14'' Notebook mit Full-HD empfehlenswert?

F

ftommy

Gast
Hi,

ich hatte noch nie einen Bildschirm der eine größere Auflösung brachte als 1366 x 768. Nun stehe ich vor der Wahl zwischen 1920x1080 und wieder 1366x768 und weiß nicht recht, ob eine so große Auflösung für meine Zwecke sinnvoll oder gar hinderlich ist. Ich würde den Laptop hauptsächlich für Internet, Office, mal nen Stream oder ne DVD gucken, und das ein oder andere ältere PC Spiel nutzen.

Was ist, wenn ein PC-Spiel (z.B. aus Leistungsgründen) auf 1366x768 oder noch niedriger laufen soll. Wie sieht da das Bild aus? Wird es zentriert, ists ja auch nich optimal.
Wird es bei gleichem 16:9 Verhältnis skaliert und sieht genauso gut aus wie mit einen nativen 1366x768 Bildschirm oder is die Qualität nicht wie mit einen nativen 1366x768-Display? Wird die Grafikkarte dabei zusätzlich belastet? Lieber doch gleich 1366x768 nehmen?...

Ich stell mir zudem vor, dass die Desktop Symbole usw. kleiner werden, man in Windows 8 aber mehr Kacheln auf den Homescreen bekommt. Bringt es auf so einen relativ kleinen Display Vorteile beim Filme gucken, oder würde man den Unterschied erst auf nem großen Fernseher richtig merken?
 
In nen Laden gehen und direkt vergleichen? Musst du letztendlich für dich entscheiden...ich würde Full-HD nehmen.
 
Gerade für Office ist eine höhere Auflösung sinnvoll. Man hat einfach mehr Platz und kann auch zwei Word-Dokumente nebeneinander anzeigen lassen. Das ist schon praktisch.
 
Ich bin auch vor einem Monat auf FHD (13.3") umgestiegen, konnte noch keine Probleme beobachten und kanns somit nur empfehlen...
 
Wenn dir die Desktopsymbole zu klein sind: STRG + Mausrad drehen => Größe ändern
Wenn dir andere Elemente zu klein sind: Rechtsklick auf Desktop, Bildschirmauflösung, Vergrößern/Verkleinern => Größe anpassen
 
Wie oben schon gesagt, unbedingt mal im Blöd-Markt oder ähnlich probe schauen. Muss ja nicht das selbe Gerät sein. Hauptsache Größe und Auflösung passen.

Ansonsten... ja, man kann in Windows natürlich prinzipiell eine Skalierung auf z.B. 125% einstellen. Auf diesem Weg bekommt man auch bei hohen Auflösungen noch fast alles irgendwie lesbar. Was aber extrem nervt: Sehr sehr viele Desktop-Anwendungen unterstützten das nicht (ausreichend). Als Folge hast du dann unter Umständen matschige Grafiken, verpixelte Schriften oder verdeckte Bedienelemente. Andere (wie z.B. die komplette Adobe-Reihe) ignorieren diese Skalierungseinstellung komplett: das geht dann bis zur Unbenutzbarkeit bei nativer Auflösung des Notebook-Displays weil du die kleine Schrift einfach nicht mehr lesen kannst.

Ich bin auf ein 12,5 Zoll Convertible (FullHD-Auflösung) umgestiegen und komme mit 115% Skalierung ganz gut zurecht. Bei dieser geringen Skalierung kommen auch die oben genannten Probleme noch nicht so übermäßig zum Tragen. Default-Einstellung war allerdings 125% und da wird es teilweise schon echt eklig.

Im Zweifel im Laden ausprobieren, mal schauen welche Skalierung dir ggf. liegt und dann zu Hause auf dem Desktop mal testweise die selben Einstellungen einstellen und schauen wie deine verwendeten Programme darauf reagieren.

Hohe Auflösungen bei geringer Displaygröße sind unter Windows bei Weitem nicht so unkompliziert wie z.B. auf Android- oder Apple-Tablets.
 
Danke für die Hinweise. :) Mich würde noch interessieren, ob jemand Erfahrungen mit Spielen in der Auflösung 1366x768 gemacht hat, wie das mit dem FHD Display so funktioniert.

Ich kenn es ja nur z.B. 1024x768 auf 1366x768 Bildschirm, da war natürlich alles breitgezerrt, wenn man nicht das Bild zentriert hat. War aber auch 4:3 auf 16:9.

Ist das Bild genauso scharf dargestellt, wie auf einen Bildschirm der nur 1366x768 kann? Gleiches Seitenverhältnis is ja gegeben..
 
Das nennt sich Interpolation, kannst du einfach mal googlen.

Tendenziell sieht es chlechter aus, weil ein "berechnter Pixel" der Grafikkarte nicht genau einen Pixel auf dem Display darstellt, was dazu führt, dass alles etwas schwammig ausieht. Wie schlimm hängt vom Display ab.
 
Zurück
Oben