Airflow + CPU Kühlung in neuem Gaming PC Pure Base 500

So...CPU Kühler Geschichte geklärt danke dafür
Leidiges Thema Gehäuselüftung:
Punkt 1.3 scheint auch lt test die beste Variante zu sein

basisdeckelfront.jpg

dabei würde ich oben dieses Magnet Mesh draufpacken

Bestellt habe ich dzt nur diesen zusätzlichen Lüfter u ein Y Kabel
https://geizhals.at/arctic-p14-pwm-schwarz-acfan00124a-a1920531.html?hloc=at

Für ein perfektes Setup bin ich gerne bereit dies abzuändern/zurück zu schicken
DH ich würde jetzt 2 zusätzliche Lüfter brauchen. Welche soll ich nehmen vlt die selben wie im Gehäuse verbaut sind? Welcher soll wo hin und wie sollen diese verkabelt werden PST Y Kabel usw...
ich bitte um Erklärung... wie gesagt ich bin kompletter Neuling auf diesem Gebiet
 
Einfach einen zweiten P14 PWM PST bestellen.
Die beiden Arctics hinten montieren über PST zusammenstecken und zusammen an einen Sysfan-Lüfteranschluss hängen
und die Bequiet Lüfter in der Front montieren und einzeln oder zusammen steuern, ist egal.
 
das Magnet Mesh soll laut diesem Test:


zuviel Luft "hindern" nach draußen geschoben zu werden.

1.3 bringt natürlich am meisten - viele Lüfter langsam als 1-2 Lüfter schnell drehen die eben nicht alles abdecken .. klar wer da der Sieger ist.

Aber man sollte immer positiven "Druck" im Rechner haben ... also quasi immer etwas mehr Frischluft rein, also raus.
 
Ganz klar 1.3 durch die Reserven und den Flow der zusätzlichen Lüfter kannst alle Lüfter langsamer drehen lassen sprich leiser und hast trotzdem den besseren Durchzug.

Für Überdruck kannst ja trotzdem die Frontlüfter etwas scheller drehen lassen.

Wenn noch einen bestellst dann einen PST, damit hast im Lüfterkabel eine Y-Weiche und kannst mehrere Lüfter an einem Strang in Reihe ans Mainboard hängen und alle zusammen steuern.
Sehr sinnvoll bei identischen Lüftern und man kann sauberer verkabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch
Für mich klingt diese Variante glaube ich auch am besten
Brauche ich für diese Variante 2 Arctic PST Lüfter? Der Bestellte ist ohne PST, dabei ist der Umtausch aber kein Problem.
Kannst du mir das mit dem Verkabeln noch mal kurz für Dummies erklären. Brauche ich dann auch mein bestelltes Y Kabel und was hat es mit dem PST auf sich und wie stelle ich ein, dass sich die Lüfter vorne schneller drehen. Und wie viele FAN Steckplätze sind lt deinem Plan dann am MB belegt.

Habe herausgefunden, dass das etwas mit Serienschaltung zu tun hat oder? Ist in dieser Serie dann der CPU Kühler auch berücksichtigt?
 
Nee da reicht ein PST Arctic und ein Normaler.

Das gibts nicht viel zu erklären, der PST Lüfter hat ne Weiche im Kabel an welcher
du den nicht PST Arctic Lüfter anschliesst, das Kabel des PST Lüfters kommt ans Mainboard.
https://static.arctic.ac/media/wysiwyg/Products/P14_PWM_PST/Feature/P14_PWM_PST_black_F05.jpg

Dein bestelltes Y-Kabel brauchst für die Arctics nicht, kannst aber für die beiden Bequiet Lüfter in der Front verwenden. (der Hecklüfter wird in der Front verbaut)

Somit brauchen wir für die Gehäuselüfter zwei Sysfan Anschlüsse auf dem Mainboard.

Scythe liefert beim Fuma 2 ebenfalls ein Y-Kabel mit, somit kann man die beiden Lüfter des CPU Kühlers auch an einen CPU-Lüfteranschluss hängen.

Wir brauchen insgesamt also drei Anschlüsse auf dem Mainboard, das MSI hat sechs. Also alles im grünen Bereich.

Wir hängen also alle PWM Lüfter ans Mainboard und steuern diese per Lüfterkurve über das Mainboardbios.
Aber alle verschieden, da sie ja unterschiedliche Drehzahlen haben und unterschiedlich Luftdurchsatz verursachen und unterschiedlich Lärm.

Also sagen wir zum Beispiel, wir lassen die BQ Frontlüfer im Idle mit 400 RPM drehen, während die Arctic Lüfer im Heck mit 300 RPM drehen und die CPU Lüfter mit 500 RPM.
Das sollte sehr, sehr leise bleiben, alles kühlen und für genug Durchzug sorgen.
Dabei haben wir auch den gewünschten Überdruck.

Sinnvollerweise koppelt man die CPU Lüfter an die CPU Temperatur und
die Gehäuselüfter an die Mainboard Temperatur.

Für Gaming Last könnte es dann so etwas sein wie 700-900 RPM auf den Bequiets
und 600-800 RPM bei den Arctics. Die CPU Lüfter sehe ich da etwa bei 900-1000 RPM laut Test.
Entlüftet ordendlich das Gehäuse inklusive der Hitze CPU, GPU und VRM und sollte trotzdem
akustisch immer noch sehr angenehm sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch
Vielen vielen Dank so hab ichs gemeint jetzt kenn ich mich aus... wird ich gleich notieren
Das mit dem BIOS einstellen lass ich auf mich zukommen
Also ich bestelle jetzt noch einen 140er Arctic PWM PST
Da gibt's einen optimiert für statischen Druck-brauch ich den?
Wo kommt jetzt welcher Lüfter im Gehäuse hin?Ich würde mal sagen paarweise
Ein Paar saugt vorne an - das zweite Paar bläst hinten raus. Hab irgendwo gelesen, dass manche Lüfter nicht so für die Deckenmontage geeignet sind also welches Paar ist für welchen Zweck besser geeignet?

Den Deckel oben am Gehäuse muss ich jetzt geöffnet lassen oder?
 
Die Arctic P sind optimiert für statischen Druck, bringen aber auch gut Luftdurchsatz mit,
können also beides gut.

Wie schon geschrieben, die beiden Bequiet Lüfter kommen an die Front und saugen rein, verbunden mit dem
Y-Kabel werden die an einen Sysfan Anschluss gehägt.

Und die beiden Arctic Lüfter kommen zusammen nach hinten. Der mit dem PST hinten rauspustend, weil weniger Kabelweg. Und werden zusammen auch an einen Sysfan Anschluss gehängt.

Das Y-Kabel oder PST ist nur mit jeweils zwei gleichen Lüftern sinnvoll zu verwenden.

Den Deckel kannst glaube ich drauf lassen, irgendwo hab ich nen Test gesehen dass der auch so recht gut funktioniert. Ist ja perforiert, sonst einfach ausprobieren, wenn alles da ist.
 
ok dann ist die Beschreibung nur anders zum gleichen Produkt
dann bestell ich noch den Lüfter und bin somit fertig und gewappnet. Ich bedanke mich vielmals und freue mich schon auf den Zusammenbau...Meine GRAKA ist heute gekommen
 
modena.ch schrieb:
Den Deckel kannst glaube ich drauf lassen, irgendwo hab ich nen Test gesehen dass der auch so recht gut funktioniert. Ist ja perforiert, sonst einfach ausprobieren, wenn alles da ist.

Der Deckel sorgt im Bereich der CPU leider für erhöhte Temps, egal was die Frontlüfter treiben :\
 
Hallo nochmal
Ich habe mit dem Bau begonnen.Hat alles so halbwegs gut funktioniert. Ich habe nur eine Frage mein IO Shield wölbt sich leicht nach außen.Diese Nasen berühren dabei das MB aber nicht überall.Die Anschlüsse passen aber.Fotos im Anhang habe ich etwas falsch gemacht?Das MB sitzt meines Erachtens gut. Mit der Bitte um Hilfe
20191217_212816.jpg
20191217_212819.jpg
 
Kein Thema. Das ist mal stärker, mal weniger ausgeprägt. Je nach case, board und io schield. Wenn die Anschlüssen passen und das das Board auf den Abstandshaltern montiert ist, ist alles in Ordnung
 
Zurück
Oben