140mm auf 120mm?

Handshaka

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2004
Beiträge
32
Hallo liebe Community,

Ich stehe vor einem Problem zu dem ich keine Antwort gefunden habe. Und zwar habe ich ein Antec Three Hundred PC Case http://www.antec.com/demo/ThreeHundred/ und möchte meine alten PC Lüfter mit neuen, guten austauschen. Laut einem Vergleichstest ist der Alpenföhn Wing Boost 2 http://www.alpenföhn.de/index.php/de/luefter/140-mm/wingboost-2 einer der leisesten und dabei effizientesten PC Lüfter, die es gibt.
Mein Problem ist nun Folgendes:
Das Case hat 4 x 120mm und einen 140mm Lüfterslot. Der Wing Boost 2 jedoch ist ein 140mm Lüfter, welcher durch seine runde Form aber mit 120mm-Bohrungen zur Montage versehen ist. Wäre es jetzt denkbar, dass der Lüfter trotz 140mm Rotorblatt effizient auf einem 120mm-Platz im case arbeitet? Oder könnte es da vielleicht zu störenden Resonanzgeräuschen etc kommen, wenn der Lüfter teilweise quasi auf der geschlossenen Case-Wand versucht Luft einzusaugen (hoffe, dass das verständlich geschrieben ist^^).

Ansonsten: Was für sinnvolle 120mm-Optionen gibt es, die bei sehr geringem Geräuschpegel dennoch brauchbare Leistung bringen und maximal 15 €/Lüfter kosten?
 
wie schnell dürfen die Case Lüfter denn drehen? 3 oder 4 Pin?
 
1. ein guter Marken Lüfter, auch 120er, kann sehr leise arbeiten.
2. viel hilft nicht viel. Dh. es kann auch sein, das dein System mit 1-2 Lüftern schon ausreichend gekühlt wird. Werde nie verstehen, warum man alle Plätze vollballern muss.

lg
fire
 
Welche Slots sollte ich dann mit Lüftern besetzen? Ich vermute der seitliche Slot ist nicht schlecht zum Luft saugen (für GPU und Netzteil), evtl. dann nur einer der beiden vorderen Lüfterplätze und dann nur noch ein 120er auf der Rückseite als Blowout? Sollte ich den 140er Blowout oben dann ganz weglassen?
Wie schnell die Teile am Ende drehen ist mir auch relativ egal, genau wie die Anschlussweise, so lang die Drehzahl sinnvoll einstellbar ist und die Lautstärke im Rahmen bleibt. Um ehrlich zu sein habe ich mich mit dem Thema der Drehzahlregulierung aber eh nie wirklich auseinandergesetzt.
 
Hinten raus, vorne (unten) rein.

lg
fire
 
Ok, dann bleibt nur noch die Frage zu klären, ob die Wing Boost 2 auf den 120er Plätzen sinnvoll sind, oder ob eben nicht, da sie eigentlich ja 140mm-Lüfter sind?
 
Wäre die Frage nicht eher, ob sie passen? :)
 
ganz ehrlich, aber wenn dir "leise" wirklich wichtig ist, sollte es egal sein ob der lüfter 15 oder 20 euro kostet. die nutzungszeit beträgt i.d.r. viele jahre, und wenn das gewünschte ergebnis erzielt wird, ist es das geld wert.

meine empfehlung wäre bequiet silent wings, die haben u.a. eine sehr niederige anlaufspannung, d.h. die starten schon in umdrehungsbereichen wo keine nennenswerte luftmenge bewegt wird. vibrationsarm und leises lager ebenfalls.
 
Kann dir die be quiet silent wings empfehlen! Gibt es sowohl mit 120mm wie 140mm ^^
Sind fast unhörbar und sehen dabei noch gut aus :)
 
Also die Silent Wings 2 dann? Ja, die passen auch noch, vor allem wenn ich nicht gleich 5 davon verbaue. Ich denke einer vorn, einer hinten dürfte dann ja wohl passen, oder gibts dazu noch andere Meinungen (z.B. Seite/Top Position)?
EDIT: Evtl. sollte ich erwähnen, dass ich derzeit einen etwas übertakteten i5 3570K auf 4,2 Ghz nutze. Sonst habe ich aktuell eine geboostete GTX 670. Das sind eigentlich die Haupthitzequellen in meinem System ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel reicht ein Lüfter vorne und ein Lüfter hinten, wobei der hintere Lüfter der wichtigere ist. Wenns leise werden soll, würde ich die 12er nicht über 800-900U/min laufen lassen. Bei den guten Lüfter hörst du nur einen leichten Luftstrom, aber kein klackern,rattern oder sowas.

Gut sind hier Noctua, BeQuiet,Noiseblocker und Enermax, wobei bei den Enermax ein leichtes klackern vernommen werden kann (meine zumindest). Meine aktuellen Noiseblocker PL2 sind leise, da klackert, rasselt oder brummt nichts.
 
Zurück
Oben