15% SSD Platz reservieren mittels Partition?

Kickstart

Lieutenant
Registriert
Juli 2014
Beiträge
987
Nabend!
Bei SSD's wird bekanntlich geraten, sie nie voll werden zu lassen.
Wenn ich eine meine SSD's nun partitionieren würde 85/15% und 15% davon nicht als Laufwerk aktiviere, wären diese immer frei und ich könnte die 85% immer voll ausnutzen ohne mir Gedanken zu machen.
Oder wäre es dann die gleiche Situation und bei 85% von 85%, und es ginge Lebensdauer und Geschwindigkeit verloren?

Grüße Manuel
 
Kann man wohl so machen, würde ich sagen. Allerdings frage ich mich, was du dir davon erhoffst. Im Endeffekt ändert es ja nichts, weil wieder Platz schaffen musst du so oder so. Und es ist ja auch nicht so, dass sich dieser Effekt sofort einstellt. Sofern die SSD nicht dauerhaft zu 100% voll ist, ist das definitiv kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
Einfach damit 100% (85%) eine klare Marke setzen.
 
SSDs besitzen eh schon ab Werk mehr Speicher, als angezeigt wird. Eine gute SSD büßt auch nicht viel Geschwindigkeit ein, wenn sie voller wird.

Sofern du die SSD nicht zu 95% füllst und anschließend permanent weiter beschreibst ist es nur Platzverschwendung und hat auch keinen Einfluß auf die Lebensdauer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
Wie gesagt, es ist kein Ding wenn eine SSD mal kurz voll ist. Insofern kannst du die Marke auch einfach bei 100% setzen und dir a) die "Arbeit" ersparen und b) über mehr Speicher freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot und Kickstart
Kann man machen, es gibt aber keine technische Notwendigkeit.

SSDs sind ab Werk genügend überprovisioniert.

Kickstart schrieb:
Oder wäre es dann die gleiche Situation und bei 85% von 85%, und es ginge Lebensdauer und Geschwindigkeit verloren?
Der Einfluss auf die Haltbarkeit durch freiwilligen Verzicht auf Speicherplatz dürfte minimal sein. Das müsste schon in der Firmware verankert werden um signifikanten Effekt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
2021-09-21 19_23_33-Dieser PC.png

Das könnte der Grund sein, warum eine 2TB nur 1,81 TB hat.
 
Kickstart schrieb:
Das könnte der Grund sein, warum eine 2TB nur 1,81 TB hat.
Nein, ist es nicht

Windows zeigt TiB an, schreibt aber TB und sorgt dadurch für Verwirrung, auch bei dir. Die SSD hat echte 2TB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, lkullerkeks, AudioholicA und eine weitere Person
Also die Samsung Magician Suite trennt soweit ich mich erinnere auf Wunsch einen 1% Bereich bzw. 10GB ab, der dann unpartitioniert als "Puffer" verbleibt, um die unverhältnismäßig vielen Zellenbeschreibungen bei geringem freien Speicherplatz gleichmäßiger zu verteilen.
Ich finde das plausibel und vertraue da dem Hersteller.
Wenn du also oft deine SSD fast vollmachst >= 95%, dann kann man das so machen wie vorgeschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
Und mal ehrlich... selbst wenn die Schreibleistung mal kurz etwas geringer sein sollte... der Vorteil der SSD liegt überwiegend in der Leseleistung.
 
Statt mehrere Partitionen zu erstellen, kannst Du auch mit hard- und softquota arbeiten, wenn Du trotzdem Platz im Dateisystem frei halten willst. Macht vor Allem in Multi-User-Umgebungen Sinn, kann aber auch verwendet werden, um Platz für Benutzer oder für's System zu reservieren. Aber wenn die Platte bereits zu 80% voll ist, ist sie sowieso zu klein, da sollte man schon nachrüsten oder aufräumen, je nach Verwendungszweck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
Kickstart schrieb:
Bei SSD's wird bekanntlich geraten, sie nie voll werden zu lassen.
Das ist korrekt. Betrifft aber auch alle Datenträger. HDDs ebenfalls. Bei einem OS-Laufwerk sollte man generell mehr Platz frei lassen.
Kickstart schrieb:
Wenn ich eine meine SSD's nun partitionieren würde 85/15% und 15% davon nicht als Laufwerk aktiviere, wären diese immer frei und ich könnte die 85% immer voll ausnutzen ohne mir Gedanken zu machen.
Das ist in etwa das, was Hersteller Tools mit Overprovisioning machen (Crucial Storage Executive, Samsung Magician usw).
Ansonsten ist das etwas bis kaum sinnvoll, je nach dem welche NAND-Tech deine SSD benutzt. Um welche SSD handelt es sich eigentlich?🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Kickstart schrieb:
Das könnte der Grund sein, warum eine 2TB nur 1,81 TB hat.
Das kommt daher, das die Hersteller mit 1000er Zahlenbasis arbeiten, mathematisch aber eine 1024er Basis zugrunde liegt.
1Megabayte ist 1024*1024 byte und nicht 1000*1000
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Kickstart schrieb:
Wenn ich eine meine SSD's nun partitionieren würde 85/15% und 15% davon nicht als Laufwerk aktiviere,
Nicht partitionieren die 15%, die musst du dann schon frei lassen, ungenutzt,
denn nur dann, wird der freie Bereich als "Over-Provisioning" genutzt werden vom der SSD (Controller).
Ich gebe meiner alten Samsung 840 Pro (nur Windows) auch etwa 10% OP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und Kickstart
Kickstart schrieb:
Anhang anzeigen 1125207
Das könnte der Grund sein, warum eine 2TB nur 1,81 TB hat.
Kommt zwar davon, dass Windows mit TiB/GiB/MiB/KiB usw rechnet, jedoch fälschlicherweise TB usw anzeigt. Aber so ganz auf dem Holzweg bist Du damit auch nicht. Eine 1TB oder 1000GB SDD hat physikalisch 1099,5 GB. Deine 2TB SSD hat tatsächlich 2199 GB, davon sind eben 2000GB Dir zugänglich, Rest sind Spare Area, und werden von dem Controller deiner SSD für 3 Sachen benutzt. Bevor es zu kompliziert wird - ja, damit hast du teilweise Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kickstart
massaker schrieb:
Betrifft aber auch alle Datenträger. HDDs ebenfalls. Bei einem OS-Laufwerk sollte man generell mehr Platz frei lassen.
Natürlich kannst du eine HDD komplett vollschreiben. Bei SSDs hängt es davon ab, ob du die weiter permanent beschreibst. Als Datengrab kann die auch ruhig vollgeschrieben werden.
Beim OS Laufwerk sollte es eh klar sein, dass für eine fehlerfreie Funktion mehr als ein paar Hundert MB frei bleiben sollten.
Man sollte sich halt mal informieren, wie SSDs funktionieren und daraus ein paar Rückschlüsse ziehen.
 
Rickmer schrieb:
Nein, ist es nicht
Jein... denn die NAND-Bausteine haben 2TiB, es werden 2TB freigegeben und die Differenz ist der interne Buffer ;-)

Wobei das nicht jede SSD so macht, manche haben noch größere Buffer und deswegen dann "krumme" Werte als Kapazität.
 
@Jesterfox: Wie viel die Bausteine haben wissen wir nicht wirklich, wir können es vielleicht annehmen aber tatsächlich spielt es keine Rolle, weil der nutzbare Speicher angegeben wird. Die krummen Werte sind eine reine Folge der Binär-Präfixe, und dabei exakt gleich wie bei normalen HDDs auch.

Eine als 2 TB deklarierte SSD hat gleich viel nutzbaren Speicher wie eine 2 TB HDD. Und nicht nur SSDs haben mehr Speicher als tatsächlich nutzbar ist, das ist auch bei HDDs üblich. Nur wird da halt keine Wissenschaft draus gemacht.
 
Die Bausteine haben eigentlich üblicherweise "gerade Binärwerte", weil das Fertigungstechnisch und vor allem auch von der Adressierung der Bausteine her sinnvoll ist. Ansonsten hast du Lücken in der Adressierung, wenn ein Baustein seinen Adressraum (der über die Anzahl der Adressleitungen bestimmt ist) nicht voll ausfüllt.
 
Und dennoch hat das dennoch 0,0 damit zu tun, warum die Werte so krumm sind.

Wie gesagt: Normale HDDs haben üblicherweise auch mehr Kapazität als angegeben... Die nutzbare Kapazität ist angegeben, und nicht die verbaute.
 
Zurück
Oben