5.1 System bis 300€

Gamefaq schrieb:
€dit sagt: @B.XP es gibt Sachen die ändern sich nie...anno 2015...anno 2013...;)

D.h. Du würdest auch heute noch den gleichen Samsung-Consumer-Schrott empfehlen, den Du schon 2013 als Maßstab genommen hast? Bitte nicht!
Es gab damals wie heute bessere Alternativen, auch in der Preisklasse. Zumindest daran hat sich wirklich nichts geändert... :D
 
Es gehört für die Kleriker halt zum guten Ton dazu, das jedem der nur wenig Geld für Equipment über hat, erstmal was aufzuquatschen was er gar nicht haben will.

Die erste Regel für solche Diskussionen lautet:

Im Mainstream wird gekauft was gefällt.

Wenn jemand nur 300 Euro für 5.1 ausgeben kann oder will, dann ist das halt so. Man kann dann in einem Nebensatz freundlich darauf hinweisen das es Alternativen gibt, aber beleidigend zu werden weil der TE dem Vorschlag nicht folgt, ist schon unterirdisch.

Natürlich kann man auch erstmal mit 2.0 anfangen und dann später den Rest dazu kaufen. Natürlich kann man anhand von Bauvorschlägen was selber basteln. Und es auch möglich per Kleinanzeige gute gebrauchte Boxen zu kaufen. Aber wenn das nicht gewollt ist, dann ist das halt so. Wer dann dem Käufer unbedingt seine Sicht der Dinge aufzwingen will, schreibt schlichtweg am Thema vorbei.

Dieses over the top Getue ist echt nervig.
 
Gamefaq schrieb:
Das Dritte Kabel ist ein normales Stereo Cinch Kabel.
... und wird, bzw. kann bei Stereoverstärkern und/oder A/V-Reicivern mit 2 Subwooferausgängen eingesetzt werden. Der zweite Subwoofer-Ausgang wird bei A/V-Receiver im niedrigen Preisbereich einfach aus dem ersten abgesplittet.

Nimm einfach eines in dieser Bauart, damit kannst du nichts falsch machen.
 
Alles klar, ist gekauft.
Nun heißt es leider erst einmal warten bis alle da ist.

Bezüglich 5.1 muss ich nichts weiter am Receiver, TV einstellen, das macht alles der AVR?
Ich habe ja einen Smart TV, worauf Netflix und Amazon Video läuft. Muss ich dann per Klinke oder besser per Optisch Digital Audio an den AVR gehen? Weil per HDMI zum AVR wird da ja nichts gehen?
 
wenn TV und AVR die Funktion HDMI ARC unterstützen reicht auch das eine HDMI Kabel
besorge Dir doch schon mal das PDF Handbuch des AVR und lese Dich ein
 
Sound-Fuzzy schrieb:
D.h. Du würdest auch heute noch den gleichen Samsung-Consumer-Schrott empfehlen, den Du schon 2013 als Maßstab genommen hast? Bitte nicht!
Es gab damals wie heute bessere Alternativen, auch in der Preisklasse. Zumindest daran hat sich wirklich nichts geändert... :D

Vielleicht solltest du den Kontext berücksichtigen ;) Die Anlagen waren keine Empfehlungen sondern Verweise auf die Top-Platzierungen bei Amazon.

Wenn man in Foren unterwegs ist, muss man irgendwann damit leben, dass andere Leute andere Wünsche haben. Ich hab vor einiger Zeit Beratung zu einer NAS gesucht, einen Microserver explizit ausgeschlossen und die ersten zwei Seiten drehen sich ausschließlich darum warum ich den Microserver ausschließe und was es da für tolle Distributionen gibt (auch wenn die gar nicht auf meine Wünsche passen...). Einige schienen das als eine Art Affront aufgefasst zu haben ... was es aber nicht war.

Im Foto-Subforum gibt's Leute die explizit nach einer DSLR suchen, die ersten beiden Seiten drehen sich vorhersehbar darum warum Mirrorless so viel besser sein soll. Beim Wunsch einer Kamera bis 500€ werden gerne Systeme für 1000€ und darüber besprochen. Ich glaub das letzte Highlight war die Kamerasuche für 400€ wo auf einmal eine A7II für 1500€ bequatscht wurde. Für die TEs spielt das alles nur eine geringe Rolle. Man muss auch sein eigenes Ego mal zurückstecken können, wenn man in eine Beratungsfunktion wechselt. Deswegen arten die Threads dieser Art auch immer so aus.

Nicht jeder kann sein Budget beliebig erhöhen; Dass der TE das konnte und jetzt in einen getrennten AVR und Surroundset investiert ist eben nicht der Standard! Auch wenn es sicherlich die bessere Investition war als in ein vollintegriertes System.
Man darf auch nicht vergessen, dass nicht jeder die höchsten Ansprüche hat; Als meine Freundin nach dem Umbau vom Z5500 auf AVR+Standbox heimgekommen ist ihr z.B. NICHT auf den ersten Höreindruck der "gewaltige" Unterschied aufgefallen, der für mich mehr als deutlich vorhanden war. Ein 5.1-System klingt anders als ein Stereo-System, und man mag die Nase Rümpfen, aber für viele ist auch das Surround-System subjektiv besser. Ebenso wie nicht jeder eine vollkommen lineare Abstimmung mag oder den Equalizer in absurdeste Stellungen schiebt weil es ihm/ihr so gefällt. Man kann Ratschläge geben, muss aber Wünsche und Entscheidungen respektieren.

Dazu gehören auch pauschal abfällige Urteile über "Plastikschrott", den man selbst noch nie gehört hat...

dB-Freak schrieb:
Bezüglich 5.1 muss ich nichts weiter am Receiver, TV einstellen, das macht alles der AVR?
Ich habe ja einen Smart TV, worauf Netflix und Amazon Video läuft. Muss ich dann per Klinke oder besser per Optisch Digital Audio an den AVR gehen? Weil per HDMI zum AVR wird da ja nichts gehen?

Doch, mit ARC geht das. Finde ich "qualitativ" besser als optisch, wobei das sicherlich eher Placebo ist (wegen dem Digitalsignal halt), und das eher auf kleine Verschiebungen im Timing zurückzuführen wäre, die mein TV beim optischen Signal verursacht. ARC einrichten ist manchmal mit viel ausprobieren verbunden, weil es oft nicht standardmäßig aktiv ist; Ich hab damit eine Stunde verbracht bis Kabel und Einstellungen beiderseitig gepasst haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
tek9 schrieb:
Dieses over the top Getue ist echt nervig.

Wer oder was war denn für Dich "over the top"?
Ich habe primär Vorschläge gesehen, die im Preisrahmen oder nur leicht darüber waren.
Falls sich Deine Aussage auf meinen Post darüber bezog: Lies ihn nochmal genau! Ich will den TE nicht zu etwas Teurerem überreden, sondern nur vor den Gurken in dem Preissegment warnen. Und dazu gehören nunmal div. Sets von LG, Samsung, Sony, Philips etc.. Selbst die im Ausgangspost genannten Teufel wären da deutlich besser. ;)
Nur weil man etwas im angestrebten Preissegment als "Schrott" bezeichnet, muss das nicht bedeuten, dass alles in der Preisklasse Schrott ist.



@ B.XP
Gleiches gilt für Dich. Die Samsung-Anlagen wurden in keinster Weise angemäkelt, sondern sogar mit fetten Bildern verlinkt mit dem Tenor "bestverkaufte Einsteigeranlagen", obwohl es wie gesagt auch damals schon bessere Alternativen gab, die aber in dem Zusammenhang nicht genannt wurden!

Ich respektiere sehr wohl ein Budget, aber in jedem Budget gibt es auch Anlagen, die man nicht kaufen sollte.
Lies z.B. meinen Post #15, bevor Du meine Aussagen in dieser Art angehst.
Und ja, ich kenne das verlinkte Samsung, es ist also völlig fehl am Platze mir zu unterstellen, ich hätte es noch nie gehört!
Und gerade weil is es kenne, erlaube ich mir sehr wohl das Urteil "Plastikschrott" bzw. Consumer-Schrot.... ;)
 
Sound-Fuzzy schrieb:
D.h. Du würdest auch heute noch den gleichen Samsung-Consumer-Schrott empfehlen, den Du schon 2013 als Maßstab genommen hast? Bitte nicht!
Es gab damals wie heute bessere Alternativen, auch in der Preisklasse. Zumindest daran hat sich wirklich nichts geändert... :D

War ja klar das du nur die Bilder geschaut, den ersten Satz darunter gelesen hast ohne alles zu lesen um den Kontext aka den Sinn dahinter zu verstehen. Ich habe die Samsung Anlagen mit keiner Silbe empfohlen!

Wobei...du willst ihn nicht verstehen sondern weiterhin dem Themenersteller deine Meinung aufschwatzen obwohl die Vorgabe 300€ für NEUWARE sind da er weder gebraucht kaufen, noch selber bauen oder nur mit 2.0 anfangen will! Ich zitiere den ersten Satz in dem verlinkten alten Thema nochmals für dich:

Man merkt das hier Welten auf einander treffen. Hier Diskutieren Laien mit HiFi-Freaks und die Freaks merken nicht einmal wann es mal gut ist und es für sie gar keine Diskussionsgrundlage gibt.
 
Das Gegenteil ist der Fall, ich will dem TE nicht meine Meinung aufdrängen oder ihn zu Gebrauchtkauf oder 2.0 überreden, das tun u.U. andere. Wenn ich so etwas empfehle, dann als Alternativlösung, aber ich dränge niemals jemanden dazu!

Vielleicht solltest Du erst einmal alles lesen, und zwar im Zusammenhang!

Nehmen wir mein erstes Posting in diesem Topic (#15):

Sound-Fuzzy schrieb:
Bitte nicht das LG. Das ist zu wenig flexibel für Erweiterungen und bietet afaik nicht einmal einen HDMI-Eingang!
Die beiden anderen Sets sind da eher interessant, da sie über einen separaten AVR verfügen, so dass auch mal die Speaker problemlos getauscht werden können. Lediglich beim Sub muss man dann darauf auchten, dass er über High-In verfügt.

Der TE hatte drei Anlagen gesehen (siehe sein Post #9), ich habe davon eine als Fehlkauf herauskristallisiert und den Rest als ok dargestellt. So etwas nennt man Beratung! ;)
Wo das "over the top" sein soll oder am Thema vorbei oder wo ich da dem TE etwas aufschwätze kann ich absolut nicht erkennen! (Du etwa???)

Also bitte erstmal selbst komplett lesen statt solche Anschuldigungen zu bringen!
 
Zuletzt bearbeitet:
gintoki schrieb:
... und wird, bzw. kann bei Stereoverstärkern und/oder A/V-Reicivern mit 2 Subwooferausgängen eingesetzt werden.

Mhh jein (zu diesem Teil deines Posts), man kann das normale Stereo Cinch Kabel dazu Zweckentfremden. Es ist jedoch in der Regel (da nur 1-2 Meter) weder lang genug, noch extra abgeschirmt (speziell bei den längen die benötigt werden weil der Subwoofer so weit weg steht) oder zusätzlich ummantelt damit die Leiter innen drin durch Mensch, Tier, Möbel nicht beschädigt werden können, dazu gedacht bei einem Subwoofer eingesetzt zu werden.

Bei besondern günstigen "langen" Cinch Kabeln würde ich auch die Qualität der verwendeten Adern darin in Frage stellen. Da hier ähnlich wie bei Lautsprecher Kabel (und weil man es gegenüber den Transparenten Litzen des Lautsprecher Kabels nicht sehen kann) gerne ein Mix aus Kupfer Kaschierten Aluminium (CCA) verwendet wird anstatt OFC Kupfer um den Preis zu drücken! Was dann auf diese länge eine sehr hohe Dämpfung des Signals verursacht. Wir hatten hier (bzw. allgemein im Netz) schon öfter mal die Frage warum das Signal vom AVR zu Subwoofer so leise ist obwohl am AVR der Subwoofer Pegel auf Maximum steht. Die Regel ist dann ein minderwertiges Kabel.
Ergänzung ()

Sound-Fuzzy schrieb:
Das Gegenteil ist der Fall, ich will dem TE nicht meine Meinung aufdrängen oder ihn zu Gebrauchtkauf oder 2.0 überreden, das tun u.U. andere. Wenn ich so etwas empfehle, dann als Alternativlösung, aber ich dränge niemals jemanden dazu!

Vielleicht solltest Du erst einmal alles lesen, und zwar im Zusammenhang!

Habe ich, und du hast das Thema Selbstbau ins Spiel gebracht (das du jetzt in deiner Aufzählung oben schlicht weggelassen hast, deswegen habe ich auch dich mit angesprochen!), jetzt erkläre mir mal wie du ein 5.1 System denn DAS bleibt die Vorgabe (nicht 2 simple Stereo Regal Lautsprecher!) mit Selbstbau für 300€ herstellen willst!?
 
Natürlich gibt es die "normalen" Cinch-Kabel auch geschirmt, sowie es die anderen Varianten auch ungeschirmt gibt. Größeren Längen aufzutreiben -das aus dem Link geht bis 10 m- ist ebenfalls kein Problem.

Rechne bitte einmal durch wie viel Spannung im Kabel abfallen -respektive wie viel Widerstand das Kabel besitzen- muss, für einen Pegelabfall von nur 3 dB.
 
Gamefaq schrieb:
Habe ich, und du hast das Thema Selbstbau ins Spiel gebracht (das du jetzt in deiner Aufzählung oben schlicht weggelassen hast, deswegen habe ich auch dich mit angesprochen!),

Dann hast Du eben nicht richtig gelesen, oder nennst Du das eine Meinung aufzwingen?:

Sound-Fuzzy schrieb:
Stimmt leider, zumindest bei (weitestgehend) Neukauf. Da gibt es in der Klasse eigentlich nur Komplett-Sets, die halt alle ihre Schwächen haben. Aber gerade deswegen sollte man auf entsprechende Erweiterbarkeit Wert legen, wie ich schon in Post #15 angeführt habe.
Wenn auch etwas handwerkliches Geschick vorhanden ist oder man auch Gebrauchtware in Betracht zieht, sieht die Welt ganz anders aus. Es gibt sehr ordentliche Selbstbauboxen, die für extrem kleines Geld mehr bieten als alle neuen Brüllwürfel in der Preisklasse! Bei Interesse führe ich das näher aus.

Für mich ist das lediglich das Aufzeigen von Alternativen. Wenn Du das anders siehst, dann ist das Dein persönliches Empfinden, aber widerspricht meiner Intention!


Gamefaq schrieb:
jetzt erkläre mir mal wie du ein 5.1 System denn DAS bleibt die Vorgabe (nicht 2 simple Stereo Regal Lautsprecher!) mit Selbstbau für 300€ herstellen willst!?

1. hat der TE sein Budget längst auf 400,- aufgestockt und selbst die von ihm genannten Systeme liegen inkl. AVR meist deutlich über 300,-
2. gibt es Bauvorschläge für wirklich kleines Geld (z.T. um 20,- pro Box) die alle Fertig-Systeme in der angestrebten Preisklasse klanglich alt aussehen lassen
 
@Fuzzy: Magst du einen dieser Low Budget Bauvorschläge hier posten?

Ich würde mich gerne von den Behringer MS20 in meinem Büro trennen und habe demnächst knapp vier Wochen Urlaub. Ein neues 5.1 Set für meinen PC/PS Pro wäre ein ideales Projekt um mich im Urlaub beschäftigt zu halten :)
 
@tek9: auch wenn ich nicht Sound_Fuzzy bin - mit 2,5 Paar JBL One und einem Sub hast für den Zweck schon mal eine zeitsparende, kostengünstige Alternative im Sortiment. Noch einen Sabaj oder einen SMSL AMP dazu und gut ist. Preisklasse: 2,5 * 55 = 137,50, Mivoc SW 1100a als Sub dazu - € 130 und einen Amp inkl. BT für € 80 max (gibt auch günstigere) und du wärst bei € 350 für ordentliche akustische Untermalung fürs Gaming.
 
Wie willst Du 5.1 mit einem typischen Sabaj oder SMSL befeuern? Ich kenne da nur Modelle mit 2.0 oder z.T. 2.1.



@ tek9
Kein Problem:
Die wohl bekanntesten Vertreter extrem preiswerter Bauvorschläge sind
- 10 Öre
- Needle
- Kleiner Bretterhaufen
- Sippo
Damit kann man schon z.T. für <30,- pro Paar (!) brauchbare Lautsprecher bauen. Holz dazu gibt es teilweise auf dem Sperrmüll oder für kleines Geld im Baumarkt.
Bei der Sippo wird es allerdings inzwischen schwierig, noch die passenden Chassis zu bekommen. Ich müsste aber noch welche im Keller haben, falls jemand dringend welche sucht.
Wer es extrem einfach mag, der kann auch die Beeper nehmen. Passende Chassis gibt es für <15,- (der HiWave heißt inzwischen Tectonic) und auf den Hochpass kann man besonders bei Verwendung eines AVR verzichten.
Etwas ausgefeilter ist dann noch die MaxiBeep, aber u.a. durch die Weichenteile etwas teurer und aufwändiger für Anfänger.
Der HiWave bzw. Tectonic der Beeper/MaxiBeep hat auch eine Besonderheit, nämlich die breite Abstrahlung des Flachmembraners, die gerade für Schreibtisch & Co. riesige Vorteile bietet. So bricht das Klangbild nicht gleich auf, wenn man nur mal den Kopf bewegt. Somit auch ideal für recht nah am Zuhörer stehende Rear-Speaker.
Einziger Nachteil des BMR ist der Wirkungsgrad und max. Pegel. Für die meisten User dürfte das besonders am PC aber kein Nachteil sein.

P.S.: Für den kleinen Bretterhaufen gibt es auch eine spezielle Center-Version, siehe mein Link dazu. Das dürfte für manch typische 5.1-Konstellation interessant sein und ist in der Abstrahlung durch den Breitbänder den oft üblichen Pseudo-D´appolito-Anordnungen vieler Center überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen für den ausführlichen Post.

Mal schauen was mir vom Arbeitsaufwand am meisten zusagt. 5.0 auf Basis einer TL wäre schon reizend, aber ist für einen vier Wochen Urlaub fast schon zu ambitioniert wenn man nicht regelmäßig baut und ab und zu die Füße hochlegen will :-/
 
@Sound: du hast recht - bei den Sabajs und SMSLs ist kein 5.1. oder größer dabei. Ich war der Meinung, ein entsprechendes Modell gesehen zu haben... me bad. Nicht sorgfältig recherchiert und damit Nonsense... :hammer_alt: Asche über mein Haupt...
 
Ich hätte noch eine Frage zum AVR, wie viel Platz sollte man nach oben zur Belüftung haben?
 
Alles klar, danke.
 
Zurück
Oben