Test AMD-Generationen­vergleich: Radeon RX 9070 XT, 7800 XT, 6700 XT und 5700 XT im Duell

kachiri schrieb:
Dann sag wenigstens, dass die 7900 GRE das RDNA3-Pendat zur 6800 XT ist. Dann wird wenigstens ein Schuh draus. Kommt natürlich dann nicht so ganz geil, weil sich die 7900 GRE dann kaum von der 7800 XT absetzt.
Nein, die 7900GRE als stark beschnittener Big Chip ist das Pendant zur 6800.

So schwer ist die Zuordnung doch nicht, jede Karte hat einen Nachfolger bekommen, der genau dort im Lineup steht, wo er bei RDNA2 stand.

6900XT/6950XT-> 7900XTX(beides Vollausbau Big Chip)

6800XT->7900XT(beides beschnittener Big Chip)

6800->7900GRE(beides stärker beschnittener Big Chip)

6700XT/6750XT->7800XT(beides Vollausbau Mittelklasse Chip)
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Man muss sich AMDs Spielchen auch nicht schöner saufen als sie sind.
AMDs Spielchen war in dem Fall eben das was eigentlich eine 7700XT ist in 7800XT umzubenennen, damit sie teurer sein kann.

Bei RDNA2 hatte man mit der 6900XT noch Konkurrenz zur 3090.
Bei RDNA3 hatte man keine Konkurrenz zu Nvidias 90er Karte und trotzdem die obersten 3 Karten 900 genannt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D, _Cassini_, Botcruscher und 7 andere
Ich finde das man die AMD 7700XT mit der AMD 6800 auch hätte vergleichen können, die Karten sind in nicht RT Spielen etwa gleich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf die Nachfolger-Diskussion im Nvidia-Thread gespannt, wenn hier schon rein technische Argumente vorgebracht werden. Wenn man dabei angekommen ist, den vermeintlichen Nachfolger anhand der Papierdaten zu benennen, zeigt das doch nur, wie gering inzwischen die Leistungszuwächse zwischen den Generationen sind. Ob der Nachfolger da nun 10 oder 15% Mehrleistung bringt, ist dann kein Argument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knut Grimsrud
Ich überlege ja schon länger mir eine neue Grafikkarte zu holen da meiner 5600 die Power ausgeht. Dieser Test untermauert das auf technischer Basis noch einmal.

Allerdings ist die Kombination aus wenig Zeit fürs Spielen und hohen Grafikkartenpreise für mich immernoch ein starkes Gegenargument.
 
In CU gehen wir von 40 / 40 / 60 / 64. Schwierig den perfekten Nachfolger zu bestimmen, aber 7700XT und 9070 wären schon näher dran.
 
Rockstar85 schrieb:
Am Ende, wie es das Pandachen mal sagte, sind Namen halt nur Schall und Rauch
fox40phil schrieb:
Wieso tritt die Mittelklasse 6700XT gegen die neue Oberklasse 9070XT an?!
Das Problem ist an der Stelle, dass es komplizierter ist. Ich fang mal direkt mit der Tabelle an. Die Tabelle ist auf 1080p gemünzt, mit 2160pm würde es noch "katastrophaler" werden. Kepler hab ich raus gelassen, da die 600/700er hier nur verwirren würden.
KlasseMaxwellPascalTuringAmpere*AdaBlackwell
80 Ti / 90100 %100 %100 %100 %100 %100 %
8080 %78 %86 %92 %87 %74 %
70 Ti-Oktober 2017-Juni 202174 %66 %
7068 %64 %71 %73 %61 %53 %
60 Ti---63 %45 %39 %
6045 %50 %62 %48 %37 %31 %
50 Ti-30 %-
5040 %26 %-34 %

Bei Maxwell, Pascal und Turing gab es noch die Titan sowie eben die 80 Ti, diese war der beschnittene Big Chip. Mit Ampere hat Nvidia die 80 Ti "fallen gelassen" - und in 90 umbenannt. Ada und Blackwell sind dem gefolgt. Keine große Sache.

Die 70 Ti wiederum gab es zwar immer wieder mal, war allerdings in der Regel ein Mid-Gen Refresh, bei Turing wurde das dann als 70 Super verkauft, bei Ada dann auch. Bei Ada wollte Nvidia eine 80 12G einführen, hat dafür auf die Mütze bekommen - zurecht - und dann in 70 Ti umbenannt, was wir jetzt auch haben. Sieht man sich hier die "prozentualen" Werte in 1080p an, dann verhält sich die 80er zur 80 Ti/90 noch relativ konstant, wobei die 5080 schon anfängt auf das Leistungsniveau der 70er abzurutschen.

Die 70er wiederum war bis Ampere der "drittschnellste" Chip und mit einer Leistung um die 70 % die "drittschnellste" Konsumer-Karte im Bund. Bei Ada hat die 70 Ti diese Rolle übernommen. Die 70er ist damit eine Klasse nach unten gerutscht. Die 60er hatte immer so um die 50 % der Leistung des Big Chips, jetzt liegt bei Blackwell dort die 70er. Nvidia hat die 70er bis Ampere ab Ada durch die 70 Ti ersetzt und die 70er auf das Leistungsniveau der 60er "gesenkt". Die 60er ist im Zuge dessen auf das Niveau der 50er gefallen. Die 60 Ti wiederum ist nein Zwischenschritt.

AMD wiederum hat sich bei der 5700 XT sowie 6700 XT an der 70er von Nvidia orientiert. 5700 XT gegen RTX 2070, 6700 XT gegen die 3070. Wobei bereits bei RDNA 2 AMDs "Gegenüberstellen" so nicht ganz aufging. Die 6700 XT tritt zwischen 3060 Ti und 3070. Mit RDNA 3 hat dann AMD ihr eigenes Namesschema vollkommen missachtet und massiv ungeschickt agiert und quasi alle GPUs eine "Klasse" noch oben geschoben und das wegen dem Kürzel XTX - wer in der Marketing-Abteilung dachte, das wäre eine gute Idee? Die 7900 XTX sollte erst mal gegen die 4090 stehen, passt nur so garnicht. Die 6800 XT stand gegen die 3080, die 6900 XT gegen die 3090. Aber auch mit 6900 XT hat sich AMD da nur bedingt einen gefallen getan. AMDs Namensschema ist auch da schon Teils grütze, es passte aber halbwegs irgendwie.

7900 XTX wäre als 7900 XT besser gefahren, 7900 XT als 7800 XT und die 7900 GRE wäre als 7800 oder als 7750 XT besser gewesen, während die 7800 XT auf 7700 XT hätte hören sollen. Das ist ein Teil der Gründe, warum 5700 XT, 6700 XT und 7800 XT. All die treten gegen die RTX xx70er.

Die Anomalie in diesem Test ist die 9070 XT, die jetzt mit der 70 Ti "konkurriert". Sie bewegt sich zwischen 70 und 70 Ti. Daher passt die 9070 XT in den Test, aber auch nicht.

Das sind alles Folgen von Nvidias wirklichen "Big-Chips" seit Ada. Während bis Ampere die Big-Chips in der Regel nur "50 %" größer waren - oder der nächste Chip eben 2/3 des Big-Chips waren, hat Nvidia mit Ada und Blackwell wirkliche Big-Chips eingeführt, die mit Blackwell sogar über 100 % "mehr" Shader haben als der zweite Chip. Dadurch hat sich da alles verschoben. Und nein, das ist keine Kritik, sondern eine Beobachtung.

Und beim den Preisen, das Thema ist weitaus komplexer als viele Denken. Da spielt ASML und TSMC auch mit rein, sowie die Erwartung an der Gewinn-Marge durch Aktionäre und Analysten. Wenn die ganze Welt erwartet, dass eine Firma mit jedem verdienten Dollar einen halben Dollar gewinn machen muss, dann muss das Geld irgendwo her kommen und das summiert sich über die Ketten.

Es gibt mehre Methoden wie man hier Konsistenz herstellen kann, alle haben sie jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile. Über den Namen, dann hätten wir die 7700 XT nehmen müssen, dann wäre der Sprung RDNA 2 zu RDNA 3 etwas kleiner ausgefallen, von RDNA 3 zu RDNA 4 größer. Über den Preis würde sich RDNA 4 etwas schwächer von RDNA 3 absetzen, gleichzeitig wäre die Preissteigerung dennoch drin. Ich hab mich an der Stelle auf eine Mischung aus Namen und Chip festgelegt. Die Preissteigerung wird jedoch genau deswegen erwähnt und kritisch gewertet.
valdyn schrieb:
Habt ihr eventuell aehnliche Daten fuer diesen Vergleich?
Nein, dafür reichen auch bei so einem Test die zeitlichen Kapazitäten nicht. Es steht ein bestimmte Zeitkontingent zur Verfügung. Da mit muss dann alles abgedeckt werden von den Tests und ebenso vom Schreiben.
Apocalypse schrieb:
Oder es liegt an AMD die schwerer über die Jahre einzuordnen sind, weil XT, XTX und so weiter nie so richtig eindeutig zuzuordnen sind.
Die Namensgebung ist einfach Banane bei beiden.
Rockstar85 schrieb:
Ich tippe, dass das Pandachen keine 9060XT bekommen konnte..
Die 9060 XT gab es zu dem Zeitpunkt der Tests noch nicht. Der eigentliche Testlauf war Mitte Mai - deswegen auch 25.5.x als Treiber, wäre der Testlauf jetzt erst erfolgt, wäre es der 25.6.x gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Botcruscher, Melmoth, Rockstar85 und 7 andere
Vielen Dank für den Vergleichstest.

Er beantwortet genau die Fragen, die für mich persönlich wichtig waren.
Ich bin von der 5700xt auf die 6700xt gewechselt, und überlege seit Release ob sich für mich die Aufrüstung auf die 9070xt lohnen würde.

Die wird dann mein Weihnachtsgeschenk :daumen:
 
Knut Grimsrud schrieb:
Folgende Auswahlkriterien für Vergleichsprodukte scheinen (mir) sinnvoller:

A) Der Preis:

Das war mal so, als die Prozesskosten die Herstellung nicht immer teurer sondern sogar günstiger gemacht haben.
Wenn die komplette Generation durch die Bank teurer wird, kannst du mit dem Preis gar nichts in relation setzen, denn dann würde jede Generation ne neue Karte entstehen, die keinen Vorgänger hat, nur weil sie die neue teuerste Karte ist, und die jeweils günstigste Karte würde nie einen Nachfolger bekommen weil die näcshte Gen nen teureren Einsteig hat.

Knut Grimsrud schrieb:
B) Der Verbrauch:
Ähnlich wie beim Preis, die ganze Gen verbraucht mehr, damit lässt sich keine Vorgänger/Nachfolger Definition festlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stramma und Alexander 65
kachiri schrieb:
Sagt wer? Der AMD-Fan, der sich die Namensgebung schön redet?
Dann sag wenigstens, dass die 7900 GRE das RDNA3-Pendat zur 6800 XT ist. Dann wird wenigstens ein Schuh draus. Kommt natürlich dann nicht so ganz geil, weil sich die 7900 GRE dann kaum von der 7800 XT absetzt.
Hmm, vom Prinzip suggerierte der Release der 6800xt das sie der Gegenspiel zur 3080 sei, in der Praxis hats vielleicht dann doch nur für ne 3070 und 3070ti für die 6800er Karten gereicht, besonders wenn man auf die RT Performance geschaut hat.

Bei RDNA 3 scheint AMD aber zumindest die Preise tatsächlich nach RT Performance gestaffelt zu haben.

DevPandi schrieb:
AMD wiederum hat sich bei der 5700 XT sowie 6700 XT an der 70er von Nvidia orientiert. 5700 XT gegen RTX 2070, 6700 XT gegen die 3070. Wobei bereits bei RDNA 2 AMDs "Gegenüberstellen" so nicht ganz aufging. Die 6700 XT tritt zwischen 3060 Ti und 3070.
AMD sah ja die Konkurrenz für 6800, 6800xt und 6900xt in der 3070, 3080 und 3090
Da reicht es, wenn die 6700xt schneller als die 3060ti ist. Und die Preise waren zu Release der Karten ja eh verrückt.
 
ElDiablo schrieb:
In CU gehen wir von 40 / 40 / 60 / 64. Schwierig den perfekten Nachfolger zu bestimmen, aber 7700XT und 9070 wären schon näher dran.
Wenn die maximale Anzahl CUs mit einer neuen Gen steigen, gehört das nun mal auch zum Fortschritt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topflappen
Vielen Dank @DevPandi für den Test.

Als 6700XT-Besitzer schiele ich schon länger auf eine neue bzw. bessere GPU. Die 9070XT ist mein Favorit - solange der Preis mir persönlich (ich habe eine Finanzministerin) aber noch zu hoch ist, sitze ich das weiter aus.

Persönlich sehe ich die 7800XT eher als 6700XT Nachfolger. Die 7700XT ist dafür zu schwach. Das hatte mich bei RDNA3 vom Kauf abgehalten. Nun sehe ich aber doppelte Leistung im Diagramm (9070XT) und der Basteltrieb steigt.

Meine aktuellen Spiele werden dadurch nicht mehr Spaß machen und solange kein neues Battlefield 3 in Aussicht ist, ist das "Must-Have" Level auch auf low.

Muss ich halt am Auto schrauben :D
 
DevPandi schrieb:
AMD wiederum hat sich bei der 5700 XT sowie 6700 XT an der 70er von Nvidia orientiert. 5700 XT gegen RTX 2070, 6700 XT gegen die 3070. Wobei bereits bei RDNA 2 AMDs "Gegenüberstellen" so nicht ganz aufging. Die 6700 XT tritt zwischen 3060 Ti und 3070. Mit RDNA 3 hat dann AMD ihr eigenes Namesschema vollkommen missachtet und massiv ungeschickt agiert und quasi alle GPUs eine "Klasse" noch oben geschoben und das wegen dem Kürzel XTX
Na ja...
Die 5700 XT war kein Gegenspieler zur 2070, sondern zur 2070 Super, die quasi zeitgleich erschien. Die 2070 war da "schon" 9 Monate alt. Zwischen 5700 XT und 2070 Super sieht man dann genauso die 10% Unterschied, wie zwischen 6700 XT und 3070.

Die 7700 XT schwamm dann irgendwo zwischen 4060 Ti und 4070, wobei das aus meiner Sicht auch so ein wenig daran lag, dass NV da einfach eine riesige Lücke gelassen hat, weil sich weder die 4060 noch die 4060 Ti großartig von ihren Vorgängern absetzen konnten.
Zwischen 3060 Ti und 3070 lagen ja noch "nur" 15%. zwischen 4060 Ti und 4070 sind es 35%. Was aber auch einfach daran liegt, dass die 4060 Ti nicht wie noch zuvor bei der 3060 Ti, eben nicht auf den selben Chip wie die 4070 (Ti) setzt.

Allgemein sind die Generationsvergleiche halt immer schwieriger. Was ich aber bereits sagt: AMD macht dasselbe wie NV nur eben in Rot.
NV hat mit Ada ja auch quasi das ganze Lineup nach oben geschoben. Wobei AMD ja auch die Steilvorlage in Bezug auf Preispunkte mit dem RDNA 2 Refresh (6650 XT, 6750 XT, 6950 XT) geliefert hat.

Wobei, wenn man das so betrachtet, könnte man fast meinen, dass NV eigentlich nur die 4060er "hochgelabeled" hat. Die 4060 war eher eine 4050 Ti und die 4060 Ti eher eine 4060 und es gab so gesehen gar keine 4060 Ti.
Bei der 4070 Ti hat man ja noch einmal einen Rückzieher gemacht und sie dann doch nicht als 4080 12 GB verkauft :P

Ich meine:
Die 4080 hat gegenüber der 3080 etwa 45% zugelegt
Die 4070 Ti gegenüber der 3070 Ti liegt auch bei etwa 45%
Die 4070 ist der 3070 "nur" 25% voraus - lässt sich aber irgendwie damit begründen, dass die 3070 Ti halt wirklich nur lächerliche 5% voraus war und man hier einen größeren Abstand herstellen wollte.
Man könnte auch behaupten, die 4070 ist "eigentlich" die 4060 Ti, weil sie eben auch wieder rund 40% vor eben der 3060 Ti liegt und die 4070 Super wäre eigentlich die "echte" 4070, weil sie den Abstand zur 3070 entsprechend genau dieser 45% vergrößert.
Die 4070 Ti Super war dann im Umkehrschluss nur das, was sich der Kunde gerne als 4070 Ti gewünscht hätte. Nämlich nicht den 104er Vollausbau, sondern ein abgespeckten 103er mit jenen 16 GB VRAM.
Eine 4060 Ti liegt btw. wieder 45% vor einer 3060...
Eine 4060 ist dagegen schon deutlich viel schneller als eine 3050. Gibt auf CB keinen "direkten" Vergleich. Da aber schon die 3060 im Vergleich zur 3050 gut 40% schneller war...
Daher aus meiner Sicht ja auch eher eine 4050 Ti denn eine 4050....

Aber in der Detailbetrachtung sieht man letztlich ganz genau, wo NV im Lineup seine Karten "verschoben" hat.
Nämlich im Bereich der 4070, um sie von der 4070 Ti abzusetzen. Und eben das riesige Loch zwischen 4070 und 4060 Ti.

Bei AMD finde ich das allein aufgrund des Umstieges vom Monolithischen zum Chiplet-Design eher schwieriger einzuordnen. Denn bei NV war es vor allem auch einfach zu großen Teilen eher ein Shrink.

Wobei ich in Bezug auf die 7700 XT klar sagen würde, dass sie auch in Bezug auf Leistungszuwachs recht gut als 6700 XT Nachfolger taugt. Die 7900 XTX ist halt eher eine 7900 XT, die 7900 XT eine 7800 XT und die 7900 GRE eben eine 7800.
(Bei AMD sind das jeweils 30%)

Die 7600 (XT) tanzt hier so ein wenig aus der Reihe. Was aber hier daran liegt, dass man nicht aufs Chiplet-Design umgestiegen ist und die Karten so wahrscheinlich erst gar nicht geplant waren.

Wobei ich sagen muss, dass sowohl bei Ampere wie auch bei RDNA2 das Portfolio mir auch etwas zu undifferenziert war. Zwischen den einzelnen Karten lagen ja stellenweise nur 10%. Insbesondere bei AMD mit den 4 Karten auf dem "größten" Chip. Aber NV war da ja genauso schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin vor einiger Zeit von einer RX5700XT Red Devil auf eine 7800XT Red Devil umgestiegen. Das was hier im Test gezeigt wird spiegelt in etwa auch mein empfinden beim Leistungssprung wieder. Ich hätte aber auf die 9070 warten sollen... so viel teurer als die 7800xt ist sie ja dann doch nicht geworden :(
 
MaverickM schrieb:
FSR4 wäre nett gewesen, der Unterschied für mich zu FSR3.1 aber marginal.

Marginal??? Ah jo wenn du meinst 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaHell63
DevPandi schrieb:
Das Problem ist an der Stelle, dass es komplizierter ist.
Wie immer, kann ich dir da nur zustimmen.. Was ich auch grob implizieren wollte.. Nividia versucht seit Kepler immer wieder die Karten "auf zu werten" und seit Maxwell klappt das sogar gut im Markt..
AMD fehlen Konsistente Namen.. Und eine 9700XT wäre hier eben die bessere Option gewesen. Hätte AMD sich an RDNA2 orientiert, wären wir heute bei 9080 (was dann AMDs "Mid Hightier ist) und einer 9070... Aber das wäre dann im Vergleich zu einer 5070 eben aus Marketingsicht schlechter..

Daher bitte AMD:
x600 ist Mittelklasse
x700 ist obere Mittelklasse
x800 ist High End
x900 ist Halo

So war es immer und so hättet ihr es wieder machen sollen.
Aber ich sehe Abseits der x800 Karten für AMD eh kein Betätigungsfeld mehr. Nvidia ist mit ihrer Marktmacht und auch dem CUDA Monopol nur durch Behörden bei zu kommen.
 
An dem Anno-Benchmark merke ich mal, wie sehr ich mit meinem Ryzen 9 5900x im cpu-limit hänge...
Da wäre ja wesentlich mehr in 4k drin mit der 9070xt, als die 40-50fps, die ich jetzt immer hab
 
Netter Artikel danke dafür :daumen:. Aber warum unterstützt eure Radeon RX 5700xt nur PCIe 3.0 x16 ?
Gehe mal stark von einem Tipfehler aus, denn das ist schlichtweg falsch. :stacheln: ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Puschi
AahhFreshMeat schrieb:
Schöner Test 👍🏻

Und immer noch lässt sich mit älteren GPUs ganz gut in 1080p zocken.

Da sieht man ganz gut, dass die Abstände in denen man wirklich aufrüsten MUSS, immer länger werden.
Wer bereit ist, in geringen Auflösungen zu spielen, brauchte seine Grafikkarten auch schon in früheren Generationen recht selten wechseln.

Nur war 1080p bzw. FullHD nun ungewöhnlich lange der dominierende Quasi-Standard vieler Spieler und Anwender bzw. ist das noch heute. WQHD fasst als "neues Low" gerade erst wirklich Fuß. Was viele Spieler bereits seit vielen Jahren nutzen, ist so praktisch schleichend nach und nach, und viele werden das gar nicht so wahrgenommen haben, zu einer niedrigen Auflösung geworden. Und über die lachen Grafikkarten mittlerweile eben.

Es ist ein wenig vergleichbar mit einer Slow-Motion-Version des Schubes, der seinerzeit mit Release der Geforce 8800 GTX schlagartig da war: Plötzlich war 1280x1024 in praktisch jeder Situation im CPU-Limit, 1680x1050 wurden Standard, 1920x1200 erstmals wirklich spielbar. Die Geforce 8-Topmodelle hatten für ihre Zeit massig Leistung und auch entsprechend viel Speicher. Und auch die im Vergleich eher stärker abfallende Mittelklasse war recht stark in 1680x1050 / 1600x1200, was für Geforce 7 und Radeon X1000 noch High-End-Domäne gewesen war.

Moderne Spiele profitieren mittlerweile noch weit stärker als früher von Auflösungen über FullHD. In dieser Auflösung zu spielen, verschluckt mittlerweile recht viele Details, die in aufwendigen Spielen sonst zu sehen sind. Fällt aber natürlich nicht unbedingt auf, wenn man den Vergleich nie gemacht hat.

Joshua2go schrieb:
Bei mir ist AMD, seit der 5500XT Blackscreenserie, unten durch. Ich kaufe keine AMD Grafikkarte mehr.
Hättest du eine Blackwell-Karte zum Release gekauft, könntest du nun, mit etwas Pech, mit einem ähnlichen Argument gegen Nvidia schießen. Es kann bei beiden Herstellern von Generation zu Generation unterschiedliche Probleme geben. Einen von beiden für sich aufgrund solcher Probleme für alle Zeiten auszuschließen, ist aus Konsumentensicht aber äußerst unklug. Man sollte von Generation zu Generation bzw. GPU-Wechsel zu GPU-Wechsel einen neuen Blick auf den Markt werfen.
Wenn man schon tausende von Euro für eine Grafikkarte auszugeben bereit ist, sollte man sich dabei nicht noch Steine in den Weg legen, weil man mal Pech mit einem Produkt hatte und diese "Kränkung" einem nachhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: thom_cat und Apocalypse
Taxxor schrieb:
Wenn die maximale Anzahl CUs mit einer neuen Gen steigen, gehört das nun mal auch zum Fortschritt
Ja, aber die Leistungsklasse definiert immer noch der Marktführer, und weder die 6700xt noch die 9070xt sind die direkte Konkurrenz zur 70er Nvidia Karte gewesen, oder?

Mehr so Benachbart, einmal halt deutlich drunter und einmal ne ganze Karte drüber, denn die 9070 reicht ja schon für die 5070.
Rockstar85 schrieb:
Wie immer, kann ich dir da nur zustimmen.. Was ich auch grob implizieren wollte.. Nividia versucht seit Kepler immer wieder die Karten "auf zu werten" und seit Maxwell klappt das sogar gut im Markt..
AMD fehlen Konsistente Namen.. Und eine 9700XT wäre hier eben die bessere Option gewesen. Hätte AMD sich an RDNA2 orientiert, wären wir heute bei 9080 (was dann AMDs "Mid Hightier ist) und einer 9070... Aber das wäre dann im Vergleich zu einer 5070 eben aus Marketingsicht schlechter..
Nvidia kann als Marktführer Leistungs und Preisklassen frei definieren, in einem Gewissen rahmen natürlich, bei der 12GB 4080 mit ganz anderem Chip gings dann zu weit, aber auch das hat ja Tradition.

AMD Radeon kann und wird immer nur in Relation zu Nvidia gesehen, dem entsprechend war RDNA 2 sicher ein wenig unglücklich bei der Namensgebung, RDNA 3 eigentlich sogar noch schlechter und RDNA 4 vielleicht tatsächlich mal halbwegs vernünftig. Aber auf jeden Fall ist AMD nicht sehr konsistent. Ist aber auch schwierig wenn man sich so nach der Konkurrenz richtet und richten muss. Die Preise mögen manchmal wirklich noch Last-Minute angepasst werden, aber die Kartons, Beschriftungen, etc sind halt schon lange im versus gedruckt,
und die Erwartungen die AMD selbst mit den eigenen Produktbezeichnen schafft werden dann halt des öfteren nicht erfüllt.

So gesehen war die 9070 und 9070xt auch nicht perfekt, aber schon ziemlich dicht dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Apocalypse schrieb:
Ja, aber die Leistungsklasse definiert immer noch der Marktführer, und weder die 6700xt noch die 9070xt sind die direkte Konkurrenz zur 70er Nvidia Karte gewesen, oder?
Das würde auch voraussetzen dass bei NVIDIA die 70 immer gleich positioniert war. Das ist ja auch nicht so
Apocalypse schrieb:
Mehr so Benachbart, einmal halt deutlich drunter und einmal ne ganze Karte drüber, denn die 9070 reicht ja schon für die 5070.
Da gibts ja auch noch die Ti und so gesehen passt es:
Die 9070XT ist im Bereich der 5070Ti und die 9070 im Bereich der 5070
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Zurück
Oben