Das mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt und mit recycelten Materialien hergestellte Fairphone 3 aus den Niederlanden soll noch nachhaltiger werden und erhält mit /e/ einen Ableger von LineageOS, ganz ohne Google Mobile-Dienste, Apps und APIs. Gemeinsam wollen /e/ und Fairphone das Smartphone für 480 Euro anbieten.
Ausgeliefert wurde das Fairphone 3 seinerzeit mit Android 9 „Pie“ und erhielt bis heute kein offizielles Update auf Android 10.
/e/ is a complete, fully „unGoogled“, mobile ecosystem
e.Foundation
LineageOS-Derivat für das Fairphone 3
Mit dem Wechsel auf das Google-freie und auf LineageOS basierende Betriebssystem /e/ schlagen die Macher hinter dem nachhaltigen Smartphone einen ganz neuen Weg ein und bieten gemeinsam mit der e.Foundation sowohl eine auf das Fairphone 3 angepasste Version des LineageOS-Derivats als auch eine neue Edition des fairen Mobiltelefons an.
Zuerst bestätigte das niederländische Unternehmen Fairphone B.V. die Kooperation mit der e.Foundation via Twitter.
Twitter
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Die e.Foundation selbst veröffentlichte im Anschluss eine Installationsanleitung für /e/OS auf einem Fairphone 3 mit Android 9, mit deren Hilfe man das alternative Betriebssystem „in Minuten“ installieren kann, so die e.Foundation.
Twitter
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Über den Online Shop der e.Foundation kann das Fairphone 3 mit /e/ bereits zum Preis von 479,90 Euro mit 2 Jahren Garantie vorbestellt werden. Zudem finden sich weitere Smartphones mit /e/OS, wie das Samsung Galaxy S8 (349,90 Euro) oder das Galaxy S9+ (Test) zum Preis von 479,00 Euro, im Angebot der auf Nachhaltigkeit bedachten e.Foundation.
Weitere Details über /e/OS finden sich auf der offiziellen Website des Unternehmens.
Eine der von /e/OS herangezogenen Studien (Bild: /e/OS/)
Update 30.04.2020 12:00 Uhr
Die Community hat /e/OS/ bereits getestet
Die Community des ComputerBase-Forums macht ihrem Ruf einmal mehr alle Ehre, so hat Community-Mitglied „Bigfoot29“ die Installation und Einrichtung des Google-freien Android bereits kurz nach der Veröffentlichung dieser Meldung vollständig durchgespielt und liefert wertvolle Erkenntnisse.
Es wird kein /e/-Account nötig
Software kann man auch so installieren, ggf. wird das spannend, wenn/falls man Software aus dem Shop kaufen möchte oder seine Kontakte, Kalender oder sonstiges irgendwo zentral ablegen möchte, um es auf anderen Mobilgeräten ebenfalls nutzen zu können.
Der mitgelieferte Store „Apps“ liefert die /e/-eigene Anlaufstelle. Hier kann man aber auch problemlos ein „Aurora-Droid“ oder „Aurora Store“ nachinstallieren. Ab dann ist man frei zu tun, was man will.
Der mitgelieferte Launcher ist gewöhnungsbedürftig. Alle Apps liegen auf dem Homescreen. Der „OpenLauncher“ lässt sich als Alternative aus dem „Aurora-Droid“ und „F-Droid-Store“ nachinstallieren.
Bigfoot29, Community-Mitglied
Weitere Details lassen sich dem Beitrag des Lesers entnehmen.
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „Bigfoot29“ für die Ergänzungen zu diesem Beitrag.