ALC1220 vs ALC1220p

Sebastian2003

Lieutenant
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
643
Hi,

Suche vergebens nach einer Informationsquelle zum ALC1220p OnBoard Soindchip, welcher z.B. auf dem MSI B550 Unify verbaut ist.
Kennt hier jemand nennenswerte Unterschiede zum vielfach verbauten ALC1220?

BG
 
das ist doch völlig egal...
wenn es da Unterschiede geben sollte (außer vielleicht der Bauform), dann gehen die in der übrigen Beschaltung unter!

ich kann mich immer schlapp lachen, wenn die Leute sich einen Chip kaufen (wollen) der unbedingt mehr als 120dB SNR haben muss und 110dB doch "viel zu schlecht" sind. Dieser Chip kommt dann in ein EMV verseuchtes Gehäuse und wird mit mieseseter Versorgung betrieben. Eine CD kann praktisch keine 100dB liefern.

heute kann JEDER Hersteller für weniger als 1€ einen ordentlichen Onboard Sound liefern. Die Frage ist nur ob sie das Geld in ordentliche Entwicklung stecken oder lieber damit die neueste Sau füttern, die gerade mal wieder durchs Dorf getrieben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rog_Rambo, Khalinor und Moulder
Ständig diese Grundsatzdiskussionen….

Mich interessieren lediglich die Spezifikationsunterschiede zwischen 1220 und 1220p.

Vielen Dank!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rantanplan84, Grovy und an - dy
@Sebastian2003 dann frag halt bei Realtek nach. Ich denke nicht das dir das hier jemand beantworten kann. Ich persönlich halte nicht viel von Onboard. USB DAC/Soundkarte kaufen und jahrelang damit Spaß haben. Das muss auch nicht mal teuer sein, bei nem DAC hat man zudem keine Treiberproblematik etc.
 
@Sahit
Das kann ich so NICHT unterschreiben.
Ich hatte bisher immer Creative Karten drin, von AWE 64 über Audigy bis zur XiFi Titanium.
Mit diesen Karten traten immer und immer wieder mit den Treibern und deren Undurchsichtigkeit (was ist denn nun überhaupt meine Karte und was davon ist nun der passende Treiber) in der Vergangheit Probleme auf und ich habe mich auch sehr oft darüber schwarz geärgert. Mit dem ersten Board mit 1200 (ROG Maximus X Hero) war dann der Zeitpunkt für mich gekommen, diese unsägliche noch vorhandene Creative Karte NICHT mehr zu verbauen und dabei ist es geblieben.

Ansonsten wie oben geschrieben, bei Realtek nachsehen oder ggf. nachfragen.
 
@prian Bei Creative handelt es sich um Soundkarten diese benötigen eigenen Treiber da sie Sound-Verschlimmbesserer beinhalten. Ich rede hier von reinen DACs (Merke jede Soundkarte ist (bzw. hat einen) DAC aber ein DAC ist keine Soundkarte).
Eine Soundkarte braucht heute an sich keiner mehr ein guter DAC reicht für fast alles aus zumindest wenn wir im Stereo Bereich unterwegs sind.
Mehrkanal ist eine Sache für sich will man das aber anständig umsetzen braucht man:
1. viel Platz
2. einen AVR (und damit hat sich eine Soundkarte eh schon wieder erübrigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Do Berek
@Luftgucker
Könnte es sein, dass der -P das MSI-Äquivalent zu Asus' -A Version ist?



Was Mickey Mouse sagen will ist, dass die Kluft zwischen wozu der Soundchip technisch unter Idealbedingungen in der Lage wäre und der real world performance rießig ist.

Leider wird in der Regel jegliches Potenzial durch minderwertige/fehlerhafte/lückenhafte externe Beschaltung und Abschirmung sowie fehlende Lizenzierungen, zunichtegemacht. Das heißt das seitens der Boardhersteller schon die technischen Möglichkeiten des Soundchips nicht voll ausgenutzt/beschaltet werden und die externe Beschaltung/Schirmung aufs absolute Minimum reduziert wird. Da wird sich oft zu Tode gespart.

Von daher ist das, was man in den technischen Datenblättern liest, alles (leider) oft nur Schall und Rauch.

Hier ein interessantes Review zum ALC1220/ALC1200 -> klick mich
 
Zurück
Oben