3080 Ti wird bei hoher last sehr für kurze Zeit sehr laut und stürzt dann ab

SkyStorm schrieb:
Puhhh... bin halt ein richtiger Nvidia fan und generell nur das genutzt. Wäre die 9070 denn da besser, ''trotz'' FSR?
Problem ist Nvidia hat unterhalb der 5070Ti nicht wirklich was gescheites im Angebot. Die 5070 hat einfach zu wenig Vram für den Preis.
Würde die 9070 definitiv vorziehen.
FSR ist mittlerweile echt gut, leider noch nicht ganz so weit verbreitet wie DLSS.

Für FHD mag die 5070 noch gehen, aber für alles darüber würde ich sie nicht empfehlen.
 
ferris19 schrieb:
Würde die 9070 definitiv vorziehen.
meinst du die RX 9070 oder die RX 9070 XT? Was ist da der unterschied, hab nicht wirklich unterschiede auf geizhals dazu gesehen.
Und wie sieht es bei 2k aus bei der 9070? Nicht gerade sehr leistungsstarke games. Höchstens mal Cyberpunk 2077 (als leistungsstärkstes sozusagen)

Joa, da ich sowieso auf der suche nach einer günstigeren Grafikkarte bin würde ich dann die für die Zwischenzeit nehmen, wenn das mit der 3080 ti doch nichts wird, und wenn doch hab ich sowieso auch gebrauch dafür. Danke ^^

Die Grafikkarte kann ich am Montag zerlegen und ansehen lassen. Gebe dann hier euch allen nochmal bescheid
 
n0sk437 schrieb:
ganz klar die 9070 OHNE XT der XT vorziehen
Bin jetzt verwirrt, xD Soll ich mit XT nehmen oder ohne XT?

Und welchen Anbieter soll ich da nehmen? Preis sind sie sich recht ähnlich. Acer Nitro, Gigabyte, Sapphire/ Pulse?

da nehme ich lieber erstmal das günstige und warte auf die nächste Generation der karten, bei dem Nvidia das problem hoffentlich löst. Oder eine drittmarke, wie Asus es mit den Sensoren bei der Astral ja bereits ''probiert'' ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ferris19
SkyStorm schrieb:
Ist das denn wirklich so selten?
Ja.
SkyStorm schrieb:
Ich persönlich bin da einfach nur sehr pingelig, da ich von meinem MediaMarkt vor Ort von 5 fällen gehört hatte, bei dem Sie die zurückgaben.
Und, hast Du jeden auch gefragt, ob der Fehler bei ihm selbst lag, weil er nicht richtig eingestöpselt hatte.

Nochmal, alle Demos von der8bauer, Igor und Co. beruhen darauf, daß man künstlich die Stecker überlastet hatte bzw. einen schlechten Kontakt simuliert hatte.
SkyStorm schrieb:
Und Stadt Salzburg ist jetzt echt nicht so groß, dass das als wenig gesehen werden kann. Die ganzen tests sagen auch nicht wirklich, dass der Stecker falsch eingesteckt ist immer die Ursache hierbei ist.
Wir sprechen hier überwiegend bei GPUs, die mit 500-600W belastet werden, daß sind die 4090er und 5090er. Ich hab und hatte mehrere von denen hier, nirgends hatte ich mit denen ein Problem (ich hab hier mehrere PCs stehen).

Für Deine angestrebte 5070 mit ca. 250W Aufnahme ist das Risiko sehr sehr gering. Eine 5070 TI bei mir kommt auch auf ca. 300W.
SkyStorm schrieb:
Oder überbewerte ich das einfach zu sehr?
Ja.
SkyStorm schrieb:
Ich bin bei solchen Sachen meist recht ''ängstlich'' und gehe lieber auf Nummer sicher. Ist aber auch nicht der einzige Grund. Das alter und die RAM Preise spielen da auch eine Rolle bei der Entscheidung mit.
Dann überlege mal, wieviele Warnungen bzw. tatsächliche Vorfälle bei einer 5070 gab. Sehr sehr wenige. Und auch AMD GPUs sind betroffen:
https://www.pcgameshardware.de/Rade...s/16-Pin-Stecker-schmelzen-auch-hier-1484265/
Wenn Du danach suchst, findest Du haufenweise Berichte.
https://www.google.com/search?q=Sch...AuNbgHlwXCBwUwLjQuM8gHFA&sclient=gws-wiz-serp

Daher, entspannt bleiben, 5070 reinbauen, Stecker richtig einrasten, fertig. Ansonsten verbau Dir noch ein Warngerät wie ein Thermal Grizzly WireView Pro II
https://www.thermal-grizzly.com/wireview-pro-ii-gpu/s-tg-wv-p2-h19n
Ich hatten den Vorläufer da, hab ihn aber wieder ausgebaut.
 
SkyStorm schrieb:
Bin jetzt verwirrt, xD Soll ich mit XT nehmen oder ohne XT?
Nimm die 9070, die reicht für den Übergang. Kritik an der 9070xt ist der deutlich höhere Stromverbrauch, deshalb raten viele auch zu der normalen 9070.

Nimm die Hellhound, alternativ kann man auch die Pulse nehmen. Kommt so ein bisschen auf den Preis an.
 
2080ti, 3080ti, 4070 und etliche mobile Gpus hatten alle nach 2 - 4 jahre das selbe Problem! Schlechte Wärmeleitpaste! Das Wechseln geht schnell und die karten laufen heute immer noch ohne Probleme! Das bild zeigt ne Karte die genau zwei Jahre alt ist!
 

Anhänge

  • 20220101_112726.jpg
    20220101_112726.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 32
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges
Ich schaue mir unter anderem YouTube Kanäle wie Letsfix oder Technikkeller an, da sieht man gut dass das mit der Paste bei allen Karten irgendwann passiert.
Es kommt darauf an wie intensiv man die Karte nutzt, beziehungsweise wie stark und wie häufig die Hitzezyklen stattfinden, aber auch ob der Hersteller der Karte "Geiz ist Geil" bei der verwendeten Paste spielen wollte.

Da die Karten immer mehr Abwärme abführen müssen, haben die diversen Partnerkartenhersteller endlich reagiert, sie bauen immer mehr PTM ein, also was deutlich länger hält.
Ich bin sogar dazu übergegangen KryoSheet zu verbauen, dann muss man sich nämlich nie wieder über das austrocknen der Wärmeleitpaste oder PumpOut Gedanken machen.
Beides kann man übrigens bei Thermal Grizzly kaufen, gute Qualität und man weiß immer was man bekommt, lieber dort kaufen als auf dubiose Asiatische Verkäufer hereinzufallen, nur weil man etwas sparen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze schon ewig die Arctic MX-4 hab damit recht gute Erfahrungen gemacht!
 
Solltest du dich für eine 9070 entscheiden nimm bitte keine Acer....die Kühlkonstruktion ist Murks.
Donnerstag morgen gab es eine ASUS Prime 9070 XT für 579€ ....sollten sich zu Black Friday die Preise für die XT dort einpegeln dann nimm eine XT. Man kann die per Powerlimit auf 220 Watt bringen....und dann ist sie immer noch fixer als eine 9070 ohne XT.
Bei mir liegt zur Zeit ne AsRock Steel Legend 9070 XT....leider ist die Minimaldrehzahl der Lüfter 1000 U/min....obwohl 700 locker reichen würden. Wird wohl zurück gehen.

VG
 
Deswegen Zero Fan Modus ausschalten und die Lüfter permanent mit eine minimale Drehzahl laufen lassen. So verhindert man ständiges aufheizen und abkühlen im niedrigen Lastbereich und hält die Komponenten immer kühl, statt ständig zwischen 45-65 Grad zu pendeln. Es wird das Problem zwar nicht verhindern, aber aus meiner Sicht das Lebenszeit der WLP verlängern. Auch die Lüfter werden dankbar sein.
 
bin bei den Preisen leider auf das Österreichische gebunden, daher schaue ich es noch an.

Neues: scheint als wäre wirklich die Wärmeleitpaste das Problem. Sah ähnlich aus wie in dem Bild hier
Wolf395 schrieb:
Das bild zeigt ne Karte die genau zwei Jahre alt ist!
Die Wärmeleitpaste die in der Tube war, war wohl leider nicht richtig verschlossen, daher musste ich neue bestellen. Sollte in 2-3 tagen ankommen, werde die Paste dann mal austauschen.
Ergänzung ()

Wolfgang.R-357: schrieb:
Ich bin sogar dazu übergegangen KryoSheet zu verbauen, dann muss man sich nämlich nie wieder über das austrocknen der Wärmeleitpaste oder PumpOut Gedanken machen.
hatte mir schon überlegt Kyrosheet zu holen. Welche Größe soll ich da holen?
gibt es irgendwo eine Angabe wie groß die gpu bei der 3080 ti ist? EDIt: Ach, vergesst es. Bild bei der Produktbeschreibung übersehen, danke ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach keine Experimente! Die mx4 soll ca 8 jahre halten und ist billig! Wie lange möchtest du die Grafikkarte benutzen?
 
Wolf395 schrieb:
Mach keine Experimente!
würde ich selbst nicht einbauen sondern der bekannte der sich auskennt. Und ich selbst will sie noch paar jahre verwenden (wahrscheinlich bis zur 6000 serie von nvidia), aber der pc wird dann in der Familie weitergegeben.

Würde für den test sowieso normale wärmeleitpaste verwenden. hab da günstig die Thermal Grizzly Duronaut geholt, sollte doch passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolf395 schrieb:
Mach keine Experimente! Die mx4 soll ca 8 jahre halten
Was du behauptest ... wie soll mans diplomatisch ausdrücken ... entbehrt jedweder Grundlage.

Für Langzeitstabilität, vor allem für Grafikkarten, ist MX4 nicht optimal.
Besonders gut ist sie auch nicht, alleine der Preis ist womöglich gut an der Paste.
Siehe Fakten:
https://www.igorslab.de/waermeleitpasten-details/?id=42
Hier ein Link zur Datenbank:
https://www.igorslab.de/die-weltweit-erste-interaktive-waermeleitpasten-datenbank-echte-messdaten-materialanalyse-und-objektiver-faktencheck/?presets[application]=rough#results

Außerdem ist das Wort Experiment schon sehr hoch gegriffen, ich habe bei CPU und GPU Erfahrungen damit gemacht, seitdem ich KryoSheet auf meiner RTX4090 aufgebracht habe, haben sich die Temperaturen nicht mehr verändert, die sind so gut wie Anfang des Jahres.
Vor dem KryoSheet konnte ich beim HotSpot beobachten, dass sich die Temps mit der Zeit Stück für Stück verschlechtert haben, was jetzt nicht mehrt der Fall ist.

Übrigens ein kleiner Seitenhieb, den ich mir nicht verkneifen kann... Nvidia hat es sicher nicht Grundlos verboten, dass man bei den RTX5000 Karten den HotSpot auslesen darf. Bei den höheren Werten bei Verbrauch und Abwärme, ist es sicher nervig wenn die Kunden die bescheidene Paste (wo immer gerne gespart wird) als Garantiegrund identifizieren KÖNNEN bei den Partnerkartenhersteller (MSI, Asus und so weiter).

Bei keiner Wärmeleitpaste kann man verhindern das PumpOut auftritt, dies ist schlicht nicht vermeidbar, darum wird KryoSheet auch so gefeiert bei den kundigen.

SkyStorm schrieb:
Welche Größe soll ich da holen?
gibt es irgendwo eine Angabe wie groß die gpu bei der 3080 ti ist?

Der Hersteller bietet auch ein Datenblatt (Download -> SizeGuide), wo vermerkt ist das du für deinen Grafikchip 29x25 mm benötigst.
Hast du sicher schon gefunden, dies habe ich dennoch angemerkt für andere.
 
Wolfgang.R-357: schrieb:
KryoSheet auch so gefeiert bei den kundigen
hab auch nur gutes gehört. Ich wollte wie gesagt für die probe erstmal paste nutzen, da die kyrosheet ja doch etwas teurer sind im vergleich. Wenns klappt dann werde ich auf die kyrosheet wechseln, ist echt angenehm wenn man die nicht austauschen muss. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Grafikkarte horizontal verbaut wird, die umliegenden SMD-Bauteile mit Nagellack isoliert werden, vernickelte Kupferkühler vorhanden sind und wer entsprechend vorsichtig agiert, kann auch Flüssigmetall verwenden (ich verwende diese hier). Hab ich beim Wakü-Umbau vor über 5 Jahren so gemacht und seitdem musste ich nie wieder an der Grafikkarte rumfummeln.

27.04.2021 (älteren hab ich nicht gefunden)24.11.2025
27.04.2021.png
24.11.2025.png

Am Delta von Wassertemperatur zur GPU-/Hotspottemperatur hat sich in der Zeit einfach gar nix geändert.
 
Zurück
Oben