News Zum Zweiten: Mehr von „Bobcat“ und „Bulldozer“

welchen Speicher mit welcher Bandbreite werden die neuen cpus unterstützen?
 
würde mir ja sehr gern schon ein am3+ board kaufen, dann hät ich noch schnell nen x6 geholt und gut wäre es bis dann der bulldozer endlich da ist.
so ists failed, da ich mir mit sicherheit kein am3 board hole um dann mitte 2011 wieder ein neues board und ne neue cpu zu kaufen.

strategisch hätte amd etwas weitsichtiger handeln können, durch das notwendige am3+ board für den bulldozer darf meine alte hardware gern noch bleiben. und wenn die zeit dann kommt wo der bulldozer näher rückt muss ich mir dann auch noch die frage stellen ob nicht auch intel in frage kommt.

toll amd, ganz grosses kino. :p
 
Lost_Byte schrieb:
@Krautmaster: Sowohl Intel, als auch AMD haben bereits gesagt, dass es für den Privatkunden wahrscheinlich nicht über 32 Kerne hinaus gehen wird. Die 50+Kern CPUs sind eher für den Servermarkt interessant.

Sheeep schrieb:
Sagen AMD und Intel jetzt - warten wir mal 5 Jahre ab.^^

Naja, Lost Byte hat in sofern Recht, dass auch in 5 Jahren 99% der Privathaushalte keinen Nutzen aus 8 Kernen + ziehen werden. Da hilft auch keine neue Software den ob Word in 0,5 oder 0,1 Sek startet ist Jacke ^^.

Klar, für Server Markt, Virtualisierung etc , da sind auch 50 Kerne und mehr interessant. Für die Wissenschaft sowieso. Deswegen fokussiert man sich auch zunehmend darauf.

Für alles Andere ist hohe Pro / Kern Leistung auch in 5 Jahren noch Maß der Dinge. Heißt 8x4 Ghz = besser als 16x 2Ghz in 5 Jahren.
 
@MPQ-Ja es war mal Seitens AMD die Rede von DDR3 mit 1800 Mhz RAM-Takt,die Bulldozer bringen
sollte.Aber vielleicht orientiert man sich wieder an Intel die mit Sandybridge 1333 Mhz-1600 Mhz unterstützen wollen...:cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann ned verstehn wie sich die leute hier drüber beschweren, dass die cpus eben nur für AM3+ gemacht werden. kann sich eigentlich jeder denken.... seit 2006 basieren eigentlich alle AMD CPUs auf umgebauten K8 Kernen, die immerwieder aktualisiert wurden, is ja klar dass dafür kein Sockelwechsel notwendig ist. aber wenn man die ganze architektur ändert wäre das schon ein kunstwerk einen 4 (6 sins dann bei markteinführung) jahre alten sockel zu evrwenden, der nie für die funktionen der CPUs gemacht worden ist.
und wenn ich das richtig verstanden hab werden das CPUs die pro kern 2Threads abarbeiten, d.h. 8 Kerne 16 Threads
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass jeder Core des Bulldozer eine 80%tige Leistung eines DualCores hat ?
 
Wegen den AM3-Boards: AMD hatte ja Bulldozer auch wegen dem zu lahmen Speicherinterface immer wieder verschoben (2009 --> 2011). DDR2 war zu lahm, es musste auf DDR3 gewartet werden. Und was ich sehr stark vermute, dass der AM3r2 wie im Serversegment mehr als 2 Speicherkanäle besitzen wird, vermutlich 3 oder gar 4.

D.h. natürlich im Umkehrschluss, dass bandbreitenlimitierte Software auf aktuellen AMD-CPUs in AM3r2 eingesetzt durchaus Performancegewinne erreichen könnte.

Und man muss AMD zugute halten, dass sie die Abwärts- und Aufwärtskompatibilität solange wie möglich aufrecht erhalten. Wie lange gibts nun schon AM2/AM3? Vergleicht das mal mit Intel, die bringen nicht nur fast jedes Jahr neue Sockel raus (775 --> 1366 / 1156 --> 1356 / 1155), sondern bringen auch gleich mal mehrere zur gleichen Zeit raus, so dass man selbst innerhalb des gleichen Zeitraums nicht beliebig auf- und umrüsten kann.

Das geht dann bei den Chipsätzen (P55,P57,X58...) weiter, wo jeder unterschiedlichste Features besitzt, vor allem bezüglich Virtualisierung und Crossfire/SLI-Möglichkeit. Auch die eingesetzte CPU selbst spielt bei den Virtualisierungsmöglichkeiten bei Intel eine große Rolle. Bei AMD hat man dagegen keinerlei Probleme/Unterschiede, selbst der billigste Ahtlon II-Prozessor hat z.B. alle Virtualisierungsfunktionen.

Schlussendlich: Dass aufgrund neuer Architetkurmerkmale gewisse Abwärtskompatibilitäten (Bulldozer auf AM3) nicht eingehalten werden können, muss irgendwann mal kommen. Die wahrscheinlichste Ursache dafür sehe ich darin, dass ein theoretischer Bulldozer auf AM3 zu große Performanceeinbußen gegenüber AM3r2 besitzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaffe89 schrieb:
Ja die Zugewinnung natürlich.^^

Allerdings wird es wenn du weiterliest weiter unten eh klar was gemeint ist.
Schon klar ;)
Krautmaster schrieb:
Naja, Lost Byte hat in sofern Recht, dass auch in 5 Jahren 99% der Privathaushalte keinen Nutzen aus 8 Kernen + ziehen werden. Da hilft auch keine neue Software den ob Word in 0,5 oder 0,1 Sek startet ist Jacke ^^.

Klar, für Server Markt, Virtualisierung etc , da sind auch 50 Kerne und mehr interessant. Für die Wissenschaft sowieso. Deswegen fokussiert man sich auch zunehmend darauf.

Für alles Andere ist hohe Pro / Kern Leistung auch in 5 Jahren noch Maß der Dinge. Heißt 8x4 Ghz = besser als 16x 2Ghz in 5 Jahren.

Nö, für word ist es egal, da hast du recht...

aber private heißt auch bildbearbeitung, amateur-videoschnitt, games etc.
und das alles kann nutzen aus vielen kernen ziehen.

Vorallem wollem amd und intel ja auch weitere cpus verkaufen, also werden sie was neues anpreisen (und das werden immer mehr kerne), ob du was davon hast, oder nicht, ist
denen doch egal.

mehr als 4 megapixel braucht auch keiner an der digicam, der sie privat nutzt.
und schaumal was gekauft wird...

EDIT:
DJ_We$t schrieb:
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass jeder Core des Bulldozer eine 80%tige Leistung eines DualCores hat ?
Ne, jedes modul! (MODUL != CORE)
das ist mehr als ein kern... braucht deshalb auch multicore anwendungen, wie ein dualcore....
 
Zuletzt bearbeitet:
@DJ_We$t: Nein. Jedes Modul des Bulldozers hat 80% der Leistung eines hypotetischen reinen Dualcores auf Basis des Bulldozers.
Das wüsstest du aber auch, wenn du dir die Kommentare durchgelesen hättest.
 
Also wie wird die Positionierung ausschauen?
4 Module (8 Kerne, 8 Threads) gegen 4 Intel Kerne mit 8 Threads?

Scheinbar wird der Begriff des Kerns etwas verwässert.
Für mich entspricht ein Modul eher einem alten Kern mit einer anderen Form des Hyperthreading.
Zumindest spricht dafür ja der Flächenzuwachs.
12% mehr Fläche für 80% mehr Leistung, bei HT sind es doch 5% für 25% oder?
 
@FrankGTL- eben -das hoffe ich auch das bis zu 4 Kanäle DDR3 unterstützt werden,erst dann
wäre Bulldozer konkurrenzfähig-bei 38 GB/s Vorgabe von Intel kann sich AMD nicht wieder eine
Bandbreiten-limitierende CPU leisten...:evillol:
 
Son misst da werden einem jetzt wieder die Zähne lange gemacht, und dann muss man leider noch über 1Jahr warten des ist ganz gemein von AMD ^^
 
@ Sheeep
Mit Kern ist ein ein halbes Modul gemeint, genauso wie es AMD auch bewerben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis aber immer noch nciht wann die neuen CPU'S kommen. :D

Ist es für AMD nciht besser auf Kontaktflächen umzusteigen, anstat bei den alten Pins zu bleiben, wo die Gefahr besteht das mnwelche verbiegt?
 
Im Server Segment verwendet AMD ja solche Sockel schon- würde mich nicht wundern,wenn sie das jetzt auch im Desktop bringen - obwohl ein umgebogener CPU- Pin lässt sich besser richten,als umgekehrt im Board...:freak:
 
Ich werde mir den vulldozer 16 kerne holen ist zwar für server gedacht aber wenn der nicht mehr als 500 € kosten sollte ist der mien videos codieren ectra und dann noch setie darauf freue ich mich jetzt schon ;P aber über den 16 kern cpu von bulldozer der für server raus kommen soll kommt nie was in den News :(
 
Sheeep schrieb:
aber private heißt auch bildbearbeitung, amateur-videoschnitt, games etc.
und das alles kann nutzen aus vielen kernen ziehen.

aber auch das lässt sich nicht unendlich aufdröseln... amateurhafter Videoschnitt wird nicht groß über 4-8 kerne rauskommen - wenn überhaupt. Genauso Bildbearbeitung. Ich kenn keinen der irgendwie groß limitiert wird mit ner aktuellen CPU bei normaler Bildbearbeitung... was machen die den? Bilder zuschneiden, aufhellen, abdunkeln... so Krams.

mehr als 4 megapixel braucht auch keiner an der digicam, der sie privat nutzt.
und schaumal was gekauft wird...

Joa aber das kannste nicht vergleichen. Das geht soweit gut bis die Quali wegen zuwenig Licht / Pixel Leidet.

Die Technik entwickelt sich da ja weiter. Aber auch da merkt man das viele wieder zurück von 20 auf 10 MP gehn weil dann die Bildquali besser wird. So ähnlich könnts bei CPUs auch sein... Man geht auf 50 Kerne, stellt fest das 16 fixe Kerne vllt besser ankommen...
 
proko85 schrieb:
AMD und zukunftssichere Sockets das passt einfach nicht zusammen. Habe mich schon immer über Leute gewundert die im Forum ein AM3 Board mit einem X4 955 unter anderem wegen Zukunftssicherheit und Aufrüstungsmöglichkeit empfolen haben.

Auch ich hab gehofft, das stimmt. Dennoch: Bei Intel ist es noch schlechter.

FrankGTL schrieb:
AMD hatte ja Bulldozer auch wegen dem zu lahmen Speicherinterface immer wieder verschoben (2009 --> 2011). DDR2 war zu lahm, es musste auf DDR3 gewartet werden. Und was ich sehr stark vermute, dass der AM3r2 wie im Serversegment mehr als 2 Speicherkanäle besitzen wird, vermutlich 3 oder gar 4.

AMD hat jetzt schon im Serverbereich Quad Channel.
 
Die Leistung pro Watt und der dazu benötigten Chipfläche wird deutlich ansteigen.

Ist etwas verwirrend in den News. Ich nehme nicht an, dass die Chipfläche deutlich ansteigen wird, ansonsten habe ich etwas sehr falsch verstanden.
 
Zurück
Oben