Bluescreen nach Ruhezustand,bei 2 geöffneten Konten

heike4000

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
14
Hilfe, bekomme regelmäßig Bluescreen nach Hochfahren aus dem Ruhezustand. PC läuft unter Windows7 stabil, alle neuesten Treiber und komplett, bei Microsoft geupdatet.
Problem tritt auf wenn Adminkonto geöffnet ist, zusätzlich eingeschr.Benutzerkonto. Vom eingeschränkten Konto in den Ruhezustand, beim Wiedererwachen klappt alles, ab und zu kommt eine Aufforderung, USB Laufwerk: was möchten Sie tun, installieren oder Ordner öffnen. Diese Anfrage bezieht sich auf meinen Fritz N Wlanstick. Da ich im eingeschränkten Konto bin, kann ich ja nicht installieren (außerdem ist ja schon alles installiert), also schließe ich das Fenster. Nach kurzer Zeit wird der Stick erkannt, die WlanVerbindung baut sich auf, danach dann Bluescreen.
Nur wenn diese Anfrage kommt, erhalte ich den Bluescreen. Er fährt auch manchmal hoch, ohne diese Aufforderung, dann wird der WlanDienst gestartet und alles läuft.

Mache ich dann einen Neustart sind im Bios die Bootoptionen verstellt auf CD Laufwerk, ich gebe dann wieder die Festplatte an, und dann geht´s.
Beim ersten Starten nach dem Bluescreen bleibt der Cursor beim Booten auch bei der Erkennung der Festplatten kurz hängen, er findet sie dann nicht automatisch. Demzufolge wird ja wohl auch die Bootreihenfolge verändert.
Gehe ich direkt nach dem Neustart über F11 direkt in die Bootauswahl, sind dort keine Festplatten aufgeführt. Er nach dem Umweg über das Bios klappt es.
Es gibt eine Minidump-Datei, leider weiß ich nicht´s mit ihr anzufangen.
Kann mir bitte jemand helfen?
Ich habe das Gefühl, dass der Fritz Stick Treiber diese Probleme verursacht, kann das sein?
Gute Nacht
Gruß Heike
 
Hallo Heike,
erstmal willkommen auf Computerbase.
Hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings ohne Fritz-Stick, da war das BIOS zu schnell für meine Festplatten, man kann im BIOS irgendwo einstellen (ist von BIOS zu BIOS verschieden), daß die Plattenein wenig mehr Zeit bekommen zum Anlaufen. Nennt sich oft irgendetwas mit ...-Delay. Schau mal im BIOS nach und setze den Wert auf 10sec. Dann wartet er halt 10sec, in der Zeit können die Festplatten hochfahren und sich "anmelden".
Das Zweite ist, daß die Sticks von Fritz oft mit 64bit-Systemen Probleme machen. Ist Dein Win7 ein 64bit System? Mal bei Fritz (AVM) auf der Internetseite vorbeischauen und gucken, ob eine neue Firmware für den Stick existiert. Hat bei mir mit der Fritzbox einige Probleme behoben.
Ein weitere Frage ist, ob Du Win7 über eine Vista-Installation drüberinstalliert hast, oder sauber neu aufgesetzt hattest, d.h. Format und danach erst Win7 drauf. Wenn ersteres, dann kann es auch schon mal sein, daß Treiberreste aus der alten Installation Probleme machen. Leider hilft da oft nur eine komplette Neuinstallation. Bei mehreren Leuten selbst gemacht, und hier im Forum auch schon einige "Opfer" gesichtet.
Gruß
9pinking
 
Hallo,
erstmal vielen Dank für die prompte Antwort. Ja, es ist ein 64er System, nein - es gibt keinen neuen Treiber bei AVM; das System wurde komplett neu aufgesetzt.
Werde nach dem BIOS mal schauen (...-Delay) und mich wieder melden. ABER: Beim Starten aus dem Ruhezustand findet er die Festplatten ja, er startet, alles ist da - bis auf die Wlan-Verbindung, dann erscheint Meldung:: Laufwerk erkannt - was wollen sie tun, - danach dann erst Bluescreen. Jetzt dann beim Neustart das Problem, dass die Festplatten "weg" sind im Bios.
Gruß Heike
 
Hallo, ich habe ein MSI P35 Neo Fir Board mit dem Bios V1.9. In den beiden Bios updates wird folgendes gefixt: 1. Fixed system report incorrect memory size when install 4G memory. - Ich habe 4 GB Ram, die werden aber korrekt erkannt. 2. - Update CPU Module.
- Update Marvell LAN ROM version. - Auch hier habe ich keine Probleme.
Wichtig ist mir die Frage, warum ich einne Bluescreen erhalte, wenn nach dem Ruhezustand der WlanDienst auf den Stick zugreift - und das auch nur, wenn ich über das eingeschränkte Konto den Pc gestartet habe, dann das AdminKonto geöffnet habe, wieder auf dem eingeschränkten Konto bin und dann (mit beiden Konten geöffnet) in den Ruhezustand gehe. Nur dann wird von Windows7 versucht nach Aufwecken aus dem Ruhezustand, den Stick wieder einzubinden. Wenn ich nur im eingeschränkten Konto arbeite und in den Ruhezustand gehe, erkennt er nach dem Start den Stick ohne Probleme und startet den WlanDienst. Dann gibt es auch keinen Bluescreen. Könnte es was mit den Rechten zu tun haben, wenn auch das AdminKonto geöffnet ist?
Hoffe auf weitere gute Ideen.
Gruß Heike
 
Eine Antwort auf die Frage kann ich dir nicht geben. Da der USB Controller aber über die Southbridge angebunden ist, würde ich noch versuchen den aktuellsten Chipsatztreiber (diverse Intel Desktop Boards (EXE)) zu installieren. Sofern du das nicht schon gemacht hast, bzw. nur den Windowseigenen belassen hast.

Ein Bios Update scheint auch nicht hilfreich zu sein, die S3 fixes sind ja in der 1.9er Version, die du bereits drauf hast, enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, meines Wissens hatte ich mir den neuesten Chipsatztreiber heruntergeladen ( Product: Intel(R) Chipset Device Software
* Release: Production Version
* Version: 9.1.1.1025
* Target Chipset#: Intel(R) 5 Series/3400 Series Chipset
* Date: December 14 2009)
daran sollte es nicht liegen.
Ich tippe immer noch auf den WlanStick, warum werde ich durch dieses aufpoppende Fenster dazu aufgefordert, zu entscheiden, was ich nun tun will, Ordner öffnen (ist doch ein WlanStick, kein Speicherstick? - erscheint später auch nicht als Laufwerk) oder die setup.exe zum installieren auszuführen! So als ob ich ein neues Gerät hinzugefügt hätte. Wenn ich auf Fenster schließen gehe, wird der WlanDienst aktiviert, beim Zuteilen der IP, bzw beim Zugriff auf den Stick (so sieht es zumindestens aus) erfolgt dann der Bluescreen.
Gehe ich nur vom eingeschr.Konto in den Ruhezustand, baut sich die Verbindung sofort nach Aufwecken ohne irgendwelche Aktionen von mir auf.
Gibt es nicht eine Möglichkeit Windows7 zu fragen, wann genau der Bluescreen erfolgt. Habe eine Minidump Datei gefunden, weiß aber nicht, ob bzw wie man sie auswertet.
Bitte weiter mitdenken, danke.:freaky:
Gruß Heike
 
Um die Minidump auszuwerten, brauchst du das Debugging Tool for Windows -Link zur 64-bit Version-

Das allein reicht jedoch noch nicht aus. Nach der Installation findest du im Programmverzeichnis die 'Debugging Tools for Windows'. Hier befindet sich die Datei windbg.exe, diese starten (bei Win7 als Administrator starten).
Der Debugger muss zunächst noch verschiedene Informationen über installierte Patches, SPs, Treiber, etc., bekommen. Dies macht er eigenständig...einfach warten.
Dann auf Files -> Symbol File Path und in das kleine Fenster folgenden Befehl eingeben (paste&copy):

"SRV*C:\symbols*http://msdl.microsoft.com/download/symbols" (ohne "")

einen Haken bei 'Reload' (sofern es nicht ausgegraut ist) und OK drücken. Jetzt können alle notwendigen Informationen zum Debuggen von MS geladen werden, das geschieht automatisch.
Anschließend über Files, das Speicherabbild für den Debugger öffnen: Files -> Open Crash Dump
Memory.dmp auswählen und öffnen.
Im letzten Schritt in die untere Befehlszeile "!analyze –v" eingeben und Entertaste drücken.

Der Debugger werkelt dann etwas und nach kurzer wird als Ausgabe eine eindeutige Zuweisung der Datei, die den Bluescreens hervorgerufen hat, gegeben.

Den Text der Auswertung kannst du dann uns posten.


Hast du eigentlich auch mal einfach die Software/Treiber des Sticks deinstalliert und im Admin-Konto frisch installiert?
 
Hallo,
mal kurz eine Zwischenmeldung - leider kann ich nicht so oft an den PC, wie ich es möchte - es wurmt mich schon sehr, wenn solche Probleme auftreten und sie werden nicht gelöst.
Ich habe folgende 2 Sachen noch ausprobiert: Da ich ja den FritzStick installiert hatte, als es die eingeschränkten Konten noch nicht gab, habe ich dem eingeschränkten Konto Adminrechte gegeben und dann versucht, ob dieser Fehler reproduzierbar ist. (Das hat schon mal zur Problemlösung mit Microsoft Office geführt!) Unter diesen Vorraussetzungen ist er nicht aufgetreten. Dann habe ich wieder alles zurückgestellt, mit dem Erfolg, dass es auch jetzt nicht mehr aufgetreten ist.
Zeitgleich hatte ich im Bios die QuickBoot Option auf disable gesetzt, so dass er alle Zeit der Welt hatte, alle Hardware einzubinden. Seit gestern habe ich die Quickboot Option wieder auf enable gesetzt - bis jetzt läuft alles.
Ich werde auf jeden Fall noch das Debugging Tool installieren und das Ergebnis dann posten. Ich glaube/hoffe aber, dass das einmalige Hochfahren des eingeschränkten Kontos als Adminkonto die korrekte Einbindung des Laufwerkes bewirkt hat und ich Ruhe habe.
Sollte es nicht sein, werde ich sicher noch einmal alles sauber deinstallieren und dann neu installieren.
Vielen Dank schon einmal für die bisherige Hilfe,
einen schönen Sonntag noch
viele Grüße Heike
 
Hallo,
leider zu früh gefreut, heute wieder 2 x bluescreen, einmal wie gewohnt direkt nach dem Ruhezustand, das zweite Mal ca 10 Minuten nach dem "Aufwachen". In der Anlage die Auswertung des DebuggingTools. Gestern habe ich mit Acronis gesichert, ob es damit wohl zusammenhängt? Dies war das erste Mal wieder, seitdem ich das letzte Mal geschrieben habe. Ich hoffe, mir kann geholfen werden.
Vielen Dank für die Mühen,
Gruß Heike
 

Anhänge

Die Bluescreens kommen von der WLan Software. Die Auswertung der Dump-Datei bringt die fwlanusbn.sys als Schuldigen hervor, die Teil des Fritzbox-Treibers ist.
Deinstalliere das Programm/den Treiber und lade die aktuellste Software/Treiber für den WLan Stick herunter und installiere erneut (im Admin Konto).

Die Sicherung mit Acronis hat damit nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe jetzt alles im Adminkonto deinstalliert, den Treiber im Gerätemanager deinstalliert, dann alles neu (neuester Treiber von AVM - allerdings vom Mai 2009 - neueren nicht gefunden) installiert. Jetzt ist der Haken im Gerätemanager wieder gesetzt, Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen - ich habe das mal gelassen- oder soll ich das auf jeden Fall deaktivieren?
Leider nur mit dem Erfolg, dass der Bluescreen jetzt nicht mehr regelmäßig auftritt, sondern nur gelegentlich.
Daraufhin habe ich mal den hybriden Modus angestellt, jetzt kam zwar kein Bluescreen, aber der Bildschirm blieb nach dem Starten aus dem Ruhezustand/bzw. Energiezustand mit einem schwarzen Bild hängen.
Danach habe ich den Ruhezustand mal komplett deaktiviert und neu gestartet, damit sich die hyberfile löscht. Nun habe ich ihn wieder aktiviert. Außerdem habe ich im Bios mal die Funktion HPET deaktiviert - mal schauen, wie es jetzt läuft.
Etwas anderes kommt mir auch noch merkwürdig vor: Wenn ich auswähle, in den Ruhezustand gehen, kam bei XP immer eine Meldung: "Der Ruhezustand wird vorbereitet" - diese Meldung habe ich aber jetzt nicht, der Monitor wird ganz schnell schwarz, der Rechner arbeitet noch etwas und geht dann aus. Wenn ich dann wieder starte, ist alles wie ich es von XP kenne- eine Meldung kommt: "Windows wird fortgesetzt", er wacht dann auch mit den zuletzt geöffneten Programmen auf.
Evtl fällt noch jemanden etwas ein.
Das scheint ja eine"Never ending story" zu werden.
Viele Grüße Heike
 
Hallo,
das stimmt - ist schon nervig. Heute habe ich gemerkt, dass es egal ist, ob ein Adminkonto auf ist, auch wenn ein zweites eingeschränktes Konto geöffnet ist, erscheint dieser Bluescreen. Gestern einer, heute einer - ist schon doof.
Ich jetzt auch mal den AVM-Support angeschrieben, mal sehen, was die meinen.
Ich habe einen schwarz/grauen FRITZ! Wlan N USB Stick, er ist 8,5 cm lang. Es steht keine weitere Bezeichnung, bis auf die Mac-Adresse, auf dem Stick. Im Gerätemanager steht dieselbe Bezeichnung, unter den Treibern ist die Version vom 09.02.2009 aufgeführt, mit der Versionsbezeichnung 4.0.0.74.
Gruß Heike
 
Hast Du den Internet-Zugang für den Stick über Windows oder über die Fritz-Software eingerichtet? Habe den gleichen Stick mit der Software aus 05/09 für 64-Bit installiert. Im Gerätemanager wird bei mir ebenfalls die gleiche Treiberversion 02/09 angezeigt.

Da ich doch manchmal ein fauler Mensch bin, habe ich die Einrichtung über die Fritz-Software vorgenommen. Wichtig ist bei der Installation allerdings, dass bei Anschluss des USB-Sticks eine automatische Installation der Software/Hardware abgelehnt wird. Erst dann die Software von 05/09 (64-Bit-Treiber) installieren und den Zugang einrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
9pinking schrieb:
Hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings ohne Fritz-Stick, da war das BIOS zu schnell für meine Festplatten, man kann im BIOS irgendwo einstellen (ist von BIOS zu BIOS verschieden), daß die Plattenein wenig mehr Zeit bekommen zum Anlaufen. Nennt sich oft irgendetwas mit ...-Delay. Schau mal im BIOS nach und setze den Wert auf 10sec. Dann wartet er halt 10sec, in der Zeit können die Festplatten hochfahren und sich "anmelden".

diese Einstellung im BIOS nennt sich DELAY FOR HDD und ist eine VERSTECKTE BIOS EINSTELLUNG. Das heißt, man muß diese im BIOS erst einmal "freilegen". Bei meinem BIOS geht das im Hauptbiosbildschirm mit den Tasten "STRG + F1". Damit sind versteckte Einstellungen freigeschaltet. Nun wechselt man ins BIOS MENÜ Advanced und schaut nach der "HDD DELAY" Einstellung.
Setze diese Einstellung mal auf 10 Sekunden.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Foto0034.jpg
    Foto0034.jpg
    191 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
" AW: Bluescreen nach Ruhezustand,bei 2 geöffneten Konten
Hast Du den Internet-Zugang für den Stick über Windows oder über die Fritz-Software eingerichtet? Habe den gleichen Stick mit der Software aus 05/09 für 64-Bit installiert. Im Gerätemanager wird bei mir ebenfalls die gleiche Treiberversion 02/09 angezeigt.

Da ich doch manchmal ein fauler Mensch bin, habe ich die Einrichtung über die Fritz-Software vorgenommen. Wichtig ist bei der Installation allerdings, dass bei Anschluss des USB-Sticks eine automatische Installation der Software/Hardware abgelehnt wird. Erst dann die Software von 05/09 (64-Bit-Treiber) installieren und den Zugang einrichten.
Geändert von nobbinator (Gestern um 20:50 Uhr)
"



Hi, danke für den Tipp. Bei mir war es so, dass ich alles deinstalliert hatte, danach die runtergeladene AVM Software gestartet habe, sie verlangt dann danach, dass der Stick mit dem Pc verbunden wird. Allerdings hakte es dann, die Installation blieb stecken. Ich habe dann die Installation abgebrochen und den Treiber über den Gerätemanager per Hand aus dem zuvor von AVM angelegten Ordner herausgesucht und zugewiesen. Dann erst wurde er fertig installiert, also ohne den "hauseigenen" von Windows zu verwenden.
Verbinde ich nach Deinstallation den Stick mit dem Pc läuft die hauseigenen Installation von Windows7 durch, ohne dass ich es abbrechen kann. So lief dann auch meine erste Installation ab. Erst nach diesem Einbinden hatte ich dann auf den AVM Treiber vom Mai 2009 aktualisiert.
Danach habe ich aber alles wieder mal deinstalliert und wie oben genannt installiert.
Hilft das weiter?
Gruß Heike
Ergänzung ()

Schildkröte09 schrieb:
diese Einstellung im BIOS nennt sich DELAY FOR HDD und ist eine VERSTECKTE BIOS EINSTELLUNG. Das heißt, man muß diese im BIOS erst einmal "freilegen". Bei meinem BIOS geht das im Hauptbiosbildschirm mit den Tasten "STRG + F1". Damit sind versteckte Einstellungen freigeschaltet. Nun wechselt man ins BIOS MENÜ Advanced und schaut nach der "HDD DELAY" Einstellung.
Setze diese Einstellung mal auf 10 Sekunden.

Viele Grüße

Hallo,
meinst Du, dass mir dieser Hinweis helfen könnte? Meine Festplatten werden ja nach dem Ruhezustand erkannt, bei mir erscheint ja nur ab und zu nach Zugriff auf den Wlan-Stick dieser Bluescreen. Ich werde aber mal versuchen, ob ich die versteckten Bios-Optionen sichtbar machen kann und die Änderung vornehmen. Ich melde mich dann wieder.
Vielen Dank,
Gruß Heike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, das der Hinweis an sich helfen wird, dein Problem zu korrigieren. Es war nur als Erwiederung auf den Beitrag von 9pinking ... und falls es Probleme mit dem rechtzeitigen Aufwachen der HDD´s beim PC Start geben würde.

Ansonsten sind schon genügend Tipps z.B. von nobbinator gekommen, die helfen könnten.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben