Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAlphacool HDX M.2 SSD: Passive Kühlkörper für M.2-SSDs
Leistungsstarke M.2-SSDs können im Betrieb sehr warm werden und drosseln bei sehr hoher Dauerlast als Überhitzungsschutz die Transferraten. Alphacool nimmt sich dem Problem an und bietet für den Formfaktor 2280 passive Kühlkörper zum Kauf an.
Eigentlich eine interessante Idee. Ich frage mich allerdings, wie groß der Kühleffekt letztlich ausfällt. Durch die flache Aluplatte ohne Finnen wird die Oberfläche ja nicht wirklich vergrößert.
Außerdem bliebe hier wie auch bei Selbstbau-Bastellösungen mit Spawa-Kühlkörpern oder dergleichen zumindest bei meiner 950 Pro noch das Problem, dass erstmal der Aufkleber mit der Seriennummer runter muss. Keine Ahnung, wie da im Falle eines Garantiefalles Samsung reagieren würde, auch wenn man den separat aufhebt (von Graka-Herstellern meine ich z.B. schon Stellungnahmen gelesen zu haben, die bei sowas - Abmachen des SN-Aufklebers, weil er das Design der Backplate stört, und separat aufheben - vom Erlöschen der Garantie ausgehen).
Damit bootet Windows dann nochmals 0.0034 Sekunden schneller, schade das es keine RGB Beleuchtung hat.
Mal im Ernst, die Kühlung sollte nahezu null betragen. Das Aluminium erwärmt sich sukzessive und irgendwann ist es genau so als wäre kein Kühler drauf. Da sich bei einem M2 Slot im Regelfall keine Luft bewegt, außer man hat einen top-blow Kühler. Im Laptop noch viel schlimmer.
Die Kühler sind vor allem bei langer, hoher Last sinnvoll.
Finde die Umsetzung hier gut. Es wird eine wirklich große Fläche genutzt. Die meisten passiven Ansätze bisher setzen auf eine punktuelle Kühlung des Controllers.
Beim RAM hat sich der Heatspreader weitestgehend durchgesetzt, auch bei dem langsameren. Da kriegt jeder die Teile dran gepappt, ob es nötig ist oder nicht. Die "Value" RAMs haben keine.
Und bringen tun sie nichts, die Dinger wurden erfunden als Speicher so billig war wie nie. Klebst ein bissel Aluminium drauf, schreibst gaming irgendwas dran und kannst plötzlich wieder geld verdienen mit dem RAM.
Mal im Ernst, die Kühlung sollte nahezu null betragen. Das Aluminium erwärmt sich sukzessive und irgendwann ist es genau so als wäre kein Kühler drauf.
Ich würde direkt ein Mainboard nehmen, bei dem die M.2. SSD weiter unten eingesteckt wird, so dass sie nicht direkt über oder unter der Grafikkarte sitzt. Wenn die SSD nicht verdeckt wird, kann man auch Kühler mit Kühlrippen drauf machen.
Ist der nun nur für einseitig oder nur für beidseitig bestückte SSDs? Die habe nämlich eine unterschiedliche Dicke, ich sehe auf dem Bild aber nur 4 Clips und nicht 8, also je 4 für einseitig und beidseitig bestückte M.2 SSDs.
Damit bootet Windows dann nochmals 0.0034 Sekunden schneller, schade das es keine RGB Beleuchtung hat.
Mal im Ernst, die Kühlung sollte nahezu null betragen. Das Aluminium erwärmt sich sukzessive und irgendwann ist es genau so als wäre kein Kühler drauf. Da sich bei einem M2 Slot im Regelfall keine Luft bewegt, außer man hat einen top-blow Kühler. Im Laptop noch viel schlimmer.
Glaube nicht das du verstehst wie das funktioniert. Flächenvergrößerung dient dazu, die Wärme besser an ein anderes Medium abzugeben. Also in diesem Fall, Luft. Wenn sich die Luft aber nicht bewegt, entsteht eine Heißluftblase um die ssd herum, wodurch die Kühlung verpufft. Und bei den Einbaulagen einer M2 ssd, möchte ich mal sehen wie man da nen vernünftigen Airflow zustande bekommt.
Bestes Beispiel, Smartphone. Da wird auch die Hitze auf die Rückseite verteilt, wenn es aber dauerhaft oder zuviel Hitze ist, wird das Smartphone auch heiß und fängt an herunter zu takten. Weil die Wärme zwar verteilt aber nicht abgeführt wird.
M.2 SSD's haben durchaus ein Problem die sind hässlich wie die Nacht.
Das Produkt ist leider typisch alphacool gut gedacht aber nicht ganz zuende. Hätte man die obere Schale etwas länger gemacht, ein Loch für die Schraube rein und schon schaut das hässliche pcb nicht mehr an beiden Seiten raus. Schade eigentlich denn genau nach so einem Produkt suche ich zur Zeit.
Wie viele GB muss man da nochmal schreiben/lesen? Und mit welcher Geschwindigkeit. Also nein, in der Praxis ist das Problem nicht existent. Und wer eine Grafikkarte mit Axiallüftern hat braucht sich noch weniger Gedanken zu machen.
Ich würde an deiner Stelle die Tests nochmal aufmerksam durchlesen.