Kasmopaya
Banned
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 12.285
Werd hier mal einen kleine Übersicht einrichten mit Performance/Watt Monstern. Werd mich auf den Lastverbrauch also unter 3D bzw. GPGPU konzentrieren. Idle Verbrauch wird eine untergeordnete Rolle spielen, obwohl es natürlich auch ein wichtiger Punkt ist.
Definition: Performance per Watt (Performance/Watt)
http://en.wikipedia.org/wiki/Performance_per_watt
Weiterer Thread in dem schon mal Performance/Watt behandelt wurde: https://www.computerbase.de/forum/t...ten-mit-guter-grafikleistung-pro-watt.589542/
Nvidia Green und Eco Modelle:
Fangen wir an mit den Green Modellen von NV. Teilweise ist gar kein Stromanschluss(dh. Karte hat laut PCIe Spec max. 75Watt TDP) mehr vorhanden und vorerst basieren sie alle auf den G92 bzw. G94. Takt ein bisschen gesenkt, VCore angepasst und fertig ist eine Green auf Basis von G92 bzw. G94.
Einsatzgebiete sind vielfältig: HTPC, extra PhysX Turbo(dazu auch mein PhysX Thread:https://www.computerbase.de/forum/t...e-grafikkarte-reicht-aus.517648/#post-5275601) , hoch effizienter GPGPU Rechner ala Folding @ Home, oder einfach nur einen strom sparenden Gaming PC für Spiele mit weniger Hardwarehunger( zb.Blizzard Games) ala WoW, Diablo II, Starcraft II, die man länger am Stück spielt und nicht gleich die ganze Bude aufheizen.
Dazu gibts auch einen sehr guten Thread von Zwirbelkatz der zeigt wie so was kleines, leises und effizientes am besten aussieht: http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=607939
Klein aber leistungsstark...
Leider haben die meisten Hersteller den Sparkurs auch auf die Lüfter bzw. den Kühler übertragen und die meisten sind zu laut obwohl die Abwärme gering ausfällt. Am besten man baut einen Accelero S1 drauf dann kann man die meisten sogar komplett passiv laufen lassen, also nichtmal Gehäuselüfter sind zwingend notwendig:
http://geizhals.at/deutschland/a302762.html
Wenn man selber nicht basteln kann oder will, kann man das auch bequem machen lassen zb. von Edel-Grafikkarten: http://edel-grafikkarten.de/Tuning/Kuehler-Umbau
Hier ein Test von CB: https://www.computerbase.de/artikel...est.1049/seite-5#abschnitt_sonstige_messungen
Die Green Editions überzeugen bei der Leistungsaufnahme im Idle und unter Last. HD 4670 wird in Sachen Performance/Watt klar abgehängt, im Idle leider nicht. HD 4770 ist in Sachen Performance/Watt unerreichbar und der klare Gewinner bei diesem Test, im Idle muss er sich aber den Green Modellen geschlagen geben.
Im allgemeinen sind bei NV immer die 1GB Modelle zu empfehlen, um das schlechte Speichermanagement auszugleichen. Aufgrund fehlender Tests und schlechter Lüfter halten sich meine Empfehlungen in Grenzen. Alle anderen Grafikkarten sind mit einem Accelero S1 natürlich top.
http://geizhals.at/deutschland/?fs=geforce+green&in=
http://geizhals.at/deutschland/?fs=geforce+gt+eco+edition&in=
Meine Empfehlungen für NV Karten:
Eine passive Sparkle GeForce 9600 GT Green mit 1GB VRam:
http://geizhals.at/deutschland/a449736.html
Onboard Grafikkarten ala ION sind von Natur aus extrem effizient, liegen aber in einer ganz anderen Leistungsklasse...
Wenn ihr irgendwelche Erfahrungen mit den Green Modellen gemacht habt, besonders vom Kühler her, dann könnt ihr das hier einfach posten.
ATI + Performance/Watt:
Und jetzt kommen wir zum König der aktuellen Performance/Watt. AMDs aktuelle heilige Kuh unter den Grafikkarten die HD 4770. Extra (zu)früh gelauncht, damit auch jeder mitbekommt was für ein heißes Eisen bei AMD im Feuer liegt. 4770 512 OC muss sowohl die HD 4850 512 als auch die 4870 512 zittern und das bei sehr viel weniger Leistungsaufnahme sowohl im Idle als besonders aber unter Last. Eine noch nicht erhältliche HD 4770 1GB würde zb. eine 4870 512 in Sachen Leistung deklassieren und dabei ca. 70Watt weniger verbrauchen. Sobald Tests zu den 1G Versionen verfügbar sind werd ich sie hier verlinken.
HD 4770 besitzt zwar einen Stromanschluss, der aber mit 80Watt maximaler Verlustleistung unter 100%(Furmark) eigentlich nicht gebraucht wird. Außer beim OC ist er sinnvoll und die PCIe Specs werden diesmal vorbildlich von AMD eingehalten, anders wie bei den HD 4800.
Reale Leistungsaufnahme der HD 4770: http://ht4u.net/reviews/2009/amd_radeon_hd_4770/index11.php
Haupttest von CB der HD 4770 512MB: https://www.computerbase.de/artikel...est.1008/seite-22#abschnitt_leistungsaufnahme
Und ein weiterer kurzer Test der die sehr gute Asus Formula unter die Lupe nimmt: https://www.computerbase.de/artikel...est.1043/seite-5#abschnitt_sonstige_messungen
Leider gibt es die HD 4770 nur mit 512MB Vram, aber die Speicherverwaltung von ATI ist gut genug um aus der Karte keinen klassischen Vram Krüppel zu machen, wie es zb. die HD 4870 512MB ist, die viel zu wenig Vram hat, im Vergleich zur Rohleistung. Wenn sie denn mal verfügbar wird, ist aber die 1GB Version der HD 4770 klar vorzuziehen, weniger Nachladeruckler und mehr Qualitäts steigernde Modi sind dann drin. Die Leistungsaufnahme beeinflusst der verdoppelte Speicher nicht, da die gleiche Anzahl der Speicherchips verbaut wird, nur die Speicherdichte der Chips erhöht sich und das hat keine Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Kann man zb. bei diesen Karten sehr gut beobachten: https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-grafikkarten-mit-mehr-als-1gb-vram.562654/
http://geizhals.at/deutschland/?fs=hd+4770&in=
Meine Empfehlungen der HD 4770 mit 512MB Vram, diese gelten nur so lange bis die 1GB Versionen einschlagen:
Sapphire Radeon HD 4770, 512MB GDDR5 -> Karte mit der höchsten Verfügbarkeit und kleinsten Preis, am besten einen Accelero S1 montieren.
http://geizhals.at/deutschland/a426956.html
ASUS FORMULA HD 4770 0,5/1 Sone 2D/3D -> sehr guter Kühler vorallem unter Last und nochmal 15 Watt weniger unter Last, also die Performance/Watt nochmal ein gutes Stück erhöht! Aufgrund der gesenkten Leistungsaufnahme uneingeschränkte Kaufempfehlung. Besser gehts nicht.
Die Karte macht sich bestimmt auch gut mit einem Accelero S1 im passiven Betrieb.
https://www.computerbase.de/artikel...-und-sapphire-test.1043/#abschnitt_einleitung
http://geizhals.at/deutschland/a450149.html
Sapphire Radeon HD 4770 PCGH-Edition
Eine neue gute HD 4770 512MB von PCGH. Überzeugender Auftritt in Sachen Lautstärke 0,3/1,0 Sone:
http://geizhals.at/deutschland/a464988.html
http://www.pcgameshardware.de/aid,6...-Edition-verfuegbar-Anzeige/Grafikkarte/News/
http://geizhals.at/deutschland/a450173.html
http://geizhals.at/deutschland/a450174.html
Die ersten 1GB Modelle der HD 4770 trudeln ein-> HD 4850 und 4870 können sich schon mal warm anziehen:
http://geizhals.at/deutschland/?fs=HD+4770+1024&in=
Besonders positiv an der HD 4770 ist der Fakt, das die Karte die PCIe Specifications einhält, also unter 100% Last(Furmark oder andere GPGPU Anwendung) mit dem Stromverbrauch sich an die Regeln hält und nicht zu viel von den extra Stromsteckern zieht. Ganz anders Karten wie GTX 295... HD 4870 X2, 4890, 4870 etc...
100% Last ist also ein Kinderspiel für die Karte, kein Bauteil wird zu heiß oder läuft außerhalb der Toleranz!
Der PCIe Stromstecker zieht ganze 5Watt(75Watt vom Mainboard) bei der HD 4770 und ist daher nur für 100% Last oder OC zwingend notwendig.
Mit den neuen anstehenden Architekturen ala GT300 und RV870 wird sich in Sachen Performance/Watt wieder einiges tun. Bei ATI wahrscheinlich weniger weil die HD 4770 schon sehr nah an die neue Generation ran kommt aufgrund der 40nm Fertigung und GDDR 5. Aber lassen wir uns überraschen. Vielleicht beherrscht ja eine HD 5770 endlich das Idle Stromsparen, wie es die HD 3000 oder die HD 4670 kann.
MfG Kasmo
Definition: Performance per Watt (Performance/Watt)
http://en.wikipedia.org/wiki/Performance_per_watt
Weiterer Thread in dem schon mal Performance/Watt behandelt wurde: https://www.computerbase.de/forum/t...ten-mit-guter-grafikleistung-pro-watt.589542/
Nvidia Green und Eco Modelle:
Fangen wir an mit den Green Modellen von NV. Teilweise ist gar kein Stromanschluss(dh. Karte hat laut PCIe Spec max. 75Watt TDP) mehr vorhanden und vorerst basieren sie alle auf den G92 bzw. G94. Takt ein bisschen gesenkt, VCore angepasst und fertig ist eine Green auf Basis von G92 bzw. G94.
Einsatzgebiete sind vielfältig: HTPC, extra PhysX Turbo(dazu auch mein PhysX Thread:https://www.computerbase.de/forum/t...e-grafikkarte-reicht-aus.517648/#post-5275601) , hoch effizienter GPGPU Rechner ala Folding @ Home, oder einfach nur einen strom sparenden Gaming PC für Spiele mit weniger Hardwarehunger( zb.Blizzard Games) ala WoW, Diablo II, Starcraft II, die man länger am Stück spielt und nicht gleich die ganze Bude aufheizen.

Dazu gibts auch einen sehr guten Thread von Zwirbelkatz der zeigt wie so was kleines, leises und effizientes am besten aussieht: http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=607939
Klein aber leistungsstark...

Leider haben die meisten Hersteller den Sparkurs auch auf die Lüfter bzw. den Kühler übertragen und die meisten sind zu laut obwohl die Abwärme gering ausfällt. Am besten man baut einen Accelero S1 drauf dann kann man die meisten sogar komplett passiv laufen lassen, also nichtmal Gehäuselüfter sind zwingend notwendig:
http://geizhals.at/deutschland/a302762.html
Wenn man selber nicht basteln kann oder will, kann man das auch bequem machen lassen zb. von Edel-Grafikkarten: http://edel-grafikkarten.de/Tuning/Kuehler-Umbau
Hier ein Test von CB: https://www.computerbase.de/artikel...est.1049/seite-5#abschnitt_sonstige_messungen
Die Green Editions überzeugen bei der Leistungsaufnahme im Idle und unter Last. HD 4670 wird in Sachen Performance/Watt klar abgehängt, im Idle leider nicht. HD 4770 ist in Sachen Performance/Watt unerreichbar und der klare Gewinner bei diesem Test, im Idle muss er sich aber den Green Modellen geschlagen geben.
Im allgemeinen sind bei NV immer die 1GB Modelle zu empfehlen, um das schlechte Speichermanagement auszugleichen. Aufgrund fehlender Tests und schlechter Lüfter halten sich meine Empfehlungen in Grenzen. Alle anderen Grafikkarten sind mit einem Accelero S1 natürlich top.

http://geizhals.at/deutschland/?fs=geforce+green&in=
http://geizhals.at/deutschland/?fs=geforce+gt+eco+edition&in=
Meine Empfehlungen für NV Karten:
Eine passive Sparkle GeForce 9600 GT Green mit 1GB VRam:
http://geizhals.at/deutschland/a449736.html
Onboard Grafikkarten ala ION sind von Natur aus extrem effizient, liegen aber in einer ganz anderen Leistungsklasse...
Wenn ihr irgendwelche Erfahrungen mit den Green Modellen gemacht habt, besonders vom Kühler her, dann könnt ihr das hier einfach posten.
ATI + Performance/Watt:
Und jetzt kommen wir zum König der aktuellen Performance/Watt. AMDs aktuelle heilige Kuh unter den Grafikkarten die HD 4770. Extra (zu)früh gelauncht, damit auch jeder mitbekommt was für ein heißes Eisen bei AMD im Feuer liegt. 4770 512 OC muss sowohl die HD 4850 512 als auch die 4870 512 zittern und das bei sehr viel weniger Leistungsaufnahme sowohl im Idle als besonders aber unter Last. Eine noch nicht erhältliche HD 4770 1GB würde zb. eine 4870 512 in Sachen Leistung deklassieren und dabei ca. 70Watt weniger verbrauchen. Sobald Tests zu den 1G Versionen verfügbar sind werd ich sie hier verlinken.
HD 4770 besitzt zwar einen Stromanschluss, der aber mit 80Watt maximaler Verlustleistung unter 100%(Furmark) eigentlich nicht gebraucht wird. Außer beim OC ist er sinnvoll und die PCIe Specs werden diesmal vorbildlich von AMD eingehalten, anders wie bei den HD 4800.
Reale Leistungsaufnahme der HD 4770: http://ht4u.net/reviews/2009/amd_radeon_hd_4770/index11.php
Haupttest von CB der HD 4770 512MB: https://www.computerbase.de/artikel...est.1008/seite-22#abschnitt_leistungsaufnahme
Und ein weiterer kurzer Test der die sehr gute Asus Formula unter die Lupe nimmt: https://www.computerbase.de/artikel...est.1043/seite-5#abschnitt_sonstige_messungen
Leider gibt es die HD 4770 nur mit 512MB Vram, aber die Speicherverwaltung von ATI ist gut genug um aus der Karte keinen klassischen Vram Krüppel zu machen, wie es zb. die HD 4870 512MB ist, die viel zu wenig Vram hat, im Vergleich zur Rohleistung. Wenn sie denn mal verfügbar wird, ist aber die 1GB Version der HD 4770 klar vorzuziehen, weniger Nachladeruckler und mehr Qualitäts steigernde Modi sind dann drin. Die Leistungsaufnahme beeinflusst der verdoppelte Speicher nicht, da die gleiche Anzahl der Speicherchips verbaut wird, nur die Speicherdichte der Chips erhöht sich und das hat keine Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Kann man zb. bei diesen Karten sehr gut beobachten: https://www.computerbase.de/forum/threads/sammelthread-grafikkarten-mit-mehr-als-1gb-vram.562654/
http://geizhals.at/deutschland/?fs=hd+4770&in=
Meine Empfehlungen der HD 4770 mit 512MB Vram, diese gelten nur so lange bis die 1GB Versionen einschlagen:
Sapphire Radeon HD 4770, 512MB GDDR5 -> Karte mit der höchsten Verfügbarkeit und kleinsten Preis, am besten einen Accelero S1 montieren.
http://geizhals.at/deutschland/a426956.html
ASUS FORMULA HD 4770 0,5/1 Sone 2D/3D -> sehr guter Kühler vorallem unter Last und nochmal 15 Watt weniger unter Last, also die Performance/Watt nochmal ein gutes Stück erhöht! Aufgrund der gesenkten Leistungsaufnahme uneingeschränkte Kaufempfehlung. Besser gehts nicht.

Die Karte macht sich bestimmt auch gut mit einem Accelero S1 im passiven Betrieb.
https://www.computerbase.de/artikel...-und-sapphire-test.1043/#abschnitt_einleitung
http://geizhals.at/deutschland/a450149.html
Sapphire Radeon HD 4770 PCGH-Edition
Eine neue gute HD 4770 512MB von PCGH. Überzeugender Auftritt in Sachen Lautstärke 0,3/1,0 Sone:
http://geizhals.at/deutschland/a464988.html
http://www.pcgameshardware.de/aid,6...-Edition-verfuegbar-Anzeige/Grafikkarte/News/
http://geizhals.at/deutschland/a450173.html
http://geizhals.at/deutschland/a450174.html
Die ersten 1GB Modelle der HD 4770 trudeln ein-> HD 4850 und 4870 können sich schon mal warm anziehen:
http://geizhals.at/deutschland/?fs=HD+4770+1024&in=
Besonders positiv an der HD 4770 ist der Fakt, das die Karte die PCIe Specifications einhält, also unter 100% Last(Furmark oder andere GPGPU Anwendung) mit dem Stromverbrauch sich an die Regeln hält und nicht zu viel von den extra Stromsteckern zieht. Ganz anders Karten wie GTX 295... HD 4870 X2, 4890, 4870 etc...
100% Last ist also ein Kinderspiel für die Karte, kein Bauteil wird zu heiß oder läuft außerhalb der Toleranz!
Der PCIe Stromstecker zieht ganze 5Watt(75Watt vom Mainboard) bei der HD 4770 und ist daher nur für 100% Last oder OC zwingend notwendig.
Mit den neuen anstehenden Architekturen ala GT300 und RV870 wird sich in Sachen Performance/Watt wieder einiges tun. Bei ATI wahrscheinlich weniger weil die HD 4770 schon sehr nah an die neue Generation ran kommt aufgrund der 40nm Fertigung und GDDR 5. Aber lassen wir uns überraschen. Vielleicht beherrscht ja eine HD 5770 endlich das Idle Stromsparen, wie es die HD 3000 oder die HD 4670 kann.
MfG Kasmo
Zuletzt bearbeitet: