Adapter Interne Festplatte zu Externer

crazypaddy

Banned
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
1.182
Moin,

da ich zu wenig SATA anschlüsse habe wurde mir geraten meine alte 2te Interne Festplatte (500GB) zur externen zu machen. Nun stellt sich für jemand unwissendes wie mich natürlich die Frage. Wie mach ich das?!

Wie nennt sich solch ein Adapter? oder solch ein Gehäuse mit extra Stromanschluss?! Und worauf muss ich achten damit die Festplatte auch richtig kühlt?

Gruß
 
Eine Platte braucht normalerweise nicht extra gekühlt zu werden.

Du kannst dir je nach Größe (vermutlich 3,5") ein externes Gehäuse kaufen, das dann über USB mit dem PC verbunden wird. ;)

Zukunftsorientiert wäre es angebracht, gleich ein USB3.0 Gehäuse zu kaufen, sofern dein PC auch über einen solchen Anschluss verfügt. (USB2.0 schafft maximal 25-30 MB/s, USB3.0 dagegen bis zu und teilweise auch weit mehr als 100 MB/s)

Ich habe bspw. dieses Gehäuse hier im Einsatz:

http://www.heise.de/preisvergleich/fantec-db-alu3-6g-schwarz-1659-a1011172.html

Es geht natürlich auch ein anderes :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ne 3,5Zoll Festplatte ist und sie wirklich extern laufen soll würd ich sie verkaufen. 3,5 extern geht nur mit seperaten Netzteil.
 
Bogeyman schrieb:
3,5 extern geht nur mit seperaten Netzteil.
Richtig. Sehe aber das Problem nicht... :confused_alt:
Meine Platte liegt hier auf meinem PC Tisch und das Netzteil liegt drunter. Stört niemanden.

Außerdem, was glaubst du denn, was du aktuell für eine gebrauchte 500er HDD noch bekommst? :eek:
 
2,5 Zoll Festplatten sind einfach praktischer. Du brauchst nur ein Kabel, kannst es problemlos unterwegs am Notebook verwenden und und und. Bei 3,5Zoll musste immer irgendwoher noch Strom bekommen. Einfach die Platte mal an den Fernseher anschließen => brauchst ne zusätzliche Steckdose.

Mein Rat ist daher sie zu verkaufen und ne 2,5er zu holen.

3,5 Zoll extern würd ich nur bei Größen machen die es als 2,5 Zoll nicht gibt.
 
Es gäbe auch noch von Sharkoon die Quickport-Serie... z.B. als USB3.0-Version.
 
hallo,

wie wäre e mit einer PCI(e)-Card mit 2 x eSATA im Slotblech? (HotPlug fähig !!)
Dann ein Gehäus mit eSATA und Stromversorgung, läuft bei mir einmalig.

Gruss
 
Würde USB3 eSATA vorziehen in dem Fall. eSATA wird nur noch selten nativ verbaut seitdem es USB3 gibt, siehe viele Notebooks etc. Zu USB2 Zeiten hatten die mal nen eSATA Port aber mit USB3 ist das alles weggefallen.

Daher USB3, genauso schnell und weitaus kompatibler da man es überall anschließen kann.
 
Eben, USB3 hat eSATA verdrängt und bietet obendrein für eine 2.5" HDD genug Strom, was bei eSATA immer nur als noch seltenere Insellösung wie eSATAp verfügbar war.
 
Zurück
Oben