5.1 System selber bauen - aber was?!

tsingtao

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
12.669
Hallo zusammen,

hier mal ein edit.
Lautsprecher sind mittlerweile fertig.
Wer selbst ein 5.1 System sucht und handwerklich etwas geschickt ist, sollte darüber nachdenken, selbst zu bauen. Habe für die 5 Lautsprecher (eigentlich waren es 6, da ich 3 Paare bestellt habe) 90,- bezahlt. Hinzu kam ca. 30,- bis 40,- für Holz.

Ohne Treiber:



Mit Treiber:





Als nächstes steht ein anderer Subwoofer an. Zur Zeit hab ich nen Peerless XLS 10 mit Passivmembran hier:

Der soll aber weg, da er mir optisch nicht gefällt und preislich zu teuer war / ist. Kalnglich ne Wucht. Leider aber alleine (ohne Aktivmodul) schon doppelt so teuer wie die Lautsprecher. Deshalb soll was anderes her. Aktueller Favourit ist der Cheap Trick 245. Bausatz, Holz und Aktivmodul sollen zusammen nicht mehr als 200,- kosten. Möchte bei Low-Budget bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie hoch ist den das Budget für die Lautsprecher?

was nimmst du als Chassis?
 
Je nach Budget, und ob du 5.1, oder einen späteren 7.1 Ausbau wünschst, empfehle ich dir als Receiver einen der neuen Denon oder Onkyo.

5.1:
Denon AVR-1611
http://geizhals.at/deutschland/a528306.html
Onkyo TX-SR308
http://geizhals.at/deutschland/a513452.html

7.1:
Denon AVR-1911
http://geizhals.at/deutschland/a528309.html
Onkyo TX-SR508
http://geizhals.at/deutschland/a513455.html

7.2 für 2 aktiv Subwoofer:
Onkyo TX-SR608
http://geizhals.at/deutschland/a513443.html


Auf jeden Fall einen mit HDMI 1.4 und allen neuen Tonformaten kaufen!
 
Als Center würd ich die Brick-Version der Needle bauen. Sollte das Platzmäßig nicht drin sein (evtl das Chassis seitlich verbauen), musst du mal googlen, ob es andere Bauvorschläge mit den gleichen Chassis in CB oder BR gibt.
Ich kenn die Needle mit dem FRS8. Ist absolut erstaunlich vom Klang, pegelmäßig aber begrenzt. Mit Tieftonentlastung durch einen SUB könnt es aber reichen.

Beim SUB kommts natürlich stark aufs Budget an. Low Budget , aber toll für Heimkino:
Bodo
Wird bei mir durch einen alten Stereo-Verstärker angetrieben, die Frequenzweiche macht der AVR.
Ganze 70,- € plus Holz und echte 30 Hz.
 
@florian.
hab an kein bestimmtes Budget gedacht. Soll günstig sein bzw P/L-technisch sehr gut. Wenns etwas mehr wird, dann wirds halt nach und nach gekauft...

Wenn ich die Needles bauen würde ich zuerst Visaton-Breitbänder verbauen und diese dann irgendwann später mal gegen hochwertigere Chassis austauschen.
=> www.spectrumaudio.de
allerdings weiss ich nicht, was ich dann als Center nehmen soll. Hab hier noch 2 von den "Cyburgs Sticks" rumstehen. Die könnte ich auch nehmen und da noch weiter von bauen. Glaub da gibts auch nen Plan für ne Bauform die man als Center verwenden könnte. Das waren bis jetzt meine Gedanken.

Hat ja bestimmt schonmal jemand umgesetzt.


@XeroNXS
danke! hab mir den kleinen Onkyo mal vorgemerkt.
Mehr Lautsprecher stell ich mir erstmal nicht ins Wohnzimmer.



edit:
@madabout
Brick :)
Natürlich. Dann wäre das Center-Problem gelöst.
Hab wie gesagt noch Sticks mit dem TB Breitbänder hier rumstehen. Hab leider noch keine Needle gehört - alleine deshalb reizt es mich schon...
Ohne SUB möchte ichs eh im Wohnzimmer nicht machen.

Ich hab zwar noch nen kleinen Cambrigde Audio Stereo-Verstärker über, aber kann zb o.g. AVR (Onkyo - die sollen auch für Musikwiedergabe noch zu gebrauchen sein) nicht alles übernehmen? Mein Ziel ist, so wenig Geräte wie möglich im Wohnzimmer zu haben.

gibts Alternativen zu Bodo?
Falls ja, was müsste man dafür löhnen und was können die dann besser bzw wo hat Bodo Schwächen?
Soll wie gesagt nicht der Musikwiedergabe dienen. (die LS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Sippo" könnte auch was für dich sein. Das sind kleine 2 Wege Standlautsprecher.

Für die Needle würde ich gleich den Peerless / Vifa nehmen. Kostet kaum mehr, kann aber mehr Hub und löst den Klang wohl auch besser auf.

tsingtao schrieb:
gibts Alternativen zu Bodo?

Klar, z.B. den Mivoc AW 3000 oder AWM 124 im BR-Gehäuse. Da gibt es dann aber noch viele andere interessante Chassis.

Wie groß ist denn dein Raum ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AVR kann i.d.R. den Sub nicht aktiv betreiben. D.h. du brauchst entweder ein Aktivmodul oder nutzt (wenn es Low-Budget sein soll) deinen Stereoverstärker weiter. Das kommt natürlich auch auf den Leistungsbedarf des Subs an.

Evtl. solltest du auch darüber nachdenken, deine Sticks zu behalten. Die sind doch gut beleumundet. Einen passenden Centervorschlag gibts glaub ich auch dafür:
Regalstick
oder mit dem gleichen Chassis:
ct218
 
Der Raum ist zwischen 25 und 30m2 gross.

Hatte mir den Vorschlag Bodo vorhin nicht anschauen können (Internet läuft zur Zeit schlecht bis gar nicht), es grad aber mal übers Handy gemacht. Das Teil sieht mir ziemlich mächtig aus.
Falls der Bass unters Sofa passt ist die Größe in Ordnung, ansonsten muss es was "dezenteres" sein. Also ein BR-Gehäuse was ich irgendwo in der Ecke verstecken kann...

Die Sippo hab ich mir angeschaut.
Nicht nur preislich sehr interessant.


edit:
@madabout:
Für die Sticks bräuchte ich dann im anderen Zimmer auch wieder Ersatz. Wäre aber nicht das Problem.
Hab mich bisher noch nie mit Heimkino-Komponenten etc beschäftigt. Wusste nicht, dass man nen Aktivsub bräuchte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Sticks in einem anderen Raum genutzt werden, würd ich natürlich auch was anderes bauen. Wenn es mal kein Breitbänder sein soll, haben die Startairkit einen guten Ruf - kenn ich aber nicht selber.
Ich würde mir (egal was) erst einmal ein Stereo-Set bauen und dann entscheiden, welche Boxen ich fürs HK nutze.

Ein Subwoofer im Heimkino muss auf jeden Fall aktiviert werden!
Bodo hatte ich nur vorgeschlagen, weil ich ihn kenne und der im Heimkino (gerade unterm Sofa) wirklich gut geht. Ausserdem mag ich TML-Bass mehr, als die üblichen BRs. Ist aber sehr groß!
Vorschläge für Alternativen sind natürlich sehr von deinem Budget abhängig.
 
Ich werd mir nächste Woche einfach mal nen Satz Needles bauen.
Das Startairkit kenne ich ebenfalls nicht (nichtmal vom Namen her).
Hatte zwar bei der Needle zuerst den günstigen Visaton im Auge, allerdings wollte ich mir schon immer den Mark Audio Alpair 6 zulegen. Werds einfach mal ausprobieren (und bei gefallen um nen Tieftöner erweitern....).
Die Sticks kommen dann ins Wohnzimmer und werden dann ebenfalls nochmal nachgebaut...

Falls jemand weiter Bassalternativen kennt, dann her damit.
 
Den Startairkits wird halt ein besonders gutes P/L-Verhältnis nachgesagt. Sie werden im Hifi-Forum besonders gerne Einsteigern empfohlen, weil u.a. die Weichen schon fertig gelötet sind. Im Heimkino wird wegen der stärkeren Bündelung häufig auch von Breitbändern abgeraten; darum der Vorschlag.
Ich denke mit dem kleinen Alpair6, sollte es damit aber keine Probleme geben.

Bitte schreib nach Fertigstellung mal was zu den Lautsprechern. Ich find die Mark Audio Alpair-Reihe nämlich auch ausgeprochen reizvoll :lechz
Ob die Needle mit dem AP6 deiner Meinung nach pegelmäßig ausreichen könnte, um 18-20 qm zu bespielen, würde mich besonders interessieren.

Zum Sub kann man ohne genauere Angaben leider wirklich nicht viel sagen. Pegelanforderung (Miete oder EFH:evillol:), Tiefgang, max Größe und Budget sind das Minimum.
 
(Hab zur Zeit Probleme mit dem Internetanschluss...... dauert immer etwas)

Wohnung ist eine Mietwohnung. Nachbarn unter uns sind äußert empfindlich was Lärm nach 22 Uhr angeht. (vorher kann Gas gegeben werden^^). Richtig Pegel wird also nicht benötigt. Schön wäre ein trockener Bass...

Hab mir die Maße für die Needles gerade notiert und werd mal welche bauen.
Zur Sippo finde ich grad irgendwie keinen Bauplan, in dem die genauen Maße genannt werden (gibt nur Höhenangaben etc. - die Frage ist, ob die Wandstärken schon mit einberechnet wurden?!)














edit:
Hat etwas gedauert, aber ich bin in den letzten Wochen endlich mal zum Bauen gekommen.
Hab 4x Needle, 1x Brick und 1x Tosti Center gebaut. Allerdings nicht mit dem Visaton sondern mit dem kleinen Peerless Breitbänder FR35.
Bei den Geräten hab ich zu Pioneer gegriffen. Wollte große, bullige und schicke Geräte. Da kam mir der BDP-51FD ganz recht...

Der Subwoofer fehlt nun noch.
Ich hab den Raum nochmal nachgemessen. 25-30 war doch leicht zuviel^^. Es sind scheinbar nur knapp 22. Wohne zur Miete und habe empfindliche Nachbarn. Ausgeben möchte ich ungern mehr als 200,- für Aktivmodul, Chassi und Holz. Größe spielt keine Rolle...
Empfohlen wurde mir im Hifi-Forum der Ripol
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mittlerweile einiges an Zeit vergangen, aber ich hab doch nun tatsächlich einen Subwoofer.
Was fehlt, ist ein Aktivmodul.

Der Sub ist ein Peerless XLS10+Passivmembran geworden, diesem Bausatz entsprechend (dort auf den Klang & Ton Link klicken).

Welches Aktivmodul ist zu empfehlen?
Günstig wäre:
http://www.mivoc.com/mivoc/details-verstaerker.html?marke=mivoc&artikel=AM SW 1500 optische B-Ware
http://www.mivoc.com/mivoc/details-verstaerker.html?marke=mivoc&artikel=AM 120


Etwas teurer dann hier:
http://www.mindaudio.de/index.php?p...&category_id=7&option=com_virtuemart&Itemid=1


Weitere Vorschläge? Was würdet ihr verbauen?
 
Auch auf die Gefahr hin, dass es ein Monolog bleibt, hier ein Paar Bilder von den lackierten Boxen.
Hat lange gedauert, sind nun aber endlich komplett fertig. 2 Bricks stehen hier auch noch rum. Sind allerdings noch nicht lackiert. Falls ich irgendwann mal auf 7.1 erweitere, kommen sie zum Einsatz...

Ohne Treiber:



Mit Treiber:



Der Peerless-Subwoofer kommt nochmal weg. Zu sperrig, zu teuer, passt optisch nicht ins Wohnzimmer...
Steh also wieder am Anfang der Subwoofer-Suche. Ein Mivoc AW3000 könnte es werden. Soll günstig sein...
Falls also hier noch jemand mitliest und zur Suche beitragen will, dann her mit Vorschlägen.
Bisher finde ich diese Kombination sehr interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Tolle Lackierung! :daumen:
Wenn ich da an meine Versuche mit Lack denke :freak:

Versenkte Chassis wären natürlich schöner, ist aber auch ne Frage des vorhandenen Werkzeugs.

Dein Link führt auf die Startseite bei Strassacker.
Günstig mit dem AW3000 wäre der hier:

CT245

Nicht erschrecken lassen, man kann das Chassis natürlich auch richtig rum einbauen.

Bis denn
Andreas
 
Danke :)

Den CT 245 wollte ich eigentlich verlinken^^. Der ist zwar ähnlich sperrig, spricht mich optisch aber irgendwie an. Ist mal was anderes.

Hab leider keine Oberfräse - deshalb ist nichts versenkt. Außerdem kommen vielleicht irgendwann mal Dayton RS100 rein (erstmal aber der Subwoofer). Das Lackieren hat ein Bekannter übernommen - bin da selbst nicht so der Held. Schleifen musste ich aber selbst :kotz:
 
Sieht gut aus! :)

Hab ein Paar Needles ebenfalls hier stehen, allerdings mit dem FRS8. Welche Chassis hast du verwendet?


Andreas
 
Ein Breitbandspeaker ist doch eigentlich immer ein Kompromiss oder warum gibts soviele 2-3 Wege-Speaker?
 
Wenn es sehr günstig sein soll, gibt es so gut wie keine Alternativen zu Breitbändern (von der Sippo mal abgesehen). Hochtöner + TMT + Weiche wird fast immer deutlich teurer. Klar, ein Kompromiss bleibt es trotzdem. Aber auch mit so günstigen Breitbändern kann man schon Spaß haben. :)

@zelpa

Er hat die Peerless FR 35 genommen laut #12.
 
das finde ich völlig Unverständlich.

Da gibt man sich so viel mühe bei der Lackierung, Steckt sehr viel Arbeit rein.
Und dann wir da ein 14€ Lautsprecher Verwendet -.-
 
Zurück
Oben