Fischkopp
Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 2.340
Moin,
ich habe nun mein FX System laufen und habe gleich den Praxistest mit meiner Musiksoftware gestartet.
Der Test mag sehr speziell sein, zeigt aber auf wo die Multithread Performance des FX 8150 in einer Real World Umgebung einzustufen ist.
Dafür habe ich zuallererst mal ein Projekt aus der Praxis genommen um zu sehen wieviele Spuren die jeweiligen CPUs gleichzeitig bearbeiten können.
Dazu benutze ich die Pro Audio Software Cakewalk SonarX Producer Edition, das den Vorteil bietet auch gleich zu sehen wie sich die Werte aus den Synthetischen AVX Benchmarks in der Praxis auswirken! Das ist eine Kommerziell benutzte Studio Recording Software und eine der ersten Anwendungen die AVX unterstützt!
Als CPUs kamen FX 8150, SB 2600 K, I7 990X und mein SR-2 mit 2 X5690 CPUs zum Einsatz!
Ich habe die Samplebuffer Größe im Asiotreiber meines Prism Sound Orpheus Audiointerfaces auf 440 Samples (=10 ms) gestellt, um den Einfluss des Audiotreibers zu verringern, aber Trotzdem Praxisnah zu bleiben!
Normalerweise arbeite ich mit deutlich niedrigeren Latenzzeiten, aber das würde die Spuranzahl nur noch verringern!
Ich habe für das ganze eine Standardaudiospur die mit 24 Bit/96 Khz aufgenommen wurde ( = DVD Audio!) mit ein paar Effekten versehen, (sprich EQ, Kompressor usw.) und die Spuranzahl so lange verdoppelt bis es zu Aussetzern in der Audiowiedergabe kam. Dann davon zwei Spuren abgezogen, da ein Betrieb an der Lastgrenze keinen Sinn für die Praxis macht
Das ist in so fern Praxisgerecht als das es zeigt wie viele Spuren ich in ein Projekt packen und in Real Time bearbeiten kann, ohne Spuren einfrieren zu müssen!
1. Das heisst dann:
Mit dem SB 2600K:
56 Spuren
Mit dem FX 8150:
48 Spuren
Zum Vergleich nun die beiden Sockel 1366 Systeme, erst der
990X allein:
73 Spuren!
Beim SR-2 komme ich auf:
134 Spuren!
Edit:
Edit: Beim I7 990x und dem SR-2 waren die Treibereinstellungen falsch, siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...ead-praxis-auch-mit-avx.969935/#post-10850111
Die richtigen Werte sind:
I7 990X = 86 Spuren
X5690 = 160 Spuren
Dabei sind echte Hochlast Effekte wie virtuelle Instrumente z.b. noch gar nicht aktiviert!
Dann das ganze mit AVX:
SB 2600K = 67 Spuren
FX 8150 = 63 Spuren
CPUX = 142 Spuren (Erklärung siehe weiter unten!) Edit: Der Wert stammt nicht von mir und ist mit Vorsicht zu geniessen! Denn es wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt welche S 2011 CPU verwendet wurde!
Bei den beiden anderen bleibt alles wie gehabt!
Also 990X:
73 Spuren
SR-2:
134 Spuren
Edit: Beim I7 990x und dem SR-2 waren die Treibereinstellungen falsch, siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...ead-praxis-auch-mit-avx.969935/#post-10850111
Die richtigen Werte sind:
I7 990X = 86 Spuren
X5690 = 160 Spuren
Also der FX holt deutlich auf, wenn ich auch mehr erwartet hätte bei der "AVX Wunder CPU!"
Besonders der 990X zeigt warum er noch immer erste Wahl bei manchen Anwendungsfeldern, besonders wenn man AVX ausklammert, ist!
Wichtig dazu;
Bei Verwendung von AVX steigt der Energieverbrauch der CPUs!
Beim 2600K von rund 180 Watt auf 218 Watt!
Beim FX wird es dann traurig:
Von 228 Watt auf knapp 300 Watt!
Der 990X liegt bei ca. 230 Watt bei diesem Test!
Das Dual Xeon System bei rund 400 Watt = für fast die Doppelte Leistung nicht schlecht
Edit: Natürlich sind hier immer die Gesamtsysteme gemeint. Die komplette Ausstattung war immer dieselbe!
Oh ja das SB und das FX System sind mit jeweils 16 GB Ram ausgestattet!
Das 990x und das SR-2 System mit 24 respektive 48 GB!
Alle CPUs liefen mit Standardtakt!
Verwendete Mainboards:
Gigabyte GA-GA-990FXA-UD7 Sockel AM3+
EVGA P67 FTW Sockel 1155
Gigabyte GA--X58A-OC Sockel 1366
EVGA SR-2 bei den beiden X5690 Dual Sockel 1366
Leider ist mir das Board oder die CPU abgeraucht:
https://www.computerbase.de/forum/t...hwarzer-mittwoch.945569/page-93#post-10848237
Darum kann ich derzeit keine weiteren Tests anbieten
Ach ja, der Link ist auch als Dringende Warnung für Leutchen gedacht, die meinen das man den BD mal eben auf 5 Ghz übertakten kann, denn dafür reicht ein 600 Watt NT garantiert nicht. Dabei sind dann noch nichtmal Grafikkarten im Spiel!
Edit:
Ein kleines Update von einem Freund bei einem Softwarehersteller, die sich auf diese Aussage bezieht:
Zitat:
"You want Performance with AVX? In a few Days you will want to take your Gulftowns and throw them right out of your Window!"
Er hat von mir das File bekommen und den Test mit einer anderen CPU mit AVX gemacht:
CPU X = 142 Spuren mit AVX Edit: Der Wert stammt nicht von mir und ist mit Vorsicht zu geniessen! Denn es wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt welche S 2011 CPU verwendet wurde!
Das ist eine SINGLE CPU! Die aber u.a. auch dank des Speicherbandbreitenhungers der Software ziemlich gut aussieht
Soviel zur Frage "Wozu Triple Channel, Quadchannel usw.?"!
ich habe nun mein FX System laufen und habe gleich den Praxistest mit meiner Musiksoftware gestartet.
Der Test mag sehr speziell sein, zeigt aber auf wo die Multithread Performance des FX 8150 in einer Real World Umgebung einzustufen ist.
Dafür habe ich zuallererst mal ein Projekt aus der Praxis genommen um zu sehen wieviele Spuren die jeweiligen CPUs gleichzeitig bearbeiten können.
Dazu benutze ich die Pro Audio Software Cakewalk SonarX Producer Edition, das den Vorteil bietet auch gleich zu sehen wie sich die Werte aus den Synthetischen AVX Benchmarks in der Praxis auswirken! Das ist eine Kommerziell benutzte Studio Recording Software und eine der ersten Anwendungen die AVX unterstützt!
Als CPUs kamen FX 8150, SB 2600 K, I7 990X und mein SR-2 mit 2 X5690 CPUs zum Einsatz!
Ich habe die Samplebuffer Größe im Asiotreiber meines Prism Sound Orpheus Audiointerfaces auf 440 Samples (=10 ms) gestellt, um den Einfluss des Audiotreibers zu verringern, aber Trotzdem Praxisnah zu bleiben!
Normalerweise arbeite ich mit deutlich niedrigeren Latenzzeiten, aber das würde die Spuranzahl nur noch verringern!
Ich habe für das ganze eine Standardaudiospur die mit 24 Bit/96 Khz aufgenommen wurde ( = DVD Audio!) mit ein paar Effekten versehen, (sprich EQ, Kompressor usw.) und die Spuranzahl so lange verdoppelt bis es zu Aussetzern in der Audiowiedergabe kam. Dann davon zwei Spuren abgezogen, da ein Betrieb an der Lastgrenze keinen Sinn für die Praxis macht
Das ist in so fern Praxisgerecht als das es zeigt wie viele Spuren ich in ein Projekt packen und in Real Time bearbeiten kann, ohne Spuren einfrieren zu müssen!
1. Das heisst dann:
Mit dem SB 2600K:
56 Spuren
Mit dem FX 8150:
48 Spuren
Zum Vergleich nun die beiden Sockel 1366 Systeme, erst der
990X allein:
73 Spuren!
Beim SR-2 komme ich auf:
134 Spuren!
Edit:
Edit: Beim I7 990x und dem SR-2 waren die Treibereinstellungen falsch, siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...ead-praxis-auch-mit-avx.969935/#post-10850111
Die richtigen Werte sind:
I7 990X = 86 Spuren
X5690 = 160 Spuren
Dabei sind echte Hochlast Effekte wie virtuelle Instrumente z.b. noch gar nicht aktiviert!
Dann das ganze mit AVX:
SB 2600K = 67 Spuren
FX 8150 = 63 Spuren
CPUX = 142 Spuren (Erklärung siehe weiter unten!) Edit: Der Wert stammt nicht von mir und ist mit Vorsicht zu geniessen! Denn es wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt welche S 2011 CPU verwendet wurde!
Bei den beiden anderen bleibt alles wie gehabt!
Also 990X:
73 Spuren
SR-2:
134 Spuren
Edit: Beim I7 990x und dem SR-2 waren die Treibereinstellungen falsch, siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...ead-praxis-auch-mit-avx.969935/#post-10850111
Die richtigen Werte sind:
I7 990X = 86 Spuren
X5690 = 160 Spuren
Also der FX holt deutlich auf, wenn ich auch mehr erwartet hätte bei der "AVX Wunder CPU!"
Besonders der 990X zeigt warum er noch immer erste Wahl bei manchen Anwendungsfeldern, besonders wenn man AVX ausklammert, ist!
Wichtig dazu;
Bei Verwendung von AVX steigt der Energieverbrauch der CPUs!
Beim 2600K von rund 180 Watt auf 218 Watt!
Beim FX wird es dann traurig:
Von 228 Watt auf knapp 300 Watt!
Der 990X liegt bei ca. 230 Watt bei diesem Test!
Das Dual Xeon System bei rund 400 Watt = für fast die Doppelte Leistung nicht schlecht
Edit: Natürlich sind hier immer die Gesamtsysteme gemeint. Die komplette Ausstattung war immer dieselbe!
Oh ja das SB und das FX System sind mit jeweils 16 GB Ram ausgestattet!
Das 990x und das SR-2 System mit 24 respektive 48 GB!
Alle CPUs liefen mit Standardtakt!
Verwendete Mainboards:
Gigabyte GA-GA-990FXA-UD7 Sockel AM3+
EVGA P67 FTW Sockel 1155
Gigabyte GA--X58A-OC Sockel 1366
EVGA SR-2 bei den beiden X5690 Dual Sockel 1366
Leider ist mir das Board oder die CPU abgeraucht:
https://www.computerbase.de/forum/t...hwarzer-mittwoch.945569/page-93#post-10848237
Darum kann ich derzeit keine weiteren Tests anbieten
Ach ja, der Link ist auch als Dringende Warnung für Leutchen gedacht, die meinen das man den BD mal eben auf 5 Ghz übertakten kann, denn dafür reicht ein 600 Watt NT garantiert nicht. Dabei sind dann noch nichtmal Grafikkarten im Spiel!
Edit:
Ein kleines Update von einem Freund bei einem Softwarehersteller, die sich auf diese Aussage bezieht:
Zitat:
"You want Performance with AVX? In a few Days you will want to take your Gulftowns and throw them right out of your Window!"
Er hat von mir das File bekommen und den Test mit einer anderen CPU mit AVX gemacht:
CPU X = 142 Spuren mit AVX Edit: Der Wert stammt nicht von mir und ist mit Vorsicht zu geniessen! Denn es wurde mir auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt welche S 2011 CPU verwendet wurde!
Das ist eine SINGLE CPU! Die aber u.a. auch dank des Speicherbandbreitenhungers der Software ziemlich gut aussieht
Soviel zur Frage "Wozu Triple Channel, Quadchannel usw.?"!
Zuletzt bearbeitet: