2x M.2 SSD auf dem ASRock AB350 Pro4 nutzen - sinnvoll?

braintrust

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2007
Beiträge
875
Hi,

ich spiele mit dem Gedanken auf ein Ryzen-System umzusteigen. Da das ASRock AB350 Pro4 zwei M.2 Steckplätze bietet, würde ich diese dann gerne für SSDs nutzen.

Preislich liegen die MX300 ja sehr eng an den normalen SATA-Platten bzw. darunter. Mir würde es dabei am meisten gefallen auf die Kabel zu verzichten, da ich einen "cleanen" Look momentan bevorzuge und das System "silent" betreiben möchte.

Ins Auge gefasst habe ich die beiden m.2-Platten von Crucial mit 525GB und 1TB.

Kann man das so machen oder gibt es da eher Probleme? Geht mir da viel Performance durch die Finger? Momentan nutze ich noch eine Kombination aus Samsung 830 (128GB) und einer WD Blue 1TB.

Win10 ist eine Option, gerne würde ich das ganze aber mit Win7 betreiben.
 

riff-raff

Captain
Dabei seit
Jan. 2009
Beiträge
3.913

mugam

Fleet Admiral
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
12.592
Lt. Produktinfos bei Geizhals wird das nicht funktionieren, denn nur ein M.2-Slot kann SATA, der andere nur PCIe.
 

SKu

Fleet Admiral
Dabei seit
Aug. 2012
Beiträge
10.651
Die eine M2-SSD wäre über PCIe 3.0 x4 angebunden, die andere über SATA. Sprich, die, die über SATA angebunden ist, ist nicht schneller als eine herkömmliche SATA-SSD. Deine verlinkten SSDs sind aber beide nur SATA-SSDs. Du müsstest zumindest die, die per PCIe angeschlossen werden soll durch z.B. eine EVO 960 ersetzen. Kostet aber auch mehr.

Und Ryzen wird offiziell nur von Windows 10 supportet. Windows 7 ist zwar möglich aber offiziell ist eben nur Windows 10 eine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:

riff-raff

Captain
Dabei seit
Jan. 2009
Beiträge
3.913
Die über den 4x PCIe M.2 hingegen könnte richtig flott unterwegs sein. ;)
 

r4yn3

Admiral
Dabei seit
Mai 2006
Beiträge
7.657
Nein, da die MX300 sowieso nur eine SATA SSD ist.
 

HominiLupus

Banned
Dabei seit
Okt. 2013
Beiträge
33.550

Zergra

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2012
Beiträge
626
Naja wenn man Platz sparen will kann man das machen.
Aber eine SSD muss eine M.2 SATA sein und die andere eine M.2 PCIe
 

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Zitat von braintrust:
Preislich liegen die MX300 ja sehr eng an den normalen SATA-Platten bzw. darunter.
Es ist ja auch nur eine normale SATA SSD, nur eben in einem anderen Formfaktor. Man muss eben bei M.2 zwischen M.2 SATA und M.2 PCIe SSDs unterscheiden.
Zitat von braintrust:
Mir würde es dabei am meisten gefallen auf die Kabel zu verzichten
Dies ist auch der einzige Vorteil von M.2 SATA SSDs, denn schneller als ihre Geschwister im 2.5" Formfaktor sind sie nicht, nutzen sie doch die gleiche SATA Schnittstelle und die gleichen Controller.

Zitat von braintrust:
Win10 ist eine Option, gerne würde ich das ganze aber mit Win7 betreiben.
Bei einer SATA SSD ist das von der Seite her kein Problem und auch NVMe kann man in Win 7 nachrüsten, es gibt mit dem kb2990941 ein Update auf NVMe für Win7, eine Anleitung wie man das in das Installationsimage integriert findest Du unter dem Link aus.
 

braintrust

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2007
Beiträge
875
okay super vielen dank!!

also wenn ich die kombi aus beiden steckplätzen nutzen will, müsste ich zB eine Samsung 960er. jetzt ist mir alles klar.
 

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Sag besser Win 8.1, erst ab 8.1 ist NVMe dabei, aber Win 8 ohne 8.1 nutzt wohl sowieso keine mehr.
 
Top