Test AMD Radeon RX 9070 (XT) im Test: RDNA 4 und FSR 4 sind eine Revolution

Benni82 schrieb:
Meinst du das ist auch noch okay?
Natürlich. Ein X3D würde wohl noch etwas mehr aus der Grafikkarte herausholen, aber der 5800X ist deswegen jetzt ja nun keine schlechte CPU.

Benni82 schrieb:
Und welches Netzteil nutzt du?
Ich nutze ein Seasonic Focus GX mit 750 W.

Und da wäre ich jetzt auch beim Grund warum bei dir wenn eher eine 9070 eher passen würde: Dein 650 W Netzteil.

Ich sehe auf meiner 9070 XT Power Spikes mit bis zu 532 W. Gedrosselt auf 9070er Niveau fallen diese auf 424 W ab. Bei deinem 650 W Netzteil hätte ich mit einer XT Sorge, dass das Netzteil dem nicht Stand hält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benni82
Ich habe hier irgendwo gelesen das die 9070XT mit einem 2x8 Pin Anschluss nur maximal 375Watt ziehen kann ?
Ist da was dran ?
 
Meine hat auch nur 2x8 Pin und zieht dennoch deutlich mehr. Zumindest wird das so von HWiNFO ausgelesen :)

PS: Diese Spikes hat die 6800 XT auch, ich weiß nur leider aktuell nicht wie hoch diese ausgefallen sind.
 

Anhänge

  • 2025-03-11.png
    2025-03-11.png
    76,4 KB · Aufrufe: 137
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benni82
Okay,danke dir !
 
Benni82 schrieb:
Ich habe hier irgendwo gelesen das die 9070XT mit einem 2x8 Pin Anschluss nur maximal 375Watt ziehen kann ?
Ist da was dran ?
Technisch gesehen durfte eine Karte mit alten 8-Pin Anschlüssen maximal 300W nutzen, ist immer die Frage inwiefern sich die Hersteller daran halten. Da es ja sogar Karten mit drei 8-Pin Anschlüssen gibt, sieht man wie Spezifikationen oft gehandelt werden.
Historically, prior to the PCIe* CEM 5.0 specification, Add-in Card power consumption beyond 300 W was not allowed. Earlier generations of PCIe* Add-in Cards were limited to 300 watts or below, drawing up to 75 W from the card slot, and additional increments of 75 W and 150 W delivered through one or more 2x3 and 2x4 12V Auxiliary Power Cables, to reach the aggregated card maximum power of 300 W.
https://edc.intel.com/content/www/u.../2.1a/pci-express-add-in-card-considerations/

Auch die Angabe 375W ist schon falsch, die Karten durften nach der Spezifikation maximal 300W aufnehmen, konnten sich allerdings aussuchen woher. Es war also durchaus erlaubt 300W über zwei 8-Pin Kabel zu ziehen, oder 225W über 8-Pin (150W), 6-Pin (75W) und PCIe (75W), jedoch nie 375W über alle zusammen.

TLDR
Deine Aussage ist aber trotzdem korrekt, seit PCIe CEM 5.0 dürfen alle Karten die jeweiligen Schienen voll auslasten. Eine Kombination aus 2x8Pin + PCIe ergibt also 375W, ein dritter 8-Pin Stecker ist hingegen so nicht vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benni82 bzw. alle anderen.

Eine Option, die mir eigentlich sofort hätte einfallen müssen weil ich damit gerade rumspiele 🤪, wäre es eine XT zu kaufen und das Power Limit auf 9070er Niveau abzusenken.

Damit erhält man dann tatsächlich eine noch leicht schnellere und effizientere 9070:

b|ank0r schrieb:
TBP @ 304 W
PunkteVeränderung
Speed Way6256-
Steel Nomad6942-
Time Spy29251-
GPU Power Maximum532 W-


TBP @ 225 W (-26%)
PunkteVeränderung
Speed Way5845-6,6%
Steel Nomad6238-10,1%
Time Spy26792-8,4%
GPU Power Maximum424 W-20,3%


9070 XT @ 225 W vs. 9070 @ 223 W (Werte von CB)
9070 XT9070Veränderung
Speed Way58455684+2,8%
Steel Nomad62385891+5,9%
Time Spy2679226039+2,9%

Man kann also festhalten, eine 9070 XT mit Power Limit einer 9070er läuft nochmal einen Tacken schneller und effizienter 😎👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xalloc
Ich bin gerade recht begeistert und habe meine 3K 5090 erstmal weiterverkauft (ohne Scalpen, 45 EUR Gewinn) und eine 689 EUR Asus Prime 9070XT geholt. Über 8k im Steel Nomad. Für 689 EUR bin ich schwer beeindruckt.

https://www.3dmark.com/sn/4325041


Optiscaler ermöglicht mittlerweile, FSR4 in fast allen Spielen, die irgendeine Upscaling-Technologie einsetzen (DLSS, FSR2+, XESS), zu nutzen.

Das optimale Setup ist nicht ganz banal.

  • neueste Nightly von Optiscaler herunterladen
  • neueste nvngx_dlss.dll herunterladen und reinkopieren
  • Nukems Mod herunterladen und dlssg_to_fsr3_amd_is_better.dll in den Optiscaler Ordner
  • aktuelle amdxcffx64.dll besorgen - liegt wahrscheinlich im Driverstore, als c:\windows\wsystem32 und Unterordner durchsuchen und in den Optiscaler Ordner kopieren
  • DisableNvidiaSignatureChecks.reg ausführen
  • OptiScaler.ini bearbeiten:
Dx12Upscaler = fsr31, VulkanUpscaler = fsr31, FGType = nukems

Den ganzen Optiscaler-Ordner in das Exe-Verzeichnis des Spiels kopieren und ggf. vorhandenen Dateien überschreiben. Bei Unreal-Enginge-Games ist das nicht das Hauptverzeichnis, sondern meist /CODENAME/Binaries/Win64, also z.B. "Hogwarts Legacy\Phoenix\Binaries\Win64"
OptiscalerSetup.BAT ausführen.

Im Spiel dann idealerweise DLSS als Upscaler wählen, Reflex auf On oder On + Boost und Framegeneration anschalten. Es kann zwar jeder Upscaler als Input dienen (FSR2, FSR2, DLSS2, DLSS3, DLSS4, XESS), aber wenn man ordentliche Framegen möchte, dann funktioniert DLSS FG -> FSR3-Framegen am Besten. Hat das Spiel nativ FSR3 Framegen, dann kann man natürlich diese nutzen und der Input-Upscaler ist egal.

Mit der Einfügen-Taste kann man dann das Optiscaler-Menü öffnen und checken, ob alles funktioniert. Das Driver Overlay von AMD zeigt nicht FSR4-Status enabled(!)

So hat man FSR4 Upscaling, FSR3-Framegen und Antilag 2. Imho ist FSR3-2x-Framegen der NVIDIA 2x-Framegen überlegen, da es vergleichbar aussieht, aber eine höhere und stabilere Bildrate liefert. Erst mit MFG wird NVIDIAs FG wieder interessant.

Hat das Spiel gar keine FG-Untersützung, kann man im Menü OptiFG + HUDFix versuchen. Manchmal soll es funktionieren, oft macht es aber auch böse Artefakte.

Getestet habe ich es bisher in Hogwarts Legacy, Avowed und Robocop. Alle liefen problemlos.

Damit ist der Abstand zu NVIDIA imho echt nicht groß, gerade da FSR3-FG eben besser performt. Mit FSR3 2x FG komme ich in ähnliche FPS-Bereiche wie mit einer 5080 mit NVIDIA 2x FG.

Für die Hälfte des Preises ist die 9070XT daher imho eine spannende Alternative zur 5080, zur 5070 TI sowieso.

Was halt wirklich fehlt, sind Ray Reconstruction und eine nutzbare Pathtracing-Performance. Ray Reconstrcution soll noch kommen. In Hogwarts Legacy sehe ich hier definitiv einen Unterschied, weniger Krisseln im Haar und deutlich detaillierter Reflexionen. Bei Path Tracing kommt es auf die Spiele an und was man selbst bevorzugt. Bei den Pathtracing-Titeln habe ich Cyberpunk schon durch, Alan Wake 2 und Indy interessieren mich nicht, Star Wars Outlaws und Black Myth Wukong sind eher weiter hinten in der "Vielleicht"-Ecke des Backlogs. Ist also aktuell für mich nicht die Prio, kann sich in Zukunft natürlich ändern. Bei einer MSRP 5090 würde ich dennoch nicht Nein sagen, vielleicht kommt sowas ja in einem halben Jahr. Dann sollte ich die Prime hier immer noch mit kleinem Gewinn losbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, lokokokode, Claus1221 und 5 andere
Hier sind meine Benchmarks. Alle Einstellungen immer Ultra (oder das höchste was man einstellen kann. Beide GPUs liefen stock. Als CPU kam ein AMD 7945HX zum einsatz mit 2*16GB DDR5 So Dimm 5600MT/s CL40.
Das ganze ist in einem LianLi Dan A3 verbaut.
Auflösung 2560*1440 (wenn höher stehts dabei).

Asus 9070 XT Prime OCSapphire Pulse 7900XTX
3DMark Timespy GPU2869329691
3DMark Timespy Extreme GPU1412514909
Cyberpunk 2077 Ultra No RT, No FSR127,03FPS134,81FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, No FSR50,29FPS44,1FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, Pathtracing on, No FSR22,88FPS19,87FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, Pathtracing On, FSR Qualität44,39FPS38,26FPS
Forza Motorsport73FPS69FPS
Forza Motorsport 4K40FPS39FPS
Forza Motorsport 4K FSR Qualität57FPS55FPS
The Last of Us Part 191FPS91FPS
Star Wars Outlaws66FPS68FPS
Star Wars Outlaws RT Ultra26FPS25FPS
Star Wars Outlaws RT Ultra FSR Qualität46FPS43FPS
Star Wars Outlaws 4K38FPS43FPS
Indiana Jones90FPS95FPS
Indiana Jones Pathtracing Mittel FSR Qualität37FPS49FPS
Indiana Jones 4K63FPS63FPS
Indiana Jones 4K Pathtracing Mittel FSR Qualität28FPS35FPS
Monster Hunter Wilds Benchmark92,32FPS90,82FPS
Monster Hunter WIlds Benchmark RT hoch82,68FPS81,08FPS

In Indiana Jones geht der 9070 XT der Vram aus, daher ist dort auch mit Raytracing 7900XTX Schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, Cool Master, DannyA4 und 5 andere
SKu schrieb:
Frickellösungen sind aber nur etwas für versierte Nutzer und nicht für den Otto-Normalo, der weder Lust noch Zeit hat sich mit möglichen Lösungsansätzen zu beschäftigen, die er selbst umsetzen muss. Offiziell unterstützt Cyberpunk weder FSR 3.1 noch 4.
100%, würde ich nicht für Opa kaufen, aber jemanden hier im Forum vorschlagen das zu benutzen? Durchaus, wir sind ja hier alle dann doch ein wenig enthusiastischer fürs basteln zu haben.
Ergänzung ()

mario_mendel34 schrieb:
FSR4 will einfach in Bewegung nicht verschwimmen. Man hat immer die Schärfe, die man auch im Stand hat.
Aber DLSS 4 hat doch gerade das nun auch massig verbessert? Schneidet da FSR 4 wirklich soviel besser ab? Klar, im Vergleich zu DLSS 3 und erst recht zu FSR 3 ist der gewinn massive, aber zu DLSS 4?
Ergänzung ()

Tr8or schrieb:
Nvidia ist Marktführer mit ~85%. AMD dümpelt derzeit noch bei 10%.
80-17 wars in Q4 24 und der Trend dürfte anhalten, weil AMD wohl genug Produziert hatte und tut als nur 17% des Marktes zu versorgen.

Aber Nvidia bleibt natürlich immer noch Marktführer und wird sicher auch mehr als AMD produzieren, nur halt nimmer 90% Marktanteil haben wie noch in Q3 24.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apocalypse schrieb:
Aber DLSS 4 hat doch gerade das nun auch massig verbessert? Schneidet da FSR 4 wirklich soviel besser ab? Klar, im Vergleich zu DLSS 3 und erst recht zu FSR 3 ist der gewinn massive, aber zu DLSS 4?
DLSS 4 konnte ich mir in der Realität auf meinem Display leider nicht mehr ansehen, da es zu dem Zeitpunkt, als ich meine RTX 4070 verkauft hatte, noch nicht freigeschaltet war. Auf Videos kann man die Schärfe wegen Kompressionsartefakten und evtl. Skalierung ja auch nicht so wirklich beurteilen, wie wenn man einfach in Echt ein Spiel laufen lässt. Ich bin mir sehr sicher, dass DLSS 4 noch besser sein wird als FSR 4. Aber ich freue mich einfach, dass auch AMD-Nutzer jetzt in den Genuss eines so hochqualitativen Upsamplings kommen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm und Apocalypse
hugolost schrieb:
Hier sind meine Benchmarks. Alle Einstellungen immer Ultra (oder das höchste was man einstellen kann. Beide GPUs liefen stock. Als CPU kam ein AMD 7945HX zum einsatz mit 2*16GB DDR5 So Dimm 5600MT/s CL40.
Das ganze ist in einem LianLi Dan A3 verbaut.
Auflösung 2560*1440 (wenn höher stehts dabei).

Asus 9070 XT Prime OCSapphire Pulse 7900XTX
3DMark Timespy GPU2869329691
3DMark Timespy Extreme GPU1412514909
Cyberpunk 2077 Ultra No RT, No FSR127,03FPS134,81FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, No FSR50,29FPS44,1FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, Pathtracing on, No FSR22,88FPS19,87FPS
Cyberpunk 2077 Ultra RT Ultra, Pathtracing On, FSR Qualität44,39FPS38,26FPS
Forza Motorsport73FPS69FPS
Forza Motorsport 4K40FPS39FPS
Forza Motorsport 4K FSR Qualität57FPS55FPS
The Last of Us Part 191FPS91FPS
Star Wars Outlaws66FPS68FPS
Star Wars Outlaws RT Ultra26FPS25FPS
Star Wars Outlaws RT Ultra FSR Qualität46FPS43FPS
Star Wars Outlaws 4K38FPS43FPS
Indiana Jones90FPS95FPS
Indiana Jones Pathtracing Mittel FSR Qualität37FPS49FPS
Indiana Jones 4K63FPS63FPS
Indiana Jones 4K Pathtracing Mittel FSR Qualität28FPS35FPS
Monster Hunter Wilds Benchmark92,32FPS90,82FPS
Monster Hunter WIlds Benchmark RT hoch82,68FPS81,08FPS

In Indiana Jones geht der 9070 XT der Vram aus, daher ist dort auch mit Raytracing 7900XTX Schneller.

Nein RT bei Indiana Jones buged bei der 9700xt rum, siehe mein Beitrag von gestern. FPS sind viel zu low bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
UNGLAUBLICH!!!!! Optiscaler fsr4 mod an in Cyberpunk 2077! FSR4 performance sieht auf jeden Fall besser als FSR3 Quality aus und jetzt kommt's: PATHTRACING+FG dazu und ich zocke das Ding mit 120-140 fps bei 1440p! 9070 XT ist ein Biest! FSR4 eine echte Revolution!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, msv, mario_mendel34 und eine weitere Person
Gestern Abend kam meine am 06.03. bestellte RX 9070 endlich an. Modell XFX Swift OC White.
Hier ein paar Impressionen dazu, auch im Größenvergleich mit meiner Übergangs-Arc B580, die nun im Familienrechner erfolgreich ihren letzten Platz gefunden haben wird ;)

Leider hat XFX serienmäßig kein PTM eingesetzt, da hab ich mit dem "Heilos-Pad" nachgeholfen.

Kurzes, subjektives Fazit zur Kühlung, Lautstärke, Optik, Haptik:
  • DX12 Stresstest im 3D Mark: Die Karte ist hörbar, aber nicht nervig. Sie bleibt unter 58° - die ganze Zeit.
  • Material fühlt sich sehr wertig an, nichts ist schief, alles schaut solide aus. Hübsches weiß, auch wenn die Karte bei mir durch das Mesh-Gitter nur zu erahnen ist :D

Leistung muss ich mir noch anschauen, aber lt. Tests für mich der perfekte AM4-System Abschluss. Damit wird das System bis zum Tod jetzt arbeiten.
 

Anhänge

  • IMG_20250313_072613.jpg
    IMG_20250313_072613.jpg
    937,6 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_20250313_072702.jpg
    IMG_20250313_072702.jpg
    1 MB · Aufrufe: 116
  • IMG_20250313_072752.jpg
    IMG_20250313_072752.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 138
  • IMG_20250313_073302.jpg
    IMG_20250313_073302.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 149
  • IMG_20250313_073309.jpg
    IMG_20250313_073309.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 148
  • IMG_20250313_073536.jpg
    IMG_20250313_073536.jpg
    653,3 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_20250313_080147.jpg
    IMG_20250313_080147.jpg
    933,1 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_20250313_080159.jpg
    IMG_20250313_080159.jpg
    1.013,1 KB · Aufrufe: 136
  • Gefällt mir
Reaktionen: LETNI77, ro///M3o, Pamoli und 5 andere
Die neu gelieferte Karte gleich mal demontieren und dran rumbasteln. Find ich auch geil :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebaGTX1983, ro///M3o und DaBo87
ColinMacLaren schrieb:
Ich bin gerade recht begeistert und habe meine 3K 5090 erstmal weiterverkauft (ohne Scalpen, 45 EUR Gewinn) und eine 689 EUR Asus Prime 9070XT geholt. Über 8k im Steel Nomad. Für 689 EUR bin ich schwer beeindruckt.

https://www.3dmark.com/sn/4325041
Lief deine 9070 XT Stock? Oder welche Settings waren das?

Habe mit 2700 Memory und -100mV Undervolt und +10% PT = ~7600
Die 5070ti hier (max OC: +400 und Memory auf Anschlag) = ~7000


PS:
Habe hier eine XFX Mercury RGB 9070XT.
Die ist von Haus aus sehr laut eingestellt, aber Hotspot bleibt da bei 72-75 je nach Titel. Andere Karten gehen da in Richtung 85°+.
Habe da die Lüfter RPM begrenzt (ca. 1400rpm) und da lande ich bei 79° Hotspot und die Karte ist angenehm.
Wäre auch ein Wunder bei dem Riesen-Teil.

Die Asus Prime 9070XT habe ich auch getestet, diese dreht mit 2100rpm+ ordentlich auf um den Hotspot auf ca. 85° zu halten (+10% PT sei dazu gesagt). Die 2100rpm sind aber in etwa so laut (subjektiv) wie die ca. 1800rpm Stock der XFX Mercury.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundkurs schrieb:
Die 9070 xt kostet aktuell meistens gleich viel wie die 5070 ti (~999€),
Dann schau mal auf Geizhals (Preisvergleich) ! Mit 200 € Differenz ist die 9070XT (799 €) schon einiges günstiger.
Bitte bei den Fakten / der Wahrheit bleiben, Danke.
 

Anhänge

  • 9070XT 799 €.jpg
    9070XT 799 €.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 97
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grundkurs
@Cool Master Die generelle Aussage stimmt aber dennoch nicht. Es waren deutlich mehr 9070er Karten verfügbar zu den UVP Preisen oder leicht darüber im Vergleich zu 5070ti Karten. So das es zwischen den Karten auch eine gewisse Preisdifferenz gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
@Windell

Natürlich stimmt sie... Es schrieb "aktuell meistens gleich viel". Diese Aussagte stimmte am Samstag zu 100%. Da ich aktuell nach einer neuen Karte suche hatte ich, wie geschrieben, ja die 9070 XT oder 7900 XTX im Blick. Als ich das letzte mal geschaut habe waren viele der 9070 XT auf 1000+ € im Preisvergleich. Da hatte ich mir selber schon gesagt bei dem Preis kann man auch auf die XTX gehen und hat mehr RAM.

Zumal Verfügbarkeit war wohl in den USA vorhanden da 12k+ Karten geliefert wurden aber auch da sind die Karten nun deutlich über UVP. Siehe eins der letzen Gamers Nexus Videos.
 
Nochmal, es ging um Cherry Picking das nur ein bestimmter Moment rausgesucht worden ist, wo beide Karten gleich viel gekostet haben.

Die 9070(XT) war öfter und zu besseren Preisen im Vergleich zur UVP verfügbar als es die 5070ti war.

So war/ist ein Vorteil der 9070XT auch der Preis.

Allein jetzt wenn man guckt bei Geizhals: Günstigste lagernde 5070ti : 969€, günstigste 9070XT: 799€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, SweetOhm und DannyA4
Zurück
Oben