Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAMD Radeon RX 9070 (XT) im Test: RDNA 4 und FSR 4 sind eine Revolution
Aber doch nur auf der 2ten m2. Was bei jeder 3slot karte der fall sein dürfte. Aber bei der 1ten M2 ist doch garkein kühler der gpu. Oder blockiert dort die Backplate?
Ich habe es jetzt getestet. Die Ergebnisse widersprechen meiner Aussage zur SSD von Samsung unterhalb der offenen Kühllamellen der Grafikkarte, wenn diese unter Last ist.
Northstar2710 schrieb:
Aber bei der 1ten M2 ist doch garkein kühler der gpu. Oder blockiert dort die Backplate?
Das dürften vielleicht 2 mm Abstand zur Backplatte sein. Nach eben erfolgten Tests hat der Kühler der Grafikkarte einen äußerst positiven Einfluß auf die SSD, wenn die Grafikkarte unter Last ist. Warum nun diese SSD von Samsung allgemein so hohe Temps erreicht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich vermute einen Defekt? Denn mittlerweile habe ich einen dritten Kühler montiert. Die Ergebnisse sind bei allen Kühlern ähnlich. Der Knackpunkt ist aber noch immer die SSD von WD hinter der Backplatte.
Man sieht, daß es sich bei der SSD unterhalb des Kühlers der Grafikkarte genau anders herum verhält, als von mir ursprünglich angenommen, während die Backplatte der Grafikkarte bei Last die Temps der SSD dahinter erhöhen.
Zuletzt bearbeitet:
(Irgendwie spinnt das Bilder einfügen? Wollte Bilder durch kleinere ersetzen, die im Anhang angezeigt werden. Das Programm löschte jedoch nicht die vorherigen ersetzten Bilder.)
@p.b.s.
die 54grad der WD sind doch OK. dafür das sie komplett abgeschirmt ist von der Gehäuse belüftung. Wärmestau durch die gpu welche ja auch noch wärme abgibt. den noctua lüfter kannst du nicht noch einbisschen über die Ssd positionieren?
@Northstar2710 Vergleiche den Wert mit dem, wo die Grafikkarte nicht unter Last steht. Das sind 7 Grad Temperaturdifferenz, was den Vorteil eines größeren passiven Kühlkörpers der SSD negiert. Wenn ich jetzt am WE die neue SSD mit höherer Leistung an diesem Slot einbaue, werden vermutlich die Temps noch weitaus höher ausfallen. Einerseits wegen dem SSD-Modell und dann wegen der Backplatte, was wiederum eine Drosselung provoziert. Und ein Kühlkörper mit Lüfter macht an dieser Stelle keinen Sinn, was eigentlich für die neue SSD sogar von Seiten des Herstellers und einiger Tester empfohlen wird. - Der Noctua-Lüfter ist unverrückbar. Die Lüfter selber sind zu klein(am Noctu-Lüfter sind zwei kleine und ein größerer Lüfter befestigt). Einzig ein sehr kleiner Lüfter separat vor dem Kühlkörper der SSD montiert, wenn es dafür eine Vorrichtung gibt und eine Montage trotz Platzmangel möglich ist. Das wäre in eine Idee. Aber erstmal die Temperatur-Ergebnisse der neuen SSD abwarten. Vielleicht fallen die nicht so hoch aus?
@Northstar2710 Wegen der Temps der Samung SSD, wo ich bald einen Ausfall befürchte. Denn selbst in Ruhe liegt die bei knapp 50 Grad, dagegen die weitaus schnellere SSD von WD nicht mal ansatzweise so hohe Temperaturen ausweist. Die WD wird dann die Systempartition. Ansonsten ist es Nostalgie, Hobby und Neugier. Nicht zum Arbeiten. - Ich bin seit DOS-Zeiten schon immer von der konstant hohen techn. Entwicklung im IT-Bereich fasziniert, wo ich auch in langer Zukunft noch keine Stagnation erwarte(für z.B. KI-Programme, Nano-, Clon- und Gentechnik und nat. die VR-Simulation als nächster wichtiger Meilenstein der menschl. Entwicklung, auch wenn ich davon weniger begeistert bin wegen der damit verbundenen Nachteile, müssen wir uns trotzdem damit auseinandersetzen und diese überwinden).
Nach eben erfolgten Tests hat der Kühler der Grafikkarte einen äußerst positiven Einfluß auf die SSD, wenn die Grafikkarte unter Last ist. Warum nun diese SSD von Samsung allgemein so hohe Temps erreicht, kann ich nicht nachvollziehen.
@Tr8or , es ist ein offenes Gehäuse und der Prozessor hat z.B. jetzt 35 Grad.
Ich habe nochmal einen Test mit der neuen T-Force Z540 gemacht, die sich nun hinter der Deckplatte der Grafikkarte befindet. Und bei dieser SSD steigen die Temps sogar höher. Beim sequentiellen Schreiben von 1MB lag diese kurzzeitig bei 70 Grad mit einem Plus von 18 Grad(!), was dann die Drosselung erklären könnte(siehe dazu auch Bild ohne Furmark)? Bemerkenswert ist der starke Last-Einbruch der Grafikkarte während des Tests von Random4kQ32T16 beim Lesen und Furmark gleichzeitig, was das ganze System spürbar zum Stottern bringt. Während dieser Zeit ist z.B. auch kein Datei-Refresh möglich und läßt sich der Taskplaner nicht öffnen. Es ist, als würde der ganze Rechner hängen. Mit Start des Schreibzyklus des selben Wertes ist dann wieder Ruhe. Auf dem Bild von Furmark ist dieser kurzzeitige Lasteinbruch dokumentiert und erklärt den geringen FPS-Mindestwert von nur noch 56(vorher waren es noch 69 FPS).
Als Hersteller würde ich nun entweder den M.2-Slot zwischen CPU-Sockel und Grafikkarte entfernen oder durch die Grafikkarte ein Loch bohren und damit den passiven Kühlkörper der dazwischen geklemmten SSD mit kühlen. Unter anderem sind auch Asus und Asrock Board- und Grafikkartenhersteller, die diesen Designfehler mal näher beäugen könnten.
Bemerkenswert ist der starke Last-Einbruch der Grafikkarte während des Tests von Random4kQ32T16 beim Lesen und Furmark gleichzeitig, was das ganze System spürbar zum Stottern bringt
@Northstar2710 , die SSD wir vermutlich automatisch auf PCIe4 gedrosselt, weil das Board kein PCIe5 hat, was die Grafikkarte sowieso nicht tangiert. Denn die SSD schafft normalerweise knapp den doppelten Durchsatz. Aber Du könntest mit Deiner Annahme richtig liegen, daß z.B. die SSD dann genau bei dem oben genannten Test von Random4kQ32T16 Lesen die PCIe4-Schnittstelle an ihre Grenzen bringt, was dann den ganzen Rechner lahm legt, wenn in dieser Zeit genauso die Zugriffe auf andere SSD's davon betroffen sind?
Ein offenes Gehäuse sagt ja noch nichts über die Belüftung aus.
Wenn die Luft um die SDD steht, dann heizt die sich auf. Luftzirkulation wirklich vorhanden?
@Tr8or , wohl eher nicht. Aber wie ich es schon vermutete, erreicht die SSD von WD nicht annähernd die hohen Temperaturen meiner Samsung SSD(siehe auch Bilder weiter oben zum Vergleich). Was nun dabei sich noch zusätzlich zeigt, ist die weitaus höhere Temperatur der WD SSD unter dem Kühler der Grafikkarte im Vergleich zur selben WD SSD hinter der Backplatte der Grafikkarte. Das bedeutet, daß der passive Kühler einen spürbaren Einfluß auf die max. Temperatur hat, den ich jedoch nicht unterhalb des Grafikkartenkühlers montieren kann, weil der zu hoch ist. Wir haben somit einen weiteren wichtigen Punkt, worüber sich die Board-Hersteller das Design betreffend den Kopf zerbrechen dürfen. Denn ihre eigenen Kühlkörper werden spätestens ab PCIe5 die schnelleren SSD's nicht ausreichend kühlen können(siehe Link als Bsp.).
Leider schlechte Nachrichten zur Herstellung der AMD RDNA4 Grafikchips, die von "Pitting" - also Grübchenbildung - an der dGPU-Oberfläche betroffen zu sein scheinen, wie bei Igor's Lab erläutert:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Und in wieweit betrifft das RDNA4 Karten im Allgemeinen? So wie ich es verstanden habe, ist das wohl bei einer Karte /einem Hersteller ? aufgetreten bzw. ist man der Sache nachgegangen warum der Hotspot so hoch ist. Also daraus folgt > hohe Hotspottemperatur könnte daran liegen herstellerunabhängig ?
Insgesamt soweit ich bisher mitbekommen habe haben die User mehr Sorge um die Vram Temps (obwohl zumeist auch im grünen Bereich).
@Ghostfacekalle Und warum veröffentlicht er dann solch einen Artikel?
Verstehe ich nicht, veröffentlicht mit seiner Reichweite solch einen Artikel und meint im selben Atemzug, dass man doch die Füße still halten soll. 🙄
Es ist nicht nur diese eine Karte, Eine weitere Hellhound und noch eine Sapphire Pure, die bisher bei mir gemeldet wurden. Da es aber den kompletten Wafer betrifft, sollten alle Chips des Wafers betroffen sein.
DannyA4 schrieb:
@Ghostfacekalle Und warum veröffentlicht er dann solch einen Artikel?
Ganz einfach. Dann melden sich die ganzen Leute wenigstens, macht ja GN auch nicht anders. Dem ersten "Opfer" habe ich heute auf dem kleinen Dienstweg über AMD EMEA bereits Ersatz beschaffen können, die anderen beiden machen eine normale RMA. AMD holt die Karte morgen hier ab. Der Grund, warum ich das gebracht habe ist einfach: So kann und muss AMD Druck auf den Fertiger ausüben, weil man es nicht mehr verstecken kann. Denn es muss ja in dem ganzen KI-gesteuerten Prozess noch einen Fehler geben.
Dass das bei NVIDIA so nicht aufgetreten ist, ist auch logisch, denn NV lasert die Chips noch einmal und graviert sie, AMD spart sich diesen teuren Schritt. Wenn Pits drauf sind, wird das spätestens bei der Gravur auffallen.
Das mit den RAM-Temperaturen habe ich auch rausbekommen. Die betroffenen Hersteller werden ein BIOS-Update machen, denn ich habe ein falsch gesetztes Value in deren UEFI gefunden. Da gibt es den Artikel, wenn ich das Go bekomme. Naja, alle wollten mal wieder besonders leise sein. XFX war ja auch hier im Test die etwas lautere Ausnahme, aber das hatte schon gute Gründe...
Es ist nicht nur diese eine Karte, Eine weitere Hellhound und noch eine Sapphire Pure, die bisher bei mir gemeldet wurden. Da es aber den kompletten Wafer betrifft, sollten alle Chips des Wafers betroffen sein.