News 10 Jahre alt und gebraucht: Datenretter finden bei externen HDDs keine Neuware

cookie_dent schrieb:
Echt jetzt? Und bei Datenverlust, wenn die Platte verreckt, machst Du was?
Ich versteh den Punkt nicht ganz. Wenn bei einer neuen Platte die Platte verreckt muss dir auch in der Garantie keiner die Daten wiederbeschaffen. Das macht hoffentlich dein Backup.
Oder ist das eine Garantiedienstleistung von der ich noch nix wusste? O.o
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raychan
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat, Slim.Shady und Wishezz
Danke für die Info.
Da würd mich interessieren ob die die Daten auch so wiederherstellen können, sodass der Controller die direkt wieder erkennt. Diese Platten werden ja in der Regel im NAS eingesetzt.
Aber das sprengt vermutlich den Rahmen und ist OT^^
 
Steven Coolmay schrieb:
Also wenn ne HDD dann nur noch Seagate. Allen anderen kann man nicht mehr trauen. Bei Seagate sieht man wenigstens wenn es ne alte Platte ist.
Um alte HDD zu meiden kaufe ich demnächst nur ab 24TB, denn diese gab es damals nicht. Nach paar Jahren werden diese auch nicht als NEU verkauft.
 
Dessi schrieb:
24 Monate Garantie hat man ja eh...
Garantie ist ungleich Gewaehrleistung.

cookie_dent schrieb:
Und bei Datenverlust, wenn die Platte verreckt, machst Du was?
Das Backup einspielen.
Denn das braucht man so oder so, selbst wenns die zuverlaessigste Platte der Welt ist. Eine externe kann dir auch einfach runterfallen oder verloren gehen. Und die Gefahr besteht so oder so, wie bei jedem anderen Geraet, das es von Heute auf Morgen, ohne irgendwelche Ankuendigungen, einfach verreckt.

Azeron schrieb:
So ne Adresse vom Verkäufer ist bei Produkten für mich schon ne Red Flag
Das alleine ist kein Indiz. Das ist einfach nur eine bescheidene Transliteration der chinesischen Zeichen :D

Sebbi schrieb:
Dann sinkt die Chance auf Fälschungen und problematische Produkte um ein vielfaches.
Aufgrund des commingling (Identische SKUs die verschiedenen Haendlern gehoeren werden zusammen gelagert) das Amazon soweit ich weiss immer noch betreibt, ist "Verkauf durch Amazon und Versand durch Amazon" keine Garantie originale Ware zu bekommen.
Tendenziell wuerde ich, wenn es wichtig ist keine Faelschung zu bekommen, von einem Kauf bei Amazon absehen.
 
Ranayna schrieb:
Das alleine ist kein Indiz. Das ist einfach nur eine bescheidene Transliteration der chinesischen Zeichen :D
Ist klar aber es sagt mir, dass der Verkäufer des Produkts in China sitzt, um das ging es mir. Den Rest zu dieser Sachlage hab ich ja in meinem Kommentar genauer erläutert.
 
MDM schrieb:
Gott, bin ich froh, das die Inder, Nigerianer, Amis, Russen und Brasilianer das nicht lesen können. Die würden sonst das Lachen anfangen.
Einfach mal in YouTube nach David Zhang suchen und die Reihe "China fakes everything" ansehen.Dazu noch serpentza auf YouTube angucken.Da sieht man schon, dass es System hat. Die anderen genannten Länder haben auch ihre Probleme, jedoch ist es in China besonders drastisch, da über etliche Generationen die Psyche der Leute zerstört wurde.Vor Mao waren es die Erniedrigungen durch die Briten und dann kamen die Japaner.Mao hat dann im Kollektiv für die schlimmsten Hungerkatastrophen der Menschheit gesorgt.Sowas gibt man halt ungewollt von Generation zu Generation weiter und dann hast du halt eine extrem paranoide selbstsüchtige Gesellschaft, da bei vielen älteren Chinesen das noch in den Knochen steckt,die das selbst mitgekriegt haben.Da wird dann halt halt alles gemacht,um so etwas nicht nochmal zu erleben.Gilt übrigens auch für Russland und die ehemalige UdSSR.Direkt aus der Leibeigenschaft zu Lenin und dann zum anderen Psychopathen Stalin.Da hatte ja auch fast jede Familie mindestens einen Toten zu beklagen oder wenn man Glück hatte,nach Sibirien verbannt zu werden.Wie gesagt sowas wird immer weitergegeben, ob bewusst oder unbewusst spielt da keine Rolle. Hier wäre das nicht anders gewesen wenn es nicht diesen riesigen Aufschwung samt Wirtschaftswunder gegeben hätte.Das hat ja viel verdrängt und verdeckt und so konnten viele Kinder gut aufwachsen und wurden nicht so stark belastet.
 
evilhunter schrieb:
Kein Wunder, dass man auch bei Amazon sowas findet.
Seitdem Amazon angefangen alles zu fluten und nichts an Produkten zumindest etwas zu kuratieren findet man teils den selben Billig Ramsch wie von Temu und Konsorten.

Viele Verbraucher erwarten bei Amazon aber weiterhin einwandfreie Ware und keinen Müll.

@Dessi

Wie kann man Betrug am Verbraucher noch ok finden? Das ist einfach bodenlos. Bei so einer Firma die Müll verkauft würde ich auch nicht viel auf die Garantie geben.
Vor allem bei sowas wie Sicherungen und anderer Elektrik wirds kriminell:

Im Worst Case muss man dann den ganzen Kabelbaum erneuern durch so einen Schrott wenn nicht schlimmeres mit Personenschäden.
Zerobrain zerlegt auch regelmäßig im Hinblick auf Sicherheit äußerst bedenkliche Ladegeräte, LED-Leuchtmittel und Steckdosenleisten:
https://youtube.com/@zerobrain

Mit Neuware aus alten Lagerbeständen "New Old Stock" habe ich kein Problem, aber dass man hier offensichtlich gebrauchtes derart "refurbished" ähnlich wie schon diese Fake-Grafikkarten vor einigen Jahren (manche hatten nur ein modifiziertes BIOS, bei anderen hat man die Bezeichnung vom GPU-Die abgeschliffen) ist in meinen Augen eindeutig Betrug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilhunter und AlphaKaninchen
Azeron schrieb:
Ist klar aber es sagt mir, dass der Verkäufer des Produkts in China sitzt, um das ging es mir.
Das der Verkaeufer aus Uebersee ist, ist doch voellig offensichtlich, wenn man sich mal die Produktseite die von @tacktick verlinkt wurde anschaut.
Die ganze Aufmachung schreit nach "China"
Schon der Name "UnionSine" deutet es schon an, denn "Sina" ist lateinisch fuer China.

Grundlegend finde ich die Tatsache das der Verkaeufer aus China stammt nicht alleine problematisch. Es mag ein Anlass sein genauer hinzuschauen, aber mehr noch nicht.

Indizien fuer mich sind andere:
  • Schlechte Uebersetzung der Shopseite. Ob die aber alle so sind weiss ich nicht.
  • Die teils sehr alten gelisteten Systeme auf der Shopseite. Wer kuemmert sich noch um Windows XP oder eine Wii U?
  • Ich kann keine Belege dafuer finden ob 320 Gigabyte Platten noch hergestellt werden, mein Bauchgefuehl sagt mir da aber aber nein. Das alleine sagt doch schon, das es bestenfalls "New, old Stock" ist.

Der Preis ist interessanterweise kein Indiz. Bei den 1 und 2 Terabyte Versionen ist der Preis sehr nah an Seagate oder Western Digital.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat, Azeron und AlphaKaninchen
tacktick schrieb:
Da kann Amazon nichts für.

Das sieht das deutsche Recht aber ganz anders!
Doch, auch die Verkaufsplatform haftet mit.
Insbesondere, wenn es offensichtlich schon Leute gegeben hat die mit negativen Rezensionen vor derartigen Maschen warnen wollten aber deren Beiträge nicht frei geschaltet worden sind. ;)
Ergänzung ()

Yumix schrieb:
Ich kaufe eigentlich nur was auch von Amazon selbst verkauft/versandt wird und bei Technik sowieso auch nur bekannte Marken. Ist auch kein 100%iger Schutz, reduziert aber zumindest das Risiko.

Selbst da wird es immer schlimmer.
Ich habe mal auf Amazon, Verkauf und Versand von Amazon ein Apple Watch Ladekabel gekauft das ganz offensichtlich NICHT original war!
Ich habe keine Ahnung wie das in deren Bestand gerutscht war, aber auf jeden Fall hätte ich dann ja auch direkt ein Kabel von einem Drittanbieter kaufen können, das billiger ist. Amazon stellt sich natürlich einfach dumm.
 
aid0nex schrieb:
Ich habe keine Ahnung wie das in deren Bestand gerutscht war
Kommingelter Bestand macht es möglich, also alles auf einen Haufen, und hoffen das alles das gleiche war...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex und Azeron
Ganz ehrlich.
Ich hab einen ARLT und einen Mediamarkt in der Nähe und hol Speichermedien immer vor Ort, weil man die Siegel selbst prüfen kann. Amazon wirft ja viel weg wenn man Sachen zurückgibt, jedoch gilt das nur für Ramsch. Bei SSDs usw. wird bei zuvor geöffneter Ware einfach diese Altpapierverpackung genommen,um so zu tun als würde man Plastik sparen wollen.Machen die halt bei zuvor geöffneter/genutzter Ware.
Das wäre ja per se nicht schlimm wenn man das wenigstens richtig deklariert und 10-15% vom Preis abzieht.Teilweise wird ja das Konto dann negativ beeinflusst wenn du zu oft Sachen zurückgibst und kenne Leute, deren Amazon Konto danach gesperrt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azeron
Also ich finde die Entwicklung echt sehr bedenklich . Auch letztes Jahr war das ja auch schon so gewesen . Sogar vor Handys wird nicht zurück geschreckt. Ich bekam also 2 Jahre zuvor anstatt einem neu gekauften Handy eigentlich ein fast 3 Jahre altes Handy verkauft . Zum Glück stellte sich Amazon nicht quer ,weil das wäre wirklich sonst unverschämt gewesen . Weiß nicht wie es dann bei Festplatten so sein wird ,Villeicht ja ähnlich .
Naja zumindest 1 1/2 Jahre hatte ich meine Freude gehabt . Der Rest war ne Qual weil ich Ewigkeiten gebraucht hatte bis ich da mal alles vom Handy runter bekommen hatte .
Und für das mein nachfolgendes Handy eigentlich neu ist , hält der Akku verdammt wenig durch . Ich werde denn nicht schon wieder ein gebrauchtes Handy bekommen haben .
Scheint bei Amazon echt immer schlimmer zu werden. Dachte bei Handys wäre es besser aber das scheint wohl nicht zu sein .
Werde das gesuchte Handy in Zukunft schauen bei einem großen elektro Markt zu bekommen . Habe kein Bock mehr auf die Art immer wieder abgezockt zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azeron
Ranayna schrieb:
Grundlegend finde ich die Tatsache das der Verkaeufer aus China stammt nicht alleine problematisch. Es mag ein Anlass sein genauer hinzuschauen, aber mehr noch nicht.
Natürlich, das hab ich auch so im Kommentar geschrieben aber für mich ist der Fakt, dass es sich um einen chinesischen Händler handelt, eben erstmal ne Red Flag um dann halt genauer hinzuschauen und zu recherchieren ob es sich um ein qualitativ gutes Produkt handelt oder eben Chinamüll wo ich dann doch lieber schaue dass ich was qualitativ besseres finde von nem nicht chinesischen Hersteller.

Ich habe auch Produkte von chinesischen Herstellern hier die ungeschlagen sind was die Qualität angeht zB Speedcubes oder ne Drohne von DJI. Die sind aber auch wirklich gut nur habe ich, bis ich da durchgeblickt habe, erst viele Youtubevideos sehen müssen die mir das bestätigen können aber der Großteil der Ware aus China bzw. chinesischen Herstellern ist nunmal einfach Müll.

Ne Stromsteckleiste würde ich mir zB nie von nem Händler kaufen wo ich als Geschäftsadresse irgendwas aus China lese. Dann lieber etwas mehr Geld ausgeben für was ordentliches von Brennenstuhl.

Anderes Beispiel ist ne Trinkflasche. Such mal danach auf Amazon, du findest aberdutzende aus China. Gekauft hab ich mir dann aber eine von der Firma bemaxx weil es sich um einen österreichischen Hersteller handelt und ich da eher vertrauen habe dass hier auf Qualität geachtet wird selbst wenn die Flasche dann ebenfalls in China produziert wird (weil halt billiger für den Hersteller). Aber bis man sowas in der Flut von dem ganzen Chinamüll mal findet, kann das schon ne Zeit dauern.

Klar kann ein Produkt von nem chinesischen Händler qualitativ auch gut sein, keine Frage aber ich hab da nunmal kein Vertrauen und dass ich kein Vertrauen habe, liegt eben daran dass von chinesischen Firmen eben viel qualitativ minderwertiger Müll kommt. Ist ein hausgemachtes Problem.

Ich hab auch kein Problem damit viel Zeit in die Suche nach nem wirklich guten Produkt zu investieren selbst wenn es sich noch so um Kleinkram handelt (eben wie ne einfache Trinkflasche) aber auf Amazon ist das halt sehr mühsam eben wegen der Flut an Müll.

Wie hier jemand geschrieben hat wäre es mir auch sehr lieb wenn man mit einem Klick alle chinesischen Händler ausblenden könnte. Das würde das schon erheblich vereinfachen.

Am allerliebsten wäre es mir wenn ich einfach in den nächsten Laden hier um die Ecke gehen könnte und das Zeug kaufen aber dort findet man selten genau das Produkt was man möchte, für das man sehr lange recherchiert hat dass es gut ist und ist dann einfach gezwungen auf Amazon zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass auf Plattformen wie eBay oder bei Direktimporten von asiatischen Händlern gelegentlich gebrauchte Hardware als neu deklariert wird, ist leider bekannt – aber dass nun im Rahmen einer breit beworbenen Amazon-Aktion so etwas in dieser Systematik geschieht, ist eigentlich ein Skandal“, warnt Attingo-Chef Markus Häfele.

Ich finde es eher erschreckend dass der gute Herr Häfele scheinbar noch immer nicht verstanden hat was Amazon Marketplace ist.

Die Produkte von "UnionSine" (wer kennt es nicht dieses Tradiotionsunternehmen?) werden nicht von Amazon sondern von "UnionSine-DE" verkauft, klickt man auf deren Profil so sieht man "Geschäftsname: SHENZHENSHI KESHUO DIANZI SHANGWU YOUXIAN GONGSI" inkl der Adresse in Shenzhen (China).
Wie kommt er darauf, dass das jetzt irgendwie anders wäre als entsprechende Angebote auf ebay?
Irgendwelche Noname Ware von irgendwelchen Chinaverkäufern auf Amazon ist (potentiell) 1:1 der selbe Schrott den man auch auf ebay, Temu oder Aliexpress bekommt, nur evtl etwas teurer um Amazongebühren und Versandkosten in den Artikelpreis zu integrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
evilhunter schrieb:
Seitdem Amazon angefangen alles zu fluten und nichts an Produkten zumindest etwas zu kuratieren findet man teils den selben Billig Ramsch wie von Temu und Konsorten.
Ganz ehrlich, Amazon ist für mich schon seit ca. 2018 ein glorifiziertes AliExpress nur aus den USA. Dropshipping von Dropshipping von gedropshipptem Dropship, Chinglish, Bullshitbeschreibungen, Ramsch, Müll, verpackt in Reizüberflutung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever, AlphaKaninchen, evilhunter und 2 andere
latiose88 schrieb:
Werde das gesuchte Handy in Zukunft schauen bei einem großen elektro Markt zu bekommen . Habe kein Bock mehr auf die Art immer wieder abgezockt zu werden.
Ich empfehle, bei Einkäufen immer diese Quellen in dieser Reihenfolge abzuarbeiten:
1. lokal
2. online, von einem Anbieter mit deutschem Sitz, idealerweise auch hier produziert
3. online, von einem Anbieter mit europäischem Sitz, idealerweise auch in der EU produziert
4. online, von irgendwem, der seriös aussieht

Wichtig ist, immer erst lokal zu kaufen, sonst gibt es irgendwann einfach keinen Laden mehr in der Nähe. Ist so.
Bei 2. + 3. geht es mir darum die heimische/europäische Wirtschaft zu stützen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen, knoxxi und Azeron
Dessi schrieb:
24 Monate Garantie hat man ja eh...
Nein, 24 Monate Gewährleistung. Garantie hast du nur, wenn der Hersteller mit einer wirbt,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slim.Shady
Mondgesang schrieb:
Ganz ehrlich, Amazon ist für mich schon seit ca. 2018 ein glorifiziertes AliExpress

Ich glaube man fährt ganz gut damit Amazon gedanklich aufzuteilen.
Es gibt da die bekannte Markenware die dann vom Hersteller oder von Amazon verkauft wird, da bekommt man oft gute Preise und sehr kulanten Service - und dann gibt es diese Flut an Noname Kram die sich praktisch nicht von AliExpress & Co unterscheidet.
 
Ich fand ja (nebenbei) auch interessant, dass sich eine Datenrettungsfirma im Sale bei Amazon (neue) Festplatten kauft um aus den zerlegten Platten Einzelteile zu gewinnen, mit denen man die eingesendeten, defekten Laufwerke für einen Restore herrichten kann. Wieso das billiger ist, als beim Hersteller passende Einzelteile in passender Menge zu ordern? Ist ja nicht so, als wenn diese Laufwerke nicht mehr produziert würden - dann würde es Sinn ergeben.

MegatroneN schrieb:
Einfach nach gutter oil googlen
Danke, war direkt fast am Kotzen... 🤮
 
Zurück
Oben