer komplett durch die Befestigungslöcher gerutscht ist.
IMG_3425.JPEGIMG_3426.JPEG

Als nächstes habe ich das Gehäuse mit Kabelbindern präpariert und das Motherboard für den Einbau vorbereitet. Dabei habe ich die Abstandhalter nicht wie üblich zuerst im Gehäuse befestigt sondern direkt am Mothermoard.
IMG_3430.JPEGIMG_3429.JPEGIMG_3428.JPEG

Dann alles eingesetzt, Kabel schon mal nach hinten verlegt und das Motherboard gesichert.

IMG_3431.JPEGIMG_3432.JPEGIMG_3433.JPEG

Beim Netzteilhalter ist mir noch ein Fehler passiert da der Kaltgerätestecker vom Netzteil mit dem Halter kollidiert ist. Ein bisschen Geduld und eine Feile haben das Problem dann aber gelöst.

IMG_3434.JPEGIMG_3435.JPEGIMG_3436.JPEG

Der Deckel fehlt mir noch daher gibt es noch keine Bilder vom komplett fertigen PC. Aber hier schonmal der Rest inkl. GPU

IMG_3437.JPEGIMG_3438.JPEGIMG_3439.JPEGIMG_3440.JPEGIMG_3441.JPEG

Wie gesagt habe ich die Grafikkarte diesmal noch nicht ersetzt (Sapphire Vega 64 Nitro+). Die ist leider nicht so super still. Aber mit allen Lüftern auf ca.20% und dann ab 60° je 0,5%/1° mehr (also 25% bei 70° usw.) kommt das System meinen Erwartungen schon sehr nahe. Sobald im laufenden Jahr in der Grafikkartenrangliste der Computerbase eine Karte mit 100% mehr Leistung (WQHD) und einem halbwegs normalen Preis auftaucht wird nochmal überlegt ;).

IMG_3442.PNG

Finanziell hab ich noch keinen Strich unter die Sache gemacht. Hardware waren fast genau 1100€ und Zubehör knapp 90€. Zu Deckel und Blech hab ich noch keinen Preis, altes System ist noch nicht verkauft und die GPU hab ich wie gesagt nicht erneuert.
 

Anhänge

  • IMG_3422.JPEG
    IMG_3422.JPEG
    751,1 KB · Aufrufe: 345
  • Gefällt mir
Reaktionen: mxmb
Ich habe in den letzten Tagen noch ein bisschen an den Lüfterkurven gedreht und am 3D Modell gearbeitet. Hierzu eine Frage.

Gibt es bei euch Interesse an den Unterlagen zum Gehäuse?

Ich könnte beispielsweise eine DXF Datei hochladen in der alle Bleche abgewickelt dargestellt sind und die Abkantlinien dann in einer anderen Farbe. Damit könntet Ihr bei Interesse zum Maschinenbauer eures Vertrauens gehen und euch das Gehäuse fertigen lassen.

Gebraucht werden eine 2D Laserschneidmaschine, eine Abkantbank/Gesenkbiegemaschine und jemand der WIG Schweißen kann wobei MSG auch gehen sollte. Des weiteren habe ich die Außenwände mit Blindnietmuttern verschraubt. Hier kann alternativ auch eine M6 Mutter von hinten an das Blech geheftet werden.

Als Zubehör werden, neben ein Paar M6 und M3 Schrauben und Muttern, die Füße, der Filter und die Messing Abstandhalter für das Motherboard gebraucht. Optional sind dann so sachen wie die Lackierung oder die Dämmmatten.
 
Hi quetschwunde,

mich würde mal interessieren ob du das 3D Design von Mainboard und Grafikkarte selber gemacht hast, oder gibts sowas beim Hersteller?
 
Die Modelle habe ich von GrabCAD.com.

Da muss man aber aufpassen weil viele der Dateien falsche Maße haben. Ich hatte am Ende 4 GPU´s und drei Mainboards in meiner Baugruppe die alle leicht voneinander abgewichen sind.
 
Solid Edge hauptsächlich. Oder mal Inventor.

Freunde ich hätte da auch noch ne Anmerkung. Mir ist aufgefallen, dass die vier NF-A14 ein seeehr leises schwellendes tiefes Summen von sich geben welches lustigerweise sogar bei aufgesetzten Kopfhörern auffällt. Ich vermute, dass dieses vom der einströmenden Luft kommt. Ach die Drehzahl kann ich sogar bis 300Umin runter drehen und das geräusch bleibt. Ich habe die Lüfter schon mit einem Abstand von 5mm eingebaut was subjektiv ein bisschen geholfen hat. Nächster Schritt ist die Lüfter mit unterschiedlichen Abständen einzubauen.
Die Frage ist ob jemand von euch eine Idee hat die helfen könnte.

besten Dank ;)
 
@quetschwunde Versuche mal auch jeweils unterschiedliche Drehzahlen bei den einzelnen Ventilatoren, damit sich das Frequenzband etwas verschiebt.
Hört das Summen auf wenn man einzelne Lüfter stoppt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: quetschwunde
Moin,

danke für die Rückmeldung :)

Ja ich habe zwischenzeitlich alle Lüfter testweise gekreuzt gekoppelt. Das Mainboard hat vier PWM Steckplätze. Ich habe 8 Lüfter verbaut (4xRein + 2xRaus + 2xCPU) also je mit Y-Adapter. Also habe ich die "IN" Lüfter jeweils so angeschlossen, dass Sie sich einen Steckplatz mit je einem "Raus" und CPU Lüfter teilen. Hat aber nichts gebracht.

Das ist der Fluch wenn man so etwas selber macht und (vielleicht) zu hohe Ansprüche stellt.... naja lange Rede...

Mein nächster Plan ist das komplette Gehäuse von innen und außen mit Bitumenfolie zu entdröhnen und darauf dann innen Schallschluckmatten (Basotec oder Micropor) und außen hab ich schon so 5cm dicke Schallschluckplatten gefunden. Wenn ich dann (aus brandschutztechnischer Sicht) komplett den Verstand verliere kommt obendrauf noch eine Schicht Frotteestoff (
)

Der nächste Kommentar dürfte jetzt sein, dass ich hier ziemlichen Overkill betreibe... nur als Info... da ich mich jetzt schon halbwegs eingelesen hab und man aktuell sonst nichts zu tun hat mach ich das jetzt einfach :D

Auf das aussehen kam es mir ohnehin nie an. Hatte mir nur erhofft, dass das Gehäuse von Anfang an sehr leise ist.

Ein Update folgt dann irgendwann der Postbote da war.
 
Noch eine kurze Info. Ich habe mir mal eine App zur Spektrumanalyse aufs Handy geladen. Das Ziel war es sehen zu können ob die wahrgenommene schwelende Lautstärke tatsächlich unabhängig von der Lüfterdrehzahl ist.

Und siehe da! Unabhängig von der Lüfterdrehzahl kann man immer mit auftreten der Geräusche ein Peak bei ca. 200hz erkennen (Die App "Spectrum" hebt den lautesten Frequenzbereich hervor).
 
Zuletzt bearbeitet: (Update)
Kleiner Vorgeschmack.

Ich hab ausnahmsweise sogar Vorher Nachher Audio.
Ist aber ein riesiger Unterschied!
Bin gespannt wie es fertig klingt :)

UPDATE: Audiodateien sind hochgeladen ;)
 

Anhänge

  • 4B06AFDC-31FE-45F0-A7A3-323DFB8E70BD.jpeg
    4B06AFDC-31FE-45F0-A7A3-323DFB8E70BD.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 309
  • Auenblech_Vorher.mp4
    65,9 KB
  • Auenblech_Nachher.mp4
    57,1 KB
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem mit den Lüftern ist behoben. Es lag allem Anschein nach weder am Luftstrom, noch an den Lüftern, Gehäusevibrationen, dem Abstand der Lüfter oder deren Drehzahl.

Das Problem war das Mainboard.

Ich habe mir aus reinem Frust die Corsair Commander Pro Lüftersteuerung gekauft und jetzt ist alles sogar mit etwas höheren Drehzahlen Flüsterleise.

Da ich mit meinen bisherigen Vermutungen immer goldfalsch gelegen habe bin ich gespannt warum es eurer Meinung nach mit dem Mainboard zu tun hatte :D

der Deckel ist übrigens noch immer nicht fertig. Beim nächsten Update will ich dieses Projekt aber abschließen :)
 
Zurück
Oben