80 Volt am Gehäuse

Godyjin

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
370
Leute habe ein kleines Problem.

An meinem Gehäuse liegen womöglich 80Volt an. Hab es mit einem Multimesser gemessen (Gehäuse und Heizung)
Das Problem könnte wahrscheinlich an der Steckdose liegen. Ich wohne in einem Alten Haus und die hat wahrscheinlich eine klassische Nullung. Bedeutet ich habe kein richtigen Schutzleiter an der Steckdose. Und die Masse geht womöglich zur Steckdose und ein Teil wandert durch den Schutzleiter im Netzstecker ans Gehäuse oder wie??

Mein Netzteil (Bequit11) ist mit Metallschrauben am Gehäuse befestigt. Das Gehäuse ist natürlich mit den Abstandshaltern, mit dem Mainboard verbunden. An den Abstandshaltern habe ich um die 10V gemessen.
Lege ich einen Spannungsprüfer ans Gehäuse dran, geht er leicht an. Aber einen gewischt bekomme ich nicht, wenn ich mit der Hand dran gehen. Ich habe nur große Sorgen um mein PC und die Hardware.

Was soll ich tun? Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?
Oder dafür sorgen das das Netzteil kein Kontakt zum Gehäuse herstellen kann? Das Mainboard braucht ja nur 12V die müssten im DC Storm doch wieder zurück ins Kabel gehen. Brauche ich am Mainboard und Gehäuse überhaupt Erde??

Ich brauche Rat von Jemandem mit guter Elektrik Erfahrung.
Und nein ich kann hier kein Schutzleiter verlegen, es ist eine Mietswohnung. Der Vermieter wird hier keine Wände aufreißen.
Ich muss mit dieser Steckdose leben. Aber was kann ich tun um mein PC und mein Hund zu schützen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Lösung
Leute warum versucht ihr immer andere zu Beleidigen und als total unwissen darzustellen?
Ich hab euch was von einer Nullung erzählt und dass ich das Gehäuse an der Heizung gemessen hab und mit Spannungsprüfer auch nochmal. Und ihr tut so als ob man noch nie eine Steckdose gewechselt hat. Die Leute hier im Fachforum sind nicht komplett dumm, nur manchmal ist man mit dem Latein am Ende, wenn man auf einem Gebiet nicht 6Jahre täglich arbeitet.


ABER GUTE NEUIGKEITEN, ICH HABS HINBEKOMMEN!🙌

Auf dem Gehäuse waren wirklich 60-80Volt drauf. Die Ursache lag an der Steckdose. Sie hatte nicht wie angenommen eine Nullung.
(In einem anderen Zimmer hatte ich eine Nullung bei der Renovierung gesehen, drum hab ich angenommen, in dem...
Godyjin schrieb:
Was soll ich tun? Soll ich im Netzteil die Erdung abklemmen?
Klar, entferne auch noch die Isolierung an stromführenden Leitungen.
Das Gezappel wenn wenn man selbst zum Leiter wird ist lustig.

Am besten lässt du da mal jemanden ran, der den Beruf Elektriker gelernt hat und lässt selbst die Finger davon.
Die fehlt jegliches Verständnis davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und feris
Godyjin schrieb:
Das Mainboard bekommt doch schon 12vDC Strom vom Netzteil, wozu braucht es Erde? Hab ja eh keine Erde in der Wohnung.

Damit sehe ich das hier als Trollposting.
Oder von jemandem, der oder die noch nie Physikunterricht in der Schule hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek, Nero FX, feris und 2 andere
vielleicht der lade usb port. mein gehäuse steht immer unter strom wenn ich da was reintecke...
 
Ich glaube ich habe jetzt schon genug Internet für heute. 🍿

Entweder lässt du das jemanden Prüfen der weiß, was er tut, oder misst wenigstens vernünftig.
Tipps dazu wie das aussehen könnte lasse ich lieber.

PS: Sollte der Neutralleiter bei Klassischer Nullung der Steckdose in der Zuleitung zur Steckdose beschädigt sein, geht es übrigens doch den Vermieter was an, ups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Godyjin, Aduasen, feris und eine weitere Person
@Gelöschter_User Er schreibt ja "wahrscheinlich klassische Nullung".
Die habe ich in meiner alten Hütte auch noch.

Trotzdem würde ich davon absehen, dem TE hier irgendwelche Ratschläge zu geben, denn mit seiner Unkenntnis bringt er sich sonst mit großer Sicherheit in Lebensgefahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX, Arboster, Incanus und eine weitere Person
Gelöschter_User schrieb:
So ist es. Ich würde auch den Vermieter ansprechen. Es schon kurios. Wir haben 2025, ein Internetanschluss ist vorhanden, aber die Steckdosen haben keinen Schutzleiter.

Sowas nennt sich "nullung" und war vor 60-80 Jahren üblich. Um sich das 3te Kabel (Erdung) zu sparen. Zu jener Zeit waren Kabel sehr teuer.
Zu jener Zeit wurden oft sogar nur schwarze Kabel im Haus verlegt. Kein Luxus wie Schwarz/Braun/Blau/Gelb-Grün.

Wurde glaub anfang der 70er Jahre verboten. Aber es gibt den bestandsschutz so das ein umbau nicht zwingen notwenig ist. Alldings sobald man an der Elektro Installation was ändert muss alles auf den aktuellen Stand gebracht werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Godyjin
zwischen genormt und tatsächlich verbaut ist ein großer unterschied.
 
Pfusch am Bau kam schon in der Antike vor ...
 
Wenn es ein unfähiger Hobbybastler gemacht hat, mag das sein, aber schon in Häusern aus den 50er Jahren habe ich ausschließlich farblich unterschiedliche Leitungen gehen, wenn ich da mal was machen musste.
 
Incanus schrieb:
Wenn es ein unfähiger Hobbybastler gemacht hat, mag das sein, aber schon in Häusern aus den 50er Jahren habe ich
sigh egal welche Dose ich hier aufmache, ich hab noch keine erwischt in denen alle Farben gestimmt haben... und das Haus ist aus den 80ern (keine klassische Nullung mehr ;-)). Die Vorbesitzer waren hier leider SEHR kreativ... :-(

Incanus schrieb:
ausschließlich farblich unterschiedliche Leitungen gehen, wenn ich da mal was machen musste.

Bei mir bis jetzt auch. Was ich allerdings die letzten paar Jahre schon recht häufig hatte sind quer laufende Leitungen und eingeputzte Lüsterklemmen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Godyjin
Was passiert, wenn du das Netzteil ausserhalb des PC betreibst? Dann hast du keine 80V mehr am Gehäuse - wahrscheinlich nur am Netzteil. Weiter zur Problemlösung ohne die gesamte Hauselektrik umzukrempeln:

Kunststoffschrauben zur Netzteilmontage verwenden und Kontaktflächen isolieren? Wär doch mal ein Versuch wert und kostenlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn wirklich nen Potentialunterschied von 80Volt anliegt (nicht nur Kapazitive) würde ich direkt nen Elektriker anrufen und mir die Heizungsrohre (sehr wahrscheinlich Metall) auf die Potentialschiene mit anschließen.

Das Risiko mit den Ladungen die Hatdware zu zerschießen wäre zu hoch. Wenn 80Volt auch kein Vergleich gegen bspw nem ausgezugenen Pulli mit schnell mal 5000V.
Ergänzung ()

Aduasen schrieb:
Oder von jemandem, der oder die noch nie Physikunterricht in der Schule hatte.
Jein, wenn kein Potentialausgleich vorhanden ist bringt die Erdung am Gerät nichts. was will ich mit nem geladenen Draht? Wo soll der was ausgleichen.

Dennoch würde ich stärkstens Empfehlen die Elektrik neu zu machen. Keine Erde bedeutet kein FI bedeutet Sicherheitsstandarts aus den 70ern und damit brandgefährliche Technik!
Leider gibt es keine Modernisierungspflicht jedoch darf kein Elektriker mehr irgendwas an der Anlage machen ohne diese mit einem FI nachzurüsten! D.h. Wenn auch nur die Kleinigkeit gerichtet werden muss muss alles entsprechend modernisiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Nero FX
Godyjin schrieb:
An meinem Gehäuse liegen womöglich 80Volt an. Hab es mit einem Multimesser gemessen (Gehäuse und Heizung)
"womöglich" ...!? Wenn du meinst es gemessen zu haben!? :rolleyes: :confused_alt:
Da stellt sich mir zuerst die Frage, was genau wie, und womit du gemessen haben willst.
Lägen da wirklich 80 Volt Gleichspannung (oder Wechselspannung?) gegen "Erde" oder GND an, hättest du davon sicher schon was gemerkt, da du das Gehäuse bestimmt schon mal - bewusst oder unbewusst - angefasst hast.

Oder hast du deswegen angefangen, was zu messen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bootbachelor
Manche Menschen sind elektrofühlig andere gar nicht. Ich merke schon bei kleinkram wenns kribbelt, andere merken nichts und halten mich für bekloppt

habe so eine nachttischlampe. kribbelt beim anfassen. die wurde vom hersteller zurückgerufen. retourniert geld bekommen. anderes, optisch ähnliches, modell bestellt ... gleiches problem. kommt eh alles aus fernost wahrscheinlich

ein tragbares AEG CD & DAB+ radio hat den gleichen fail, immer ein kribbeln auf der antenne. das produkt wird inzwischen nicht mehr vertrieben

wenn man da was spürt. dann ist da auch was

oder die boxen fliegen dir raus wenn du das klinkenkabel unvorsichtig einsteckst. hersteller empfiehlt, abschalten beim anstöpseln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Godyjin
Zurück
Oben