News AMD: „Neo“-CPU mit zwei Kernen eingefangen

dunrken.panda schrieb:
10-13 std...

also ich fänds klasse wenn man nen mix aus performance/akkulaufzeit/gewicht/größe hätte .

nen 10" oder max 12" notebook mit officelaufzeit von ca 6-8 std allerdings genug power um spiele wie Warcraft 3 flüssig darzustellen ...... und das bei möglichst unter 1,5 kg (=

gibts das schon? ^^ bin nich mehr auf dem laufenden aber glaub die atoms mit onboadgrafik schaffen das ned.... mein amilo XA 2528 hat auch framedrops bei wc3 .... also von daher... ^^

Mein Amilo packts gerade ma auf 100 Minuten Laufzeit in office... naja 17" 6 Zellen Akku...

naja mein EEE701 spielt wc3 absolut flüssig ...
und im office schaff ich 4 stunden und mehr ...

schade, dass das display so klein ist :D aber hey ... 990 gramm gewicht ;)
 
MixMasterMike schrieb:
Ja das hast du gelesen und plapperst es nach, aber das stimmt einfach nicht. Ich habe als Vergleich nen Asus Netbook mit Atom von meinem Vater und wenn ich dir beide zum Vergleich geben würde, würdest du merken, dass sich da nix irgendwie flüssiger anfühlt.

Ok, einen Neo habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ein NC20 mit Nano-Cpu. Die hat auch eine Out-of-Order Architektur und es war gefühlt lahmarschiger als mein N270-Netbook.
 
Zuletzt bearbeitet:
darBane schrieb:
naja mein EEE701 spielt wc3 absolut flüssig ...
und im office schaff ich 4 stunden und mehr ...

schade, dass das display so klein ist :D aber hey ... 990 gramm gewicht ;)
Mein belinea o.book 4 schafft im Office 4,5h mit WLAN und WC3 läuft auch problemlos. Zugegebenermaßen wiegt es inkl Akku ca 2kg, aber das ist verkraftbar, wenn ich nen wesentlich größeres Bildschirm, nen optisches Laufwerk, wesentlich mehr Leistung, mehr Anschlüsse,... habe^^ Schafft sogar HD Filme.
 
versteh nicht warum alle so auf den produktionsprozess pochen...das ist zumindest für die akkulaufzeit = 90% idle nahezu irrelevant.

Bsp : ein alter Pentium M in 130nm schlägt hier selbst aktuelle C2D in 45nm noch oft genug.

Ob die cpu im idle nun 1.5W mit 45nm oder 2W mit 65nm verbraucht, wen juckt das schon groß.


Die größten Unterschiede kommen immer noch durch die Displaybeleuchtung und akkugröße.

nicht umsonst gibt es netbooks mit exakt gleicher hardware (atom+chipsatz usw) die aber mal 2 std und mal 10 std laufen.
 
Beefsupreme schrieb:
[...] aber warum sie den K8 nicht einfach shrinken frage ich mich auch. spart kosten und er wird konkurenzfähiger.

Das mit den Kosten kann man schlecht sagen. Ich vermute mal, wenns möglich gewesen wäre und es sich gelohnt hätte, dann wäre der K8-Shrink auf 45nm schon längst passiert.
Ich selbst fände das auch total klasse, da die K8-Architektur selbst in der heutigen Zeit noch gut mithalten kann.

Nicht schlecht für eine Architektur die 2003 auf den Markt kam. ;)
 
darBane schrieb:
naja mein EEE701 spielt wc3 absolut flüssig ...
und im office schaff ich 4 stunden und mehr ...

schade, dass das display so klein ist :D aber hey ... 990 gramm gewicht ;)


Glaub ich niemals da der Grafikchipsatz in meinem Lappy um einiges besser is als die Onboard Lösund mit der du rumgurkst.......

ich rede bei flüssig von konstant 40 Frames im Multiplayer ned iwie so singleplayer gerade so 30 frames ....

aber gut die auflösung hinkt natürlich hinterher was ressourcensparender ist....
 
Vorallem ist es ein Glücksspiel ob ein Game überhaupt startet und fehlerfrei läuft mit einer Intel IGP. Treiber unter aller Sau und quasi der größte Witz in der IT-Welt...

@Realsmasher

Stimmt das spielt eine noch größere Rolle, auf was warten dann die Hersteller, wo bleiben gute Neo Netbooks?

Sogar eine richtig geile GPU mit der HD 3000. AMD könnte jetzt dem Ion den Wind aus den Segeln nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Juchu! :)
Aber das mit dem halbierten L2 Cache ist ja wohl ein Witz.
Ist mir im Endeffekt aber egal, da er immernoch deutlich schneller als der bisherige NEO sein wird und durch 2 Kerne bei mehreren Anwendungen die CPU-Last besser verteilen kann.

Wäre ja auch mal interessant, wenn es die Ion-Plattform auch für den Athlon NEO geben würde.
Auf ATI + Linux habe ich nämlich langsam keine Lust mehr.
 
noskill: lol wieso so langsam wirds doch grad erst richtig gut mit linux und AMD-grafik :)

nächste Ubuntu wird wohl mit dem offenen Treiber 3d support für r600 aufwärts bieten dri2 kms und anderes.

aber ist das überhaupt ein richtiger r6/700? ist doch sicher wieder so ein rs690 abklatsch der wird ja eh schon unterstützt. Momentan ist die lage unter linux mit neuer amd hardware noch bischen bescheiden aber das ändert sich grad.

Den binären blob könnt ihr vergessen das stimmt. Aber das ist auch nicht das ziel ein freies system zu benutzen um dann nen binären treiber zu laden der den Kernel tainted. Dann kann man gleich weiter windows benutzen.
Im grund läuft das grade eh nur weil grad alle linuxdevs aus kompromiss die klappe halten, nvidias treiber widerspricht im grund der gpl.
 
Exar_Kun schrieb:
Was der Atom dem Neo neben der geringeren Leistungsaufnahme sonst noch vorraus hat, ist das Hyperthreading. Dadurch fühlt sich das Arbeiten mit einem Atom unter Windows "flüssiger" an

Das ist auch so eine weitere Legende...

Bei dem für was so ein Netbook/Subnotebook gemacht ist merkt keiner einen Unterschied zwischen Single Core, Hyperthread und DualCore.

... Sagt jemand der seine komplette PhD Thesis inclusive Bildbearbeitung und sogar Filmschnitt auf einem HP mini-note 2133 mit 1.6GHz Via C7 und 2gb Ram schreibt.

(natürlich mit angeschlossener Tastatur und externem Monitor)

CPU Power ist vollkommen überbewertet.

P.S.: Das HP Pavilion dv2 ist wirklich ein absolutes Top Subnotebook zum kleinen Preis. Ich hatte das auch in den Händen und war wirklich ganz knapp vorm zuschlagen, aber leider wars mir etwas zu groß und zu teuer. Das HP 2133 hab ich für 240 Euro bekommen. Wer sich aber für so ein Ding interessiert, dem kann ich das dv2 wirklich sehr empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Realsmasher

45nm sind natürlich deshalb wichtig, daß man bei gleicher Leistungsaufnahme viel mehr Rechenleistung bieten kann und damit gegenüber Intel-CPUs konkurrenzfähiger wird.

Klar, im IDLE-Modus wird mit den lahmen CPUs auch wenig Saft verbraucht,
aber davon wird die Arbeit auch nicht schneller fertig. ;-)
 
Kasmopaya schrieb:
aber leider braucht der Neo auch viel mehr Strom und das ist in einem Netbook ein No-go. AMDs Bemühungen in allen ehren im Netbook bereicht mitspielen zu wollen, aber 65nm für den Neo einfach zu wenig. Min. 45nm besser noch 32nm sollten es schon sein damit man auch ordentliche Akkulaufzeiten(10-13Std.) zusammenbringt...
Wie schon erwähnt wurde, das liegt weniger am Prozessor als am Gesamtpaket. Die paar Watt, die man im Niedriglastbereich einsparen kann, wo der Prozessor die meiste Zeit verbringt, ändern an den Akkulaufzeiten nichts grundlegend.
Ausserdem ist der Neo auch keine Netbook CPU. AMD hat keine Ambitionen, eine Netbook Lösung zu bringen. Man konzentriert sich auf Notebooks und leistungsfähige Subnotebooks. Netbooks sind ja maximal am unteren Ende der Subnotebooks zu finden.

Beefsupreme schrieb:
aber warum sie den K8 nicht einfach shrinken frage ich mich auch. spart kosten und er wird konkurenzfähiger.
Das lohnt sich mittlerweile nicht mehr. Mit dem Regor hat man ja bereits ein 45 nm Dual Core Design. Der sollte mit 1,6 GHz bei 1 V Kernspannung problemlos unter einer TDP von 15 W spezifiziert werden können.
 
Exar_Kun schrieb:
Ok, einen Neo habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ein NC20 mit Nano-Cpu. Die hat auch eine Out-of-Order Architektur und es war gefühlt lahmarschiger als mein N270-Netbook.

Ja ein Via Nano ist kaum mit dem Athlon Neo zu vergleichen, ist doch was total anderes.
 
Der Single Core hat auch nur 16W, also für 2 Kerne ist es gut und das wird auch der Grund sein warum der Cache halbiert wird, denn der haut am meisten rein beim Stromverbrauch.
 
HITCHER_I schrieb:
@Realsmasher

45nm sind natürlich deshalb wichtig, daß man bei gleicher Leistungsaufnahme viel mehr Rechenleistung bieten kann und damit gegenüber Intel-CPUs konkurrenzfähiger wird.


viel mehr ? wohl kaum.

So viel hat ein Shrink bei CPUs noch nie ausgemacht.

Mehr Rechenleistung wird eh nicht benötigt, man ist ja mit einem Kern schon meilenweit vorm Atom und selbst die andere Konkurrenz in Form der ULVs steckt man mit 2 Kernen locker weg. (vom Preis her dürfte man die ja eh nicht vergleichen)

AMD hat hier einen guten Schritt gebracht. Von 15W für einen kern auf 18W für 2 Kerne, da muss schon einiges dahinter stecken, das ist ja immerhin fast eine Halbierung des Verbrauchs pro kern.
 
gerade zum ATOM wollte man doch keinen Konkurrenzprozessor bauen,
weil der zwangsläufig in der Herstellung auf K8-Basis viel zu teuer/groß ist.

Mit höher getakteten 45nm CPUs könnte man aber den schnelleren C2D Notebook-Prozessoren gut Konkurrenz machen. Wo ein Turion X2 Ultra aktuell noch zu langsam ist und zuviel Strom verbraucht, wären mit 45nm womöglich 2,8GHz mit K10.5-Kernen machbar und konkurrenzfähig.

Klar, nicht jeder braucht ein Hochleistungsnotebook zB. für CAD oder gar für Spiele (letzteres ist sowieso viel zu teuer für den Zweck), und ist mit mittelmäßiger Rechenleistung, die aber deutlich höher als die eines ATOM-Prozessors ist, und guter Ausstattung (großer Bildschirm, DVD-LW, Tastatur mit Nummernblock, ...) auch zufrieden, und da kann so eine ältere, runtergetaktete 65nm CPU wohl noch gut gebraucht werden.
 
das ist doch wieder ganz was anderes.

der neo ist unterhalb des turion angesetzt für kleine und leichte notebooks.

Und in seiner Klasse, in der wohl höchstens noch Via Nano, Intel Atom und ggf C2D ULVs liegen steht er sehr gut da, trotz 65nm.

Das größte Problem der CPU ist das sie bisher nicht in wirklich überzeugenden Books eingesetzt wird.
 
Stimmt gar nicht... Das dv2 Pavilion ist ein super subnotebook
 
@Ned: das dv2 hat aber einige Schwächen. Die Akkulaufzeit könnte bei weitem besser sein und der Preis geringer.
Die könnten für mich gerne nen Subnotebook raus bringen mit 12,1-13,3" (eventuell auch 14". dann is aber Ende), dem Neo X2 und ner HD 3200 mit >>4h Akkulaufzeit. Technisch wäre es kein Problem. Dann noch nen guter passiv Kühler und man hat nen perfektes Subnotebook.
 
Zurück
Oben