Valve Steam Deck: Wine und Proton beherrschen Anti-Cheat von Epic Games

Update Sven Bauduin
132 Kommentare
Valve Steam Deck: Wine und Proton beherrschen Anti-Cheat von Epic Games
Bild: Valve

Wie Valve bekanntgegeben hat, wurde die Anti-Cheat-Engine („Easy Anti-Cheat“), ein sehr tiefgreifender Anti-Cheat- und Kopierschutz von Epic Games, jetzt auch für die zu Windows kompatible Laufzeitumgebung und API-Nachbildung Wine und das darauf basierende Proton für Steam unter Linux sowie für macOS freigegeben.

Anti-Cheat unter Linux macht weiter Fortschritte

Damit kommt Valve seinem Ziel, alle über die hauseigene Spiele-Vertriebsplattform Steam verfügbaren Spiele auf der im Dezember zu Preisen ab 419 Euro erscheinenden tragbaren Spielkonsole Steam Deck zu unterstützen, ein weiteres Stück näher, da die Anti-Cheat-Engine von Epic Games zahlreichen Spielen zugrunde liegt. Neben dem freien Betriebssystem SteamOS in der Version 3.0 mit der sehr flexiblen und modularen Benutzeroberfläche KDE Plasma soll das Steam Deck auch das Betriebssystem Windows 11 von Microsoft unterstützen.

Mehr zum Thema:

Um es Spieleentwicklern zu erleichtern, ihre Spiele auf den verschiedenen PC-Plattformen, wie Windows 10 und 11, Linux sowie macOS, anzubieten, ist die Unterstützung für die freien Kompatibilitätsschichten Wine und Proton jetzt direkt in der Epic Easy Anti-Cheat-Engine enthalten und auch das entsprechende SDK wurde bereits freigegeben.

Während der Entwicklung noch unter der Bezeichnung „SteamPal“ und dem Codenamen „Neptune“ geführt, soll der PC-Handheld auf Basis einer Custom-APU mit AMD Zen 2 und RDNA 2 sowie dem Systemkernel Linuxdie gesamte Steam-Bibliothek“ sowie „weitere PC-Spiele“ mobil „flüssig“ in 720p spielbar machen.

Entwickler haben es in der Hand

Durch die native Unterstützung von Easy Anti-Cheat für Linux und macOS liegt die Verantwortung jetzt bei den Entwicklern, welche die Anti-Cheat-Engine und ihre Spiele mit entsprechenden Client-Modul-Updates aktuell halten müssen. Außerdem soll auch die Anti-Cheat-Engine BattlEye noch bis zum Start der Spielkonsole in Proton implementiert werden. Weitere Informationen liefern die offiziellen FAQs.

Weitere wichtige Bestandteile, wie die freie Grafik-API Vulkan sowie die Bibliotheken DXVK und Mesa 3D, die für das Spielen unter Linux essentiell sind, haben bereits zuletzt wichtige Updates erhalten.

Die Redaktion von ComputerBase wird das Thema „Spielen unter Linux“ im zweiten Teil der Serie „Linux Basics“ in den nächsten Wochen einmal genauer unter die Lupe nehmen und entsprechende Empfehlungen geben.

Die Redaktion dankt Community-Mitglied „Strikerking“ für den Hinweis zu dieser Meldung.

Update

Auch BattlEye bestätigt Support für Proton

In der Zwischenzeit haben auch die Entwickler der Anti-Cheat-Engine BattlEye, die unter anderem für die Spiele Conan Exiles, DayZ, Planetside 2 und PlayerUnknown's Battlegrounds zum Einsatz kommt, bestätigt, dass ihre Engine auch die Valve Steam Deck und Proton unterstützen werden.

Auch in diesem Fall wird der Support für die Anti-Cheat-Engine als „opt-in“ realisiert, was wiederum die Spielentwickler in die Pflicht nimmt. Noch im Dezember wird sich zeigen, ob Valve sein Versprechen einer möglichst vollständigen Steam-Bibliothek unter SteamOS 3.0 wird einlösen können und Studios den Start des Handheld-PCs entsprechend flankieren werden.

Die Erstauflage der tragbaren Spielkonsole war in allen drei Konfigurationen in kürzester Zeit ausverkauft, weshalb jetzt der Umweg über eine Warteliste notwendig ist. Neue Bestellungen sollen voraussichtlich erst nach dem 2. Quartal 2022 möglich sein.

Die Redaktion dankt dem Community-Mitglied „Strikerking“ für den Hinweis zu diesem Update.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.