Hi,
da ich zu dem Thema nicht wirklich viel gefunden habe (dennoch immerhin etwas - thin miniITX scheint wohl langsam im kommen zu sein), erstelle ich diesen Thread.
Ich habe mir ein passives thin miniITX System zusammengestellt und haette gerne eure Meinung dazu, bzw. haette noch ein paar unbeantwortete Fragen. Ich richte mich daher v.a. an diejenigen, die in diesem Bereich bereits Erfahrung haben und mir hoffentlich weiterhelfen koennen.
Das Anwendungsprofil:
- Office / produktives Surfen
- Programmieren
- Bildbearbeitung (nur die basics)
- VMs (evtl. auch mehrere gleichzeitig)
- evtl. zeitweise Dauerbetrieb, u.a. als Server
- OS: versch. Linux Distros und evtl. Windows
-> sollte moeglichst performante CPU, Hyperthreading, viel RAM und viel Speicher mitbringen, max. Leistung
-> soll mehrere Jahre lang laufen, 2160p@60Hz (DP 1.2) sollte unterstuetzt werden
Meine Zusammenstellung:
Gehaeuse:
Akasa Euler, 120W extern, Thin Mini-ITX - 100 EUR
Mainboard:
ASUS Q87T - 120 EUR
CPU:
Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray - 250 EUR
RAM:
Kingston ValueRAM SO-DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 - 120 EUR
Storage:
Crucial M500 480GB, mSATA 6Gb/s - 190 EUR
WiFI+BT:
Intel Wireless-AC 7260 + Bluetooth, PCIe Half Mini Card - 20 EUR
Meine Fragen:
1) Jemand anders mit einem aehnlichen Setup hat sich ein 150W Netzteil nachgekauft. Meiner Meinung nach sollten 120W aber ausreichen, auch mit ordentlich externer Preipherie (USB-Lautsprecher, 2,5" HDD per USB, Maus, Tastatur mit USB-Hub, USB-Webcam). Was meint ihr dazu? Weiss jemand, wie effizient diese Notebook Netzteile sind? Konnte hierzu leider nichts finden.
2) Hat jemand Erfahrungen mit Akasa Euler bzgl. den Temperaturen? Das Gehaeuse ist ja eig. nur bis 35W TDP ausgelegt, aber lt. div. Seiten und Foren sollten auch CPUs mit 65W kein Problem sein. 45W unter Dauerlast sollten noch moeglich sein, meint ihr nicht?
3) Von WLAN Modulen habe ich leider keine Ahnung. So wie ich das verstanden habe, brauche ich zu dem o.g. WLAN Modul noch Antennen, oder? Kann mir jemand passende Antennen empfehlen, bzw. wie installiere ich diese in dem Akasa? das MB besitzt keine entspr. Blende. Oder brauch das Modul gar keine ext. Antennen? Aber dann ist der Empfang in dem Metallgehause grottig, oder? Wie ihr seht, habe ich keine Ahnung hiervon und stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch.
4) Sonstige Verbesserungsvorschlaege / Anregungen?
da ich zu dem Thema nicht wirklich viel gefunden habe (dennoch immerhin etwas - thin miniITX scheint wohl langsam im kommen zu sein), erstelle ich diesen Thread.
Ich habe mir ein passives thin miniITX System zusammengestellt und haette gerne eure Meinung dazu, bzw. haette noch ein paar unbeantwortete Fragen. Ich richte mich daher v.a. an diejenigen, die in diesem Bereich bereits Erfahrung haben und mir hoffentlich weiterhelfen koennen.
Das Anwendungsprofil:
- Office / produktives Surfen
- Programmieren
- Bildbearbeitung (nur die basics)
- VMs (evtl. auch mehrere gleichzeitig)
- evtl. zeitweise Dauerbetrieb, u.a. als Server
- OS: versch. Linux Distros und evtl. Windows
-> sollte moeglichst performante CPU, Hyperthreading, viel RAM und viel Speicher mitbringen, max. Leistung
-> soll mehrere Jahre lang laufen, 2160p@60Hz (DP 1.2) sollte unterstuetzt werden
Meine Zusammenstellung:
Gehaeuse:
Akasa Euler, 120W extern, Thin Mini-ITX - 100 EUR
Mainboard:
ASUS Q87T - 120 EUR
CPU:
Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray - 250 EUR
RAM:
Kingston ValueRAM SO-DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 - 120 EUR
Storage:
Crucial M500 480GB, mSATA 6Gb/s - 190 EUR
WiFI+BT:
Intel Wireless-AC 7260 + Bluetooth, PCIe Half Mini Card - 20 EUR
Meine Fragen:
1) Jemand anders mit einem aehnlichen Setup hat sich ein 150W Netzteil nachgekauft. Meiner Meinung nach sollten 120W aber ausreichen, auch mit ordentlich externer Preipherie (USB-Lautsprecher, 2,5" HDD per USB, Maus, Tastatur mit USB-Hub, USB-Webcam). Was meint ihr dazu? Weiss jemand, wie effizient diese Notebook Netzteile sind? Konnte hierzu leider nichts finden.
2) Hat jemand Erfahrungen mit Akasa Euler bzgl. den Temperaturen? Das Gehaeuse ist ja eig. nur bis 35W TDP ausgelegt, aber lt. div. Seiten und Foren sollten auch CPUs mit 65W kein Problem sein. 45W unter Dauerlast sollten noch moeglich sein, meint ihr nicht?
3) Von WLAN Modulen habe ich leider keine Ahnung. So wie ich das verstanden habe, brauche ich zu dem o.g. WLAN Modul noch Antennen, oder? Kann mir jemand passende Antennen empfehlen, bzw. wie installiere ich diese in dem Akasa? das MB besitzt keine entspr. Blende. Oder brauch das Modul gar keine ext. Antennen? Aber dann ist der Empfang in dem Metallgehause grottig, oder? Wie ihr seht, habe ich keine Ahnung hiervon und stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch.
4) Sonstige Verbesserungsvorschlaege / Anregungen?
Zuletzt bearbeitet: