• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Passiver Thin MiniITX mit max. Leistung

Einherj4r

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
10
Hi,

da ich zu dem Thema nicht wirklich viel gefunden habe (dennoch immerhin etwas - thin miniITX scheint wohl langsam im kommen zu sein), erstelle ich diesen Thread.
Ich habe mir ein passives thin miniITX System zusammengestellt und haette gerne eure Meinung dazu, bzw. haette noch ein paar unbeantwortete Fragen. Ich richte mich daher v.a. an diejenigen, die in diesem Bereich bereits Erfahrung haben und mir hoffentlich weiterhelfen koennen.

Das Anwendungsprofil:
- Office / produktives Surfen
- Programmieren
- Bildbearbeitung (nur die basics)
- VMs (evtl. auch mehrere gleichzeitig)
- evtl. zeitweise Dauerbetrieb, u.a. als Server
- OS: versch. Linux Distros und evtl. Windows
-> sollte moeglichst performante CPU, Hyperthreading, viel RAM und viel Speicher mitbringen, max. Leistung
-> soll mehrere Jahre lang laufen, 2160p@60Hz (DP 1.2) sollte unterstuetzt werden

Meine Zusammenstellung:

Gehaeuse:
Akasa Euler, 120W extern, Thin Mini-ITX - 100 EUR

Mainboard:
ASUS Q87T - 120 EUR

CPU:
Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray - 250 EUR

RAM:
Kingston ValueRAM SO-DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 - 120 EUR

Storage:
Crucial M500 480GB, mSATA 6Gb/s - 190 EUR

WiFI+BT:
Intel Wireless-AC 7260 + Bluetooth, PCIe Half Mini Card - 20 EUR


Meine Fragen:

1) Jemand anders mit einem aehnlichen Setup hat sich ein 150W Netzteil nachgekauft. Meiner Meinung nach sollten 120W aber ausreichen, auch mit ordentlich externer Preipherie (USB-Lautsprecher, 2,5" HDD per USB, Maus, Tastatur mit USB-Hub, USB-Webcam). Was meint ihr dazu? Weiss jemand, wie effizient diese Notebook Netzteile sind? Konnte hierzu leider nichts finden.

2) Hat jemand Erfahrungen mit Akasa Euler bzgl. den Temperaturen? Das Gehaeuse ist ja eig. nur bis 35W TDP ausgelegt, aber lt. div. Seiten und Foren sollten auch CPUs mit 65W kein Problem sein. 45W unter Dauerlast sollten noch moeglich sein, meint ihr nicht?

3) Von WLAN Modulen habe ich leider keine Ahnung. So wie ich das verstanden habe, brauche ich zu dem o.g. WLAN Modul noch Antennen, oder? Kann mir jemand passende Antennen empfehlen, bzw. wie installiere ich diese in dem Akasa? das MB besitzt keine entspr. Blende. Oder brauch das Modul gar keine ext. Antennen? Aber dann ist der Empfang in dem Metallgehause grottig, oder? Wie ihr seht, habe ich keine Ahnung hiervon und stehe ehrlich gesagt auf dem Schlauch.

4) Sonstige Verbesserungsvorschlaege / Anregungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 120W Netzteil liefert 120W ans System. Die Effizienz ist da erstmal egal, zieht dann halt mehr aus der Steckdose. Wenn ich mich nicht täusche, waren die Netzteile bei den Akasa Gehäusen nicht so gut und liefern eigentlich nur 90W. Aber auch das sollte noch reichen.

Die Temperaturen steigen langsam. Da musst du auch mal 30 Minuten Volllast fahren, bevor du dir überhaupt Gedanken machen musst. Das ist bei Office PCs ja eher selten der Fall. Selten werden auch CPU und GPU voll ausgelastet.
Es kommt ja auch auf den Standort des Gehäuses, also die Belüftung und die Außentemperatur an. Im Dachgeschoss im Sommer mit Sonne auf das Gehäuse wird das sicher knapp. Wenn aber immer 20°C herrschen und das Gerät im Schatten steht, dann wird's eher gehen. Würde es kaufen und mal Prime testen. Wenn das abstürzt, untervolten und ggf. untertakten.

Das mit dem wlan ist genauso subjektiv. Kabel im Gehäuse könnten auch schon reichen. Wir kennen ja die Entfernung zum AccessPoint oder Router nicht und wissen nicht, welche Datenraten durchkommen müssen, damit du zufrieden bist. Das kann man mit den Angaben abschätzen, aber ausprobieren und dann selbst korrigieren ist einfacher.
 
1) Mein Xeon läuft mit einem 120W PicoPSU.
3) Ja, das Modul braucht noch zusätzlich die Antennen.
 
Danke fuer deine schnelle Antwort, Qarrr³.

Bzgl. des Netzteils:
Hast du hierzu vielleicht einen Link? Wenn das Netzteil wirklich nur 90 Watt liefert, waere das schon deutlich weniger als die versprochenen 120W.
Waere dieses Netztiel grundsaetzlich kompatibel mit dem MB? Sollte eigentlich vom Stecker her und den 19V. Oder spielen hier weitere Faktoren eine Rolle?
Nur fuer den Fall, dass es tatsaechlich an Power mangelt, was ich jedoch auch fuer unwahrscheinlich halte.

Und bzgl. der Effizienz: Kann mir vielleicht jemand eine grobe Schaetzung geben? 80-85% wie bei ATX-Netzteilen? Darueber? Darunter? Ganz egal ist mir das nicht, immerhin muss ich ja die Stromrechnung bezahlen :)

Bzgl. des WLAN-Moduls:
Zuhause habe ich eine LAN-Anbindung am Schreibtisch, aber das Ding soll zudem auch mobil sein, im Sinne von, dass ich damit an andere Schreibtische/Arbeitsplaetze wechseln kann, nicht, dass ich im Stadtpark online bin :). Von daher gehe mal vom worst case aus und dass ich guten Empfang brauche. Wie stell ich das am besten an?

Edit:
@e-Funktion: Ebenfalls danke fuer die schnelle Antwort.
Ich sehe bei den 120W jetzt auch kein grosses Problem (wenn auch 120W ankommen).
Welche Art von Antennen brauche ich und v.a: wie schliesse ich diese dann an?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde mich nicht trauen die Kiste passiv zu betreiben. Nicht einmal im tiefsten Winter ;)

Bezüglich W-lan. Modul hast du ja schon heraus gesucht. Jetzt fehlen nur noch Antennen und Anschlusskabel. Und einen Platz wo du die Antennen Montieren möchtest ;)
Bei letzterem kannst du eine Leere PCI Blende nehmen und zwei Löcher hinein bohren. So würde ich es zu mindest machen.

http://www.amazon.de/DELOCK-WLANz-Antenne-RP-SMA-Kippgel/dp/B003JEN844/ref=pd_bxgy_ce_text_z

http://www.amazon.de/BIGtec-WLAN-Ad...mputers_9?ie=UTF8&refRID=1HZ4V3DG2F0CKG3J2HM7

Nachtrag: Ach ganz vergessen, du hast ja keine freien PCI Blenden^^ Dann musst du wohl oder übel durch das Gehäuse bohren. Oder du holst dir Antennen die du auch Hinstellen kannst. Aber da wird es ein schönes gefriemel mit dem Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prisoner.o.Time:
Danke, ich bin am ueberlegen das mit WLAN Modul nicht doch anders zu regeln.
Kannst du mir eine Antenne 'zum Hinstellen' verlinken? Ich weiss nicht ganz, was du damit meinst.
Die Alternative ware natuerlich ein WLAN-USB-Stick, er muesst nur unter Linux funktionieren.
Ansonsten koennte ich ja Loecher durch die I/O Blende bohren, das Gehause wuerde ich nur ungerne durchbohren^^

Bzgl. des Passivbetriebes:
Wenns zu heiss wird, nehm ich eben n Intel Core i7-4765T, der liegt in den Specs :)
 
Na eine W-Lan antenne zum hinstellen eben: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-ANT...8&qid=1399591571&sr=8-1&keywords=Wlan+antenne :D

Aber das Kabel musst du immer noch von innen nach außen bekommen, das darfst du nicht vergessen.

W-Lan Stick würde ich für meinen Teil nicht verwenden wollen. Dann lieber in das Gehäuse bohren. Ist doch ein klacks mal schnell zwei löcher zu bohren. Wüsste nicht wo hier das Problem liegen sollte...

Die neue CPU sieht schon besser aus. Also das was mir Kopfzerbrechen an der alten CPU gemacht hat, war der Turbo. Und was ich so aus deinem Verwendungszweck heraus lese, dürfte die CPU relativ oft auf den Turbo zurück greifen, und dann wird diese auch dem entsprechend warm. Ist ja auch kein wunder bei einer Steigerung von 1.2Ghz.
 
Hi,

ich habe selbst einen 4770T passiv gekühlt laufen, meine Einschätzung dazu:

Unter Volllast (Prime + Furmark) und mit Standardeinstellungen (kein Undervolting, Turbo aktiviert) kann der 4770T deutlich mehr Leistung ziehen, als es seine TDP angibt, bei mir bis zu 60 W. Das ist der errechnete Wert aus HWMonitor und Coretemp. Die Gesamtleistung des Sytems liegt aber gemessen bei etwa 100 W, also darf man tatsächlich davon ausgehen, dass der Prozessor sich nicht mit den angegebenen 45 W begnügt.

Allgemein solltest du sehr vorsichtig sein, wenn du in Testberichten und Forenbeiträgen nach der TDP des eingesetzten Prozessors gehst. Die tatsächliche Leistung kann sehr stark davon abweichen, nach oben, aber vor allem auch nach unten. Nimm z.B. diesen Test des Eulers, hier ist eine 55 W CPU eingesetzt, die Temperaturen sind super. Dummerweise liegt die Gesamtleistungsaufnahme des Systems unter Last nicht mal bei 55 W, der Prozessor wird kaum mehr als 25 W ziehen, eher weniger...

Beim 4770T kommt hinzu, dass er schon ab 85°C throttelt, nicht erst bei 105°C wie die größeren Modelle. Also hat man hier zudem weniger Spielraum, um unter dem Grenzwert zu bleiben.

In meinem Impacticts lässt er sich NICHT unter permanenter Last betreiben ohne zu throtteln. Gleiches gilt für das Streacom FC8. Möglich wird das erst mit Undervolting oder Abschalten des Turbos. Aber hier solltest du beachten, dass nicht jedes Motherboard Undervolting erlaubt.

Es kommt jetzt natürlich auch darauf an, was du vorhast. Dauerbetrieb mit Medienstreaming dürfte kein Problem sein, wenn da aber längere Zeit ein rechenintensives Programm im Hintergrund läuft, wäre ich seeehr vorsichtig.

Ich weiß jetzt auch nicht, wie sich das Kühlsystem im Vergleich zu einem Impactics oder Streacom schlägt. Allerdings scheint es mir noch etwas weniger potent zu sein. Ich würde den 4770T keinesfalls dafür empfehlen. Eher den 4765T, aber auch nur unter der Voraussetzung, dass das Temperaturlimit da nicht noch weiter unten liegt (was ich leider nicht weiß).
 
Zuletzt bearbeitet:
Prisoner.o.Time schrieb:
Na eine W-Lan antenne zum hinstellen eben: http://www.amazon.de/TP-Link-TL-ANT...8&qid=1399591571&sr=8-1&keywords=Wlan+antenne :D

Aber das Kabel musst du immer noch von innen nach außen bekommen, das darfst du nicht vergessen.

W-Lan Stick würde ich für meinen Teil nicht verwenden wollen. Dann lieber in das Gehäuse bohren. Ist doch ein klacks mal schnell zwei löcher zu bohren. Wüsste nicht wo hier das Problem liegen sollte...

Das Problem ist, dass ich keinen Bohrer besitze, nur einen altersschwachen Akkuschrauber mit halbdefektem Akku :D
Die I/O Blende schafft er bestimmt, das Gehause aber garantiert nicht.

WLAN-Stick wuerde ich auch gerne vermeiden, ich musste jahrelang mit einen Fritz!Stick auskommen, der reinste Horror ...
 
Wenn du aus Leipzig kommst, schnapp dir dein Gehäuse, komm mich besuchen und ich bohr dir die beiden Löcher. Das soll nun wirklich nicht das Problem sein.
Aber falls du wirklich in der I/O Blende Platz hast, kannst du natürlich auch dort die beiden Löcher machen ;)

Nachtrag: LOL was ist denn das für ein Mainboard? Anschlüsse sind Asus wohl fremd. Also für den Preis hätte ich echt mehr erwartet. Absolut nicht mein Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prisoner.o.Time: Danke fuer das Angebot, komme aber aus Bayern.

@colorito: Danke fuer diesen hilfreichen Erfahrungsbericht aus erster Hand.
Prime95 + Furmark ist allerdings (fuer mein Anwendungsprofil) doch eher unrealistisch, da die GPU eigentlich gar nicht benoetige wird. Wie sieht es mit prime95 only aus?
Wobei ich mir auch schon etwas Sorgen deswegen mache und vielleicht waere der 4765T doch besser, da ein Dauerbetrieb mit CPU-intensiven Programmen auf jeden Fall moeglich sein sollte, dann muss ich eben etwas Abstriche am Takt und der Leistung machen. Ich werde mich mal bzgl. 4765T schlaumachen.

@1337 g33k: Danke fuer die nette Geste, wenn es die T-Modelle als boxed geben wuerde, wuerde ich die boxed Variante nehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Furmark ging es zwar auch bis 60 W hoch, pendelte sich aber eher so bei 50 - 55 W ein. Ließ sich aber trotzdem nicht dauerhaft betreiben.

Ohne Turbo laufen sowohl das Impactic als auch das Streacom super. Mit Prime bei 22°C Umgebungstemperatur bleibt er beim Impactics unter 70°C, im Streacom liegt er knapp darüber. Also auch entspannt im Sommer ;)
Nur kann ich, wie gesagt, die Kühlleistung des Eulers im Vergleich dazu leider nicht wirklich einschätzen.

Achja, bei RAM könntest du eventuell nach Low-Volt-Modulen schauen. Bei 1,35 V sind das ein paar Watt weniger, mit denen sich der Innenraum aufheizt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grantig: Und mit 5Ghz? Sowas? Und wie befestige ich das im Gehaeuse spaeter? Panzertape?

@colorito: Guter Tipp bzgl. RAM, danke. Von welchem Streacom redest du? Und betreibst du es komplett ohne Luefter?
Turbo deaktivieren und evtl. Undervolting waere natuerlich auch eine Option. Sollte eigentlich mit dem ASUS kein Problem sein (denke ich mal ...). Ich glaube man kann sogar bei manchen Intel Boards die TDP einstellen, zumindest ging das bei meinem alten Sandy Bridge mATX, wenn ich mich recht erinnere. Ein anderes MB kommt leider nicht in Frage, da die anderen Thin Mini-ITX entweder keinen DP-Ausang besitzen oder auf diesem nicht 2160p@60Hz unterstuetzen, warum auch immer.

Werde mal ne Nacht drueber schlafen und morgen die Zusammenstellung aktualisieren.

Danke an alle Helfer soweit.
 
Mensch das schöne Gehäuse. Es gibt doch WLAN-Sticks mit Fuss. Da ist dein ein USB-Kabel mit dabei, dass am Ende eine Buchse in Fussform für den Stick bietet. Hat den Vorteil, dass du das Teil auch hin und her stellen kannst um den besten Empfang zu kriegen.
Was die Leistung deines NTs angeht, sollten doch auch 90W reichen. 45TDP CPU, 3,6W SSD ~2.5W RAM, ~8W Mainboard. Bleiben noch 20W für WLAN, und um ein paar IPads gleichzeitig zu laden.
Was die Effizienz des NTs angeht: wenn du von 75 auf 85% kommst, macht das ca. 9W bei Vollast aus, sagen wir mal im Durchschnitt 2W. Wenn das NT 40€ kostet, dann amortisiert sich das nach 80000h oder 3333 Tage Dauerbetrieb(Alterung des NTs habe ich jetzt mal übersprungen). Ökologisch ist das noch weniger sinnvoll: Die Herrstellung kostet sehr viel Energie. Da der Strom in Asien aber seeehr günstig ist fällt uns das kaum auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich wieder jemand, der Thin Mini-ITX baut. Mein nächster Formfaktor bei Bedarf, nur leider reicht mir mein i3 wohl noch Jahre...

Was das WLAN-Problem angeht, hier wurde bereits sowas erfolgreich gebastelt.
I/O-Blende zu durchbohren wirst du vergessen können, der Platz wird bei der schmalen Blende nicht reichen. Wenn es nur für unterwegs ist, kann ein USB-Stick es eigentlich doch tun. USB3.0 und aktueller ac Standard sollten eigentlich vor dem schlimmsten Übel bewahren.
Was das Mainboard angeht, ASUS bietet eine günstige Alternative ohne DP an. je 2 USB3.0- und SATA-Ports sollten ja eigentlich reichen.

CPU: Auf Nummer sicher gehen und das leistungsstärkste Modell in der Akasa-Kompatibilitätsliste nehmen. Das sind sowieso alles T-Versionen mit reduziertem Takt, und bei 98% Idle machen die Sekunden mehr Rechenzeit den Kohl nicht fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben