Radeon HD 5750 im Test: ATis DirectX-11-Einstieg schlägt die HD 4850

 3/24
Wolfgang Andermahr
116 Kommentare

Impressionen

ATi Radeon HD 5750

Mit der Radeon HD 5750 rundet ATi die Radeon-HD-5700-Serie ab und möchte mit dem Produkt einen günstigen, dennoch aber recht leistungsstarken Einstand in die DirectX-11-Welt bieten. Dementsprechend ist der 3D-Beschleuniger derzeit ab etwa 115 Euro zu haben, womit dieser knapp 20 Euro günstiger als der größere Bruder ist. Der Preis kann aktuell aber noch sehr schnell schwanken.

ATi Radeon HD 5750
ATi Radeon HD 5750

Das PCB der Radeon HD 5750 misst eine Länge von 18 cm, womit die Platine noch 2,5 cm kürzer als das ohnehin nicht gerade Lange Pendant der Radeon HD 5770 ist. Damit passt das schwarz gefärbte PCB, das recht viele Freiräume aufweist, ohne größere Schwierigkeiten in ein modernes Gehäuse hinein. Die maximale Leistungsaufnahme liegt laut eigenen Angaben bei 86 Watt, weswegen ein zusätzlicher 6-Pin-Stromstecker notwendig ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleisten zu können.

Radeon HD 5750 Rückseite
Radeon HD 5750 Rückseite
Radeon HD 5750 Lüfter
Radeon HD 5750 Lüfter
Radeon HD 5750 Anschlüsse
Radeon HD 5750 Anschlüsse

Das Kühlsystem der Radeon HD 5750 ist in der Dual-Slot-Bauweise gehalten, was allerdings auch schon die einzige Gemeinsamkeit mit den anderen Radeon-HD-5000-Modellen ist. Denn anders als die schnelleren Produkte, belegt der Kühler nicht die gesamte Vorderseite der Grafikkarte. Stattdessen ist direkt über der GPU ein Kühlblock aus schwarz gefärbten Aluminium platziert, auf den kreisförmig diverse, recht grobe, Lamellen angebracht sind, um die Wärme schneller ableiten zu können.

Radeon HD 5750 CF-Anschlüsse
Radeon HD 5750 CF-Anschlüsse
Radeon HD 5750 Kühlerseite
Radeon HD 5750 Kühlerseite
Radeon HD 5750 Slotblech
Radeon HD 5750 Slotblech

Auf teures, dafür aber effektiveres Kupfer verzichtet ATi bei dem 3D-Beschleuniger vollständig. Über den Lamellen ist ein im Durchmesser 75 mm großer Axiallüfter angebracht, der den Rechenkern auf niedrigen Temperaturen halten soll. Eine Lüftersteuerung ist zwar vorhanden, jedoch ist diese nicht optimal eingestellt – mehr dazu im Abschnitt Lautstärke. Über dem Lüfter hat ATi noch eine Ei-förmige Abdeckung angebracht, wodurch sich der Luftstrom nicht direkt im Gehäuse verteilen, sondern über die Bauteile geleitet werden soll.

Radeon HD 5750 Stromanschluss
Radeon HD 5750 Stromanschluss
Radeon HD 5750 von oben
Radeon HD 5750 von oben
Radeon HD 5750 Kühlerrückseite
Radeon HD 5750 Kühlerrückseite

Unter Windows taktet sich die RV840-GPU auf 157 MHz herunter, während der 1.024 MB große GDDR5-Speicher, der von Hynix hergestellt wird, dann noch mit 600 MHz zu Werke geht. Auf dem Slotblech findet der Käufer zwei Dual-Link-DVI-, einen HDMI- sowie einen DisplayPort-Anschluss vor, was für eine 120 Euro teure Grafikkarte eine sehr umfangreiche Ausstattung ist. Die Radeon HD 5750 kann wie die Radeon HD 5770 mit Eyefinity umgehen.

Radeon HD 5750 Spannungswandler
Radeon HD 5750 Spannungswandler
Radeon HD 5750 ohne Kühler
Radeon HD 5750 ohne Kühler
Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!